Versöhnung: Theologische Perspektiven

Versöhnung: Theologische Perspektiven von Anselm,  Reiner, Baumert,  Susan, Boomgaarden,  Jürgen, Ferrari,  Francesco, Gockel,  Matthias, Huber,  Wolfgang, Käfer,  Anne, Karpouchtsis,  Charalampos, Knoepffler,  Nikolaus, Leiner,  Martin, Mühling,  Markus, Niederberger,  Thomas, Rieger,  Hans-Martin, Rose,  Miriam, Schmitz,  Bertram, Schmolz,  Georg, Tétaz,  Jean-Marc, Theißen,  Gerd, Vogel,  Manuel, Wermke,  Michael, Zucconi,  Cesare
Was ist und wie geschieht Versöhnung?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Versöhnung: Theologische Perspektiven

Versöhnung: Theologische Perspektiven von Anselm,  Reiner, Baumert,  Susan, Boomgaarden,  Jürgen, Ferrari,  Francesco, Gockel,  Matthias, Huber,  Wolfgang, Käfer,  Anne, Karpouchtsis,  Charalampos, Knoepffler,  Nikolaus, Leiner,  Martin, Mühling,  Markus, Niederberger,  Thomas, Rieger,  Hans-Martin, Rose,  Miriam, Schmitz,  Bertram, Schmolz,  Georg, Tétaz,  Jean-Marc, Theißen,  Gerd, Vogel,  Manuel, Wermke,  Michael, Zucconi,  Cesare
Was ist und wie geschieht Versöhnung?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Versöhnung: Theologische Perspektiven

Versöhnung: Theologische Perspektiven von Anselm,  Reiner, Baumert,  Susan, Boomgaarden,  Jürgen, Ferrari,  Francesco, Gockel,  Matthias, Huber,  Wolfgang, Käfer,  Anne, Karpouchtsis,  Charalampos, Knoepffler,  Nikolaus, Leiner,  Martin, Mühling,  Markus, Niederberger,  Thomas, Rieger,  Hans-Martin, Rose,  Miriam, Schmitz,  Bertram, Schmolz,  Georg, Tétaz,  Jean-Marc, Theißen,  Gerd, Vogel,  Manuel, Wermke,  Michael, Zucconi,  Cesare
Was ist und wie geschieht Versöhnung?
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament von Backhaus,  Knut, Boring,  M. Eugene, Breytenbach,  Cilliers, Frenschkowski,  Marco, Heil,  Christoph, Herzer,  Jens, Horn,  Friedrich Wilhelm, Karrer,  Martin, Kraus,  Wolfgang, Labahn,  Michael, Landmesser,  Christof, Lang,  Manfred, Löhr,  Hermut, Meiser,  Martin, Niebuhr,  Karl-Wilhelm, Popp,  Thomas, Schreiber,  Stefan, Seifrid,  Mark A, Söding,  Thomas, Vogel,  Manuel, Watt,  Jan van der
Die Einleitung in das Neue Testament von Udo Schnelle (UTB 1830) ist ein theologischer Bestseller und bis dato in mehreren Auflagen erschienen. Anlässlich des 65. Geburtstags von Udo Schnelle treten namhafte Fachkollegen aus dem In- und Ausland in ein kritisches Gespräch mit dem Jubilar ein, indem sie sich von seinem Werk inspirieren, aber auch zum Widerspruch reizen lassen. Die 21 Beiträge dieser Festschrift widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Einleitungswissenschaft im Allgemeinen sowie speziellen einleitungskritischen Fragestellungen der neutestamentlichen Einzelschriften. Berücksichtigung findet zudem das Thema der Grundlegung der neutestamentlichen Ethik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament von Backhaus,  Knut, Boring,  M. Eugene, Breytenbach,  Cilliers, Frenschkowski,  Marco, Heil,  Christoph, Herzer,  Jens, Horn,  Friedrich Wilhelm, Karrer,  Martin, Kraus,  Wolfgang, Labahn,  Michael, Landmesser,  Christof, Lang,  Manfred, Löhr,  Hermut, Meiser,  Martin, Niebuhr,  Karl-Wilhelm, Popp,  Thomas, Schreiber,  Stefan, Seifrid,  Mark A, Söding,  Thomas, Vogel,  Manuel, Watt,  Jan van der
Die Einleitung in das Neue Testament von Udo Schnelle (UTB 1830) ist ein theologischer Bestseller und bis dato in mehreren Auflagen erschienen. Anlässlich des 65. Geburtstags von Udo Schnelle treten namhafte Fachkollegen aus dem In- und Ausland in ein kritisches Gespräch mit dem Jubilar ein, indem sie sich von seinem Werk inspirieren, aber auch zum Widerspruch reizen lassen. Die 21 Beiträge dieser Festschrift widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Einleitungswissenschaft im Allgemeinen sowie speziellen einleitungskritischen Fragestellungen der neutestamentlichen Einzelschriften. Berücksichtigung findet zudem das Thema der Grundlegung der neutestamentlichen Ethik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament von Backhaus,  Knut, Boring,  M. Eugene, Breytenbach,  Cilliers, Frenschkowski,  Marco, Heil,  Christoph, Herzer,  Jens, Horn,  Friedrich Wilhelm, Karrer,  Martin, Kraus,  Wolfgang, Labahn,  Michael, Landmesser,  Christof, Lang,  Manfred, Löhr,  Hermut, Meiser,  Martin, Niebuhr,  Karl-Wilhelm, Popp,  Thomas, Schreiber,  Stefan, Seifrid,  Mark A, Söding,  Thomas, Vogel,  Manuel, Watt,  Jan van der
Die Einleitung in das Neue Testament von Udo Schnelle (UTB 1830) ist ein theologischer Bestseller und bis dato in mehreren Auflagen erschienen. Anlässlich des 65. Geburtstags von Udo Schnelle treten namhafte Fachkollegen aus dem In- und Ausland in ein kritisches Gespräch mit dem Jubilar ein, indem sie sich von seinem Werk inspirieren, aber auch zum Widerspruch reizen lassen. Die 21 Beiträge dieser Festschrift widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Einleitungswissenschaft im Allgemeinen sowie speziellen einleitungskritischen Fragestellungen der neutestamentlichen Einzelschriften. Berücksichtigung findet zudem das Thema der Grundlegung der neutestamentlichen Ethik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Religionsgemeinschaft und Identität

Religionsgemeinschaft und Identität von Böhm,  Martina, Frey,  Jörg, Grohmann,  Marianne, Hartenstein,  Friedhelm, Janowski,  Bernd, Konradt,  Matthias, Öhler,  Markus, Schmidt,  Werner H., Strecker,  Christian, Vogel,  Manuel
Aus verschiedenen Perspektiven wird nach einem Überblick zur Bedeutung von Identitätskonzepten (Markus Öhler) in diesem Buch über unterschiedliche Aspekte von Identitätsbildung nachgedacht: aus alttestamentlicher Perspektive für den Zusammenhang von Identität und der Gestaltwerdung Israels (Marianne Grohmann), im Blick auf die Situation des Judentums in Alexandrien (Martina Böhm), dem Zusammenhang von Ethnizität, sozialer Abgrenzung und Identität für das Verständnis des antiken Judentums (Manuel Vogel), hinsichtlich der Bedeutung des Identitäskonzepts für das Verständnis des frühen Christentums (Christian Strecker), am Beispiel kaiserzeitlicher Vereinigungen in Ostia (Andreas Gutsfeld) sowie im Zusammenhang von Offenheit und Geheimnis (Hans G. Kippenberg). Der Band geht zurück auf eine Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie im Jahr 2012.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Religionsgemeinschaft und Identität

Religionsgemeinschaft und Identität von Böhm,  Martina, Frey,  Jörg, Grohmann,  Marianne, Hartenstein,  Friedhelm, Janowski,  Bernd, Konradt,  Matthias, Öhler,  Markus, Schmidt,  Werner H., Strecker,  Christian, Vogel,  Manuel
Aus verschiedenen Perspektiven wird nach einem Überblick zur Bedeutung von Identitätskonzepten (Markus Öhler) in diesem Buch über unterschiedliche Aspekte von Identitätsbildung nachgedacht: aus alttestamentlicher Perspektive für den Zusammenhang von Identität und der Gestaltwerdung Israels (Marianne Grohmann), im Blick auf die Situation des Judentums in Alexandrien (Martina Böhm), dem Zusammenhang von Ethnizität, sozialer Abgrenzung und Identität für das Verständnis des antiken Judentums (Manuel Vogel), hinsichtlich der Bedeutung des Identitäskonzepts für das Verständnis des frühen Christentums (Christian Strecker), am Beispiel kaiserzeitlicher Vereinigungen in Ostia (Andreas Gutsfeld) sowie im Zusammenhang von Offenheit und Geheimnis (Hans G. Kippenberg). Der Band geht zurück auf eine Tagung der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Theologie im Jahr 2012.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der eine Gott und die Geschichte der Völker

Der eine Gott und die Geschichte der Völker von Grätz,  Sebastian, Jeska,  Joachim, Mell,  Ulrich, Pausch,  Dennis, Rüterswörden,  Udo, Vogel,  Manuel, Wilk,  Florian
Monotheistische Religion steht vor der Aufgabe, andersgläubige Völker und ihre Geschichte zu verstehen, sich mit fremder Religion zu verständigen und in Rückwirkung das eigene Selbstverständnis zu klären. Die dabei ablaufenden Interaktionsprozesse lassen sich mit dem Begriffspaar Exklusion - Aufrichtung von Grenzen und Ablehnung - oder Inklusion - Einschmelzung und Übernahme - beschreiben. Die Besonderheit der in diesem Band gesammelten Beiträge zu antiken Quellentexten ist, dass sie nicht nur die christliche Binnenperspektive, sondern auch eine judaistische und römische Position der religiös pluralen Antike zu Wort kommen lassen. Durch die Fragestellung der Forschergruppe, wie Texte monotheistischer Trägergruppen andersgläubige Menschen beurteilen, entsteht ein einzigartiger Fokus auf die Eignung eines monotheistischen Gottesbildes, die ganze Wirklichkeit auf den einen Gott hin zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Der eine Gott und die Geschichte der Völker

Der eine Gott und die Geschichte der Völker von Grätz,  Sebastian, Jeska,  Joachim, Mell,  Ulrich, Pausch,  Dennis, Rüterswörden,  Udo, Vogel,  Manuel, Wilk,  Florian
Monotheistische Religion steht vor der Aufgabe, andersgläubige Völker und ihre Geschichte zu verstehen, sich mit fremder Religion zu verständigen und in Rückwirkung das eigene Selbstverständnis zu klären. Die dabei ablaufenden Interaktionsprozesse lassen sich mit dem Begriffspaar Exklusion - Aufrichtung von Grenzen und Ablehnung - oder Inklusion - Einschmelzung und Übernahme - beschreiben. Die Besonderheit der in diesem Band gesammelten Beiträge zu antiken Quellentexten ist, dass sie nicht nur die christliche Binnenperspektive, sondern auch eine judaistische und römische Position der religiös pluralen Antike zu Wort kommen lassen. Durch die Fragestellung der Forschergruppe, wie Texte monotheistischer Trägergruppen andersgläubige Menschen beurteilen, entsteht ein einzigartiger Fokus auf die Eignung eines monotheistischen Gottesbildes, die ganze Wirklichkeit auf den einen Gott hin zu verstehen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament 21. Jahrgang (2018), Heft 42

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament 21. Jahrgang (2018), Heft 42 von Dronsch,  Kristina, Strecker,  Christian, Vogel,  Manuel
Die Offenbarung des Johannes, der das aktuelle Heft der ZNT gewidmet ist, führte in der Forschung lange Zeit ein Randdasein, und sie gehört auch in den diversen Studiengängen für das Lehr- und das Pfarramt nicht zum Grundbestand der Curricula. Ein Blick in die Rezeptionsgeschichte zeigt außerdem, dass das letzte Buch der Bibel nicht nur bis zur vollen kanonischen Geltung einen langen Weg zurücklegen musste, sondern dass es auch über die Zeit der Kanonbildung hinaus stets fragwürdigen Sympathien wie auch schärfster Kritik ausgesetzt war und bis heute ist. Die gegenwärtige neutestamentliche Wissenschaft lässt gleichwohl ein reges Interesse an der Apokalypse erkennen als einer wertvollen Quellenschrift für die Erforschung des frühen Christentums an der Wende vom 1. zum 2. Jh., die auch textgeschichtlich interessante Fragestellungen aufgibt. Neuere Studien nehmen außerdem das in der Johannesoffenbarung sich niederschlagende spannungsvolle Verhältnis von Abwehr und Anverwandlung hellenistisch-römischer Kultur verstärkt in den Blick. Die Beiträge des Heftes tragen diesen Forschungstrends Rechnung und bieten damit einen vielgestaltigen Einblick in die aktuelle Apokalypse-Forschung. Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Kristina Dronsch, Marco Frenschkowski, Tobias Nicklas, Hanna Roose, Thomas Paulsen, Michael Sommer, Manuel Vogel und Brenda Willmann
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament 21. Jahrgang (2018), Heft 42

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament 21. Jahrgang (2018), Heft 42 von Dronsch,  Kristina, Strecker,  Christian, Vogel,  Manuel
Die Offenbarung des Johannes, der das aktuelle Heft der ZNT gewidmet ist, führte in der Forschung lange Zeit ein Randdasein, und sie gehört auch in den diversen Studiengängen für das Lehr- und das Pfarramt nicht zum Grundbestand der Curricula. Ein Blick in die Rezeptionsgeschichte zeigt außerdem, dass das letzte Buch der Bibel nicht nur bis zur vollen kanonischen Geltung einen langen Weg zurücklegen musste, sondern dass es auch über die Zeit der Kanonbildung hinaus stets fragwürdigen Sympathien wie auch schärfster Kritik ausgesetzt war und bis heute ist. Die gegenwärtige neutestamentliche Wissenschaft lässt gleichwohl ein reges Interesse an der Apokalypse erkennen als einer wertvollen Quellenschrift für die Erforschung des frühen Christentums an der Wende vom 1. zum 2. Jh., die auch textgeschichtlich interessante Fragestellungen aufgibt. Neuere Studien nehmen außerdem das in der Johannesoffenbarung sich niederschlagende spannungsvolle Verhältnis von Abwehr und Anverwandlung hellenistisch-römischer Kultur verstärkt in den Blick. Die Beiträge des Heftes tragen diesen Forschungstrends Rechnung und bieten damit einen vielgestaltigen Einblick in die aktuelle Apokalypse-Forschung. Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Kristina Dronsch, Marco Frenschkowski, Tobias Nicklas, Hanna Roose, Thomas Paulsen, Michael Sommer, Manuel Vogel und Brenda Willmann
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament 21. Jahrgang (2018), Heft 42

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament 21. Jahrgang (2018), Heft 42 von Dronsch,  Kristina, Strecker,  Christian, Vogel,  Manuel
Die Offenbarung des Johannes, der das aktuelle Heft der ZNT gewidmet ist, führte in der Forschung lange Zeit ein Randdasein, und sie gehört auch in den diversen Studiengängen für das Lehr- und das Pfarramt nicht zum Grundbestand der Curricula. Ein Blick in die Rezeptionsgeschichte zeigt außerdem, dass das letzte Buch der Bibel nicht nur bis zur vollen kanonischen Geltung einen langen Weg zurücklegen musste, sondern dass es auch über die Zeit der Kanonbildung hinaus stets fragwürdigen Sympathien wie auch schärfster Kritik ausgesetzt war und bis heute ist. Die gegenwärtige neutestamentliche Wissenschaft lässt gleichwohl ein reges Interesse an der Apokalypse erkennen als einer wertvollen Quellenschrift für die Erforschung des frühen Christentums an der Wende vom 1. zum 2. Jh., die auch textgeschichtlich interessante Fragestellungen aufgibt. Neuere Studien nehmen außerdem das in der Johannesoffenbarung sich niederschlagende spannungsvolle Verhältnis von Abwehr und Anverwandlung hellenistisch-römischer Kultur verstärkt in den Blick. Die Beiträge des Heftes tragen diesen Forschungstrends Rechnung und bieten damit einen vielgestaltigen Einblick in die aktuelle Apokalypse-Forschung. Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Kristina Dronsch, Marco Frenschkowski, Tobias Nicklas, Hanna Roose, Thomas Paulsen, Michael Sommer, Manuel Vogel und Brenda Willmann
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament 21. Jahrgang (2018), Heft 42

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament 21. Jahrgang (2018), Heft 42 von Dronsch,  Kristina, Strecker,  Christian, Vogel,  Manuel
Die Offenbarung des Johannes, der das aktuelle Heft der ZNT gewidmet ist, führte in der Forschung lange Zeit ein Randdasein, und sie gehört auch in den diversen Studiengängen für das Lehr- und das Pfarramt nicht zum Grundbestand der Curricula. Ein Blick in die Rezeptionsgeschichte zeigt außerdem, dass das letzte Buch der Bibel nicht nur bis zur vollen kanonischen Geltung einen langen Weg zurücklegen musste, sondern dass es auch über die Zeit der Kanonbildung hinaus stets fragwürdigen Sympathien wie auch schärfster Kritik ausgesetzt war und bis heute ist. Die gegenwärtige neutestamentliche Wissenschaft lässt gleichwohl ein reges Interesse an der Apokalypse erkennen als einer wertvollen Quellenschrift für die Erforschung des frühen Christentums an der Wende vom 1. zum 2. Jh., die auch textgeschichtlich interessante Fragestellungen aufgibt. Neuere Studien nehmen außerdem das in der Johannesoffenbarung sich niederschlagende spannungsvolle Verhältnis von Abwehr und Anverwandlung hellenistisch-römischer Kultur verstärkt in den Blick. Die Beiträge des Heftes tragen diesen Forschungstrends Rechnung und bieten damit einen vielgestaltigen Einblick in die aktuelle Apokalypse-Forschung. Mit Beiträgen von Stefan Alkier, Kristina Dronsch, Marco Frenschkowski, Tobias Nicklas, Hanna Roose, Thomas Paulsen, Michael Sommer, Manuel Vogel und Brenda Willmann
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

ZNT Zeitschrift für Neues Testament 24. Jahrgang, Heft 47 (2021)

ZNT Zeitschrift für Neues Testament 24. Jahrgang, Heft 47 (2021) von Luther,  Susanne, Strecker,  Christian, Vogel,  Manuel
Das Markusevangelium, lange Zeit als theologisch und erzählerisch anspruchsloser Text verkannt, steht seit etwa sechs Jahrzehnten zunehmend im Interesse der Forschung. Längst gibt es innerhalb der neutestamentlichen Wissenschaft eine vitale eigene Markus-Forschung, die neue text-, kultur-, literatur- und sozialwissenschaftliche Methoden an diesem nur scheinbar einfach gestrickten Evangelium ausprobiert. Das vorliegende Heft der ZNT informiert über Trends der gegenwärtigen Markus-Forschung und setzt mit jedem seiner Beiträge eigene Akzente.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament 21. Jahrgang (2018), Heft 41

ZNT – Zeitschrift für Neues Testament 21. Jahrgang (2018), Heft 41 von Dronsch,  Kristina, Strecker,  Christian, Vogel,  Manuel
Das aktuelle Heft der ZNT befasst sich mit einer neutestamentlichen Figur, die der Jesus-Erzählung der Evangelien immer wieder ein breites öffentliches Interesse weit jenseits kirchlicher, schulischer und akademischer Milieus beschert. Die finstere und tragische Gestalt des Judas übt allem Anschein nach auch dort einen bleibenden Reiz aus, wo das Neue Testament sonst kaum oder gar nicht vorkommt. Judas animiert zur literarischen und künstlerischen Beschäftigung ebenso wie zum engagierten religiösen Streitgespräch. Die Beiträge des vorliegenden Heftes nähern sich der Figur des Judas an im Rückgriff auf die neutestamentlichen Texte, auf apokryphe Quellen sowie auf ihre schon im Neuen Testament anhebende und bis heute fortdauernde Rezeptionsgeschichte. Mit Beiträgen von Kristina Dronsch, Simon Gathercole, Martin Meiser, Paul Metzger, Ralf Miggelbrink, B.J. Oropeza, Günter Röhser und Fredrik Wagener
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Vogel, Manuel

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonVogel, Manuel ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Vogel, Manuel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Vogel, Manuel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Vogel, Manuel .

Vogel, Manuel - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Vogel, Manuel die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Vogel, Manuel und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.