Themenschwerpunkt der ersten Ausgabe ist der Schriftsteller Hubert Fichte. Die Schriftstellerin Kathrin Röggla entwickelt einen Anmaßungskatalog für Herrn Fichte. Der britische Germanist Robert Gillett rekapituliert polemisch die Debatte um Luftkrieg und Literatur und konturiert Fichtes politisch-ästhetische Position. Mario Fuhse zeigt das Moment der Transgression als zentralen Impuls von Fichtes Schreiben auf. Mit den ethnografischen Arbeiten von Hubert Fichte und Leonore Mau setzen sich Ole Frahm und Ulrich Gutmair auseinander, und die Kulturwissenschaftlerin Anna Echterhölter vergleicht die Beschreibungen Venezuelas bei Alexander von Humboldt, Hubert Fichte und Daniel Kehlmann. Gerd Schäfer stellt, ausgehend von Hubert Fichtes nachgelassenem, jüngst erschienenem Roman „Die zweite Schuld“, Überlegungen zu Heino Jaeger und einem „anderen Deutschland“ an. Die Dramaturgin Anne Schülke schließlich collagiert wohlwollendes Gerede, Klatsch und Bekenntnisse. Bebildert wird das Dossier mit bisher unbekannten Privatpolaroids, mit Bildern der Theaterfotografin Rosemarie Clausen, des Berliner Künstlers Christoph Keller und der Gruppe these.null, die das imaginäre Skulpturwerk des Autors dokumentiert.
Daneben enthält die erste Nummer unter anderem einen Aufsatz zu Josephine Baker, Interviews mit dem Soziologen Dirk Baecker und dem Schriftsteller Alexander Kluge, einen Comic von Sascha Hommer, eine Kunststrecke von Claus Becker und einen Reisebericht von Dirk Meinzer.
Das Heft kann (vor)bestellt werden über post@textem.de
KULTUR & GESPENSTER
"Me love to entertain thee"
www.kulturgespenster.de
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Dirk Baecker,
Jan F Bandel,
Claus Becker,
Peter Braun,
Rosemarie Clausen,
Marc Degens,
Andrea Dracul,
Anna Echterhölter,
Gernot Faber,
Ole Frahm,
Mario Fuhse,
Robert Gillett,
Ulrich Gutmair,
Sascha Hommer,
Christoph Keller,
Jens Kiefer,
Carsten Klook,
Alexander Kluge,
Pierangelo Maset,
Leonore Mau,
Gustav Mechlenburg,
Dirk Meinzer,
Kathrin Röggla,
Gerd Schäfer,
Anne Schülke,
Ralf Schulte,
Nora Sdun,
Thomas von Steinaecker,
Christoph Steinegger,
Dieter Wenk
> findR *
Hubert Fichte war eine Ausnahmeerscheinung der Nachkriegsliteratur: als Archäologe der europäischen Kulturgeschichte wie als Chronist der Subkulturen der 60er Jahre, als Weltreisender ebenso wie als Pop-Literat. 1986 ist Fichte im Alter von nur 51 Jahren gestorben.
19 Empfindlichkeiten ist eine Hommage an Hubert Fichte aus Anlass seines 75. Geburtstags. 19 Autoren und Künstler reagieren auf die vielfältigen Themen und Aspekte der Geschichte der Empfindlichkeit, sein letztes und anspruchsvollstes Projekt. Sie lassen erkennen, welchen Einfluss das Werk Fichtes auf die zeitgenössische Literatur und Kunst hatte und weiterhin hat.
Mit Beiträgen von: Bernd Cailloux, Peter O. Chotjewitz, Frank Göhre, Joachim Helfer, Katharina Höcker, Wolli Köhler, Brigitte Kronauer, Thomas Meinecke, Clemens Meyer, Wolf Wondratschek u.a. Der Maler Daniel Richter beteiligt sich mit einer Serie von Originalarbeiten. Außerdem liegt eine Audio-CD bei, auf der in Fichte'scher Art geführte Interviews von Christoph Ogiermann zu hören sind.
Aktualisiert: 2019-11-14
Autor:
Jan F Bandel,
Bernd Cailloux,
Peter O Chotjewitz,
Mario Fuhse,
Frank Göhre,
Hawoli,
Joachim Helfer,
Katharina Höcker,
Sascha Hommer,
Wolli Köhler,
Brigitte Kronauer,
Thomas Meinecke,
Clemens Meyer,
Christoph Ogiermann,
Sabine Peters,
Daniel Richter,
Kathrin Röggla,
Alfred Wäspi,
Wolf Wondratschek
> findR *
KULTUR & GESPENSTER gibt es zum vierten Mal, und wir ergreifen die Gelegenheit, zum einjährigen Jubiläum des Magazinprojekts von diversen Weiterungen und Großartigkeiten zu berichten.
Da wären als Allererstes die Künstlereditionen von Gabi Steinhauser und Gernot Faber zu bestaunen, die ihre Bildstrecken in KULTUR & GESPENSTER um eine 'Richtigstellung' innerhalb des Magazins bei Gernot Faber und ein riesenhaftes Foto (150 x 100 cm) bei Gabi Steinhauser ergänzen. Einzusehen und natürlich erhältlich unter www.kulturgespenster.de
Was außerdem bisher geschah: Alle großen Tageszeitungen haben über uns berichtet, was nun bedeutet, dass wir den warmen Regen der Bestellungen, der nach jedem Pressebericht ins Haus plätscherte, wahrscheinlich ohne diese Hilfe erzeugen müssen, da wir in den Zeitungsredaktionen jetzt nicht mehr unter neu, jung und bisher nicht da gewesen rubrizieren – aber man wird ja sehen.
Außerdem hat uns das Münchener Lenbachhaus eingeladen. Der Ausstellungsraum des Lenbachhauses im Petuelpark wird sich dank des Einsatzes der Künstler Sebastian Reuss und Lutz Krüger in ein bizarres Display für KULTUR & GESPENSTER verwandeln: Zu erwarten ist die Ruine einer Galerie – ein Büro, was die Redaktion nie besaß, eine perfekte Kulisse, hinter der man den Kulturquatsch anhäufen kann, eine Fassade, die sich hinterrücks einnehmen lässt – die Musealisierung läuft also auf vollen Touren. Und ab dem 20. August ist das in München für drei Monate zu besichtigen.
Beiträge u.a. Julia Benkert, Thomas Palzer, Volko Kamensky, Fred Truniger, Romeo Grünfelder und Werner Ruzicka. Einem investigativen Beitrag von Berthold Hering über die Grünverschiebung von Gelb zu Blau. Außerhalb des Dossiers wie immer wilder Galopp: Essays zu Termiten und anderen staatenbildenden Lebewesen und zu 'Wahn und Mittelmaß' bei Johann Heinrich Voß. Außerdem setzen wir die Folge der Wiederveröffentlichungen fort und freuen uns, die 'Mitscherlich-Aktion', einen umfangreichen Text von Hans Imhoff, präsentieren zu können. Es gibt Performanceanleitungen von Ingrid Scherr und den Geschäftsbericht des Zentrums für verkrampfte Kunst, Bildstrecken von Verena Braun, Frank Witzel, André Behn und Thomas Demand, dessen Dokumentation eines Unfalls auf einen Vasenbruch in Cambridge zurückgeht, wo ein Besucher vor einem Jahr wirklich über seine Schuhbänder stolperte und in drei Ming-Vasen hineinfiel. Ein sehr schönes Menetekel, für unser einjähriges Bestehen, wie wir finden.
DIE KOMMENDEN VIER:
Band 5: Georges-Arthur Goldschmidt
Band 6: Autofiktion
Band 7: '1968'
Band 8: Literarische Hermeneutik
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Jens Asthoff,
Jan F Bandel,
Andre Behn,
Jesko Bender,
Julia Benkert,
Mathias Brandstädter,
Verena Braun,
Ascan Breuer,
Armin Chodzinski,
Thomas Demand,
Martin T Diek,
Daniel Eschkötter,
Jeannette Fabis,
Mikiko A Feldmeier,
Ole Frahm,
Mario Fuhse,
Stella Geppert,
Romeo Grünfelder,
Nils Hamann,
Lasse O Hempel,
Bertolt Hering,
Max Hinderer,
Christian Hückstädt,
Hans Imhoff,
Eva Johach,
Volko Kamensky,
Jens Kastner,
Jens Kiefer,
Carsten Klook,
Leo Leowald,
Gustav Mechlenburg,
Thomas Palzer,
Stefan Panhans,
Lisabona Rahman,
Alexandra Rau,
Sebastian Reuss,
Kirsten Riesselmann,
Alexander Rischer,
Gerd Schäfer,
Gabi Schaffner,
Ingrid Scherr,
Ralf Schulte,
Nora Sdun,
Adrian Siebold,
Darija Simunovic,
Cornelia Sollfrank,
Christoph Steinegger,
Andreas Stuhlmann,
Tranquillum,
Fred Truniger,
Stephan Turowski,
Frank Witzel,
Volker Zimmermann
> findR *
1969 wurde in einem Handstreich ein Verlag gegründet, dessen signalgelbe Bände schlagartig zum Inbegriff einer nachgerade alchemischen Mischung von linker Politik, Avantgarde-Literatur und Popkultur wurden: der März Verlag. "Pop, Porno, Politik" lauten die Schlagworte der literarischen Postmoderne, die Leslie Fiedler 1968 ausrief. Pornografie in Wort und Bild veröffentlichte Jörg Schröder in der angeschlossenen Olympia Press, einem deutschen Ableger von Maurice Girodias’ legendärem Pariser Sex- und Avantgardeverlag. Doch das war nicht seine einzige Übung in "erweitertem Verlegertum" (Diedrich Diederichsen): Schröder betrieb auch die Business-Art-Agentur Bismarc Media und veröffentlichte 1972 das Skandalbuch Siegfried. Später führte er den Verlag im Rahmen des Alternativ-Buchvertriebs Zweitausendeins weiter, erfand nebenbei die Friedensbewegung, widmete den Öko-Geistern die er rief, sein zweites Buch Cosmic und verfolgt seit dem endgültigen März-Crash Ende der Achtziger gemeinsam mit Barbara Kalender ein einzigartiges autobiografisches work in progress. Jan-Frederik Bandels material- und bilderreiches Essaybuch erzählt die Vorgeschichte des März-Verlags, erkundet seine verschiedenen Stationen und Erweiterungen und ist damit nicht zuletzt ein Versuch über die Neuerfindung von Literatur und Betrieb um 1968.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Themenschwerpunkt der ersten Ausgabe ist der Schriftsteller Hubert Fichte. Die Schriftstellerin Kathrin Röggla entwickelt einen Anmaßungskatalog für Herrn Fichte. Der britische Germanist Robert Gillett rekapituliert polemisch die Debatte um Luftkrieg und Literatur und konturiert Fichtes politisch-ästhetische Position. Mario Fuhse zeigt das Moment der Transgression als zentralen Impuls von Fichtes Schreiben auf. Mit den ethnografischen Arbeiten von Hubert Fichte und Leonore Mau setzen sich Ole Frahm und Ulrich Gutmair auseinander, und die Kulturwissenschaftlerin Anna Echterhölter vergleicht die Beschreibungen Venezuelas bei Alexander von Humboldt, Hubert Fichte und Daniel Kehlmann. Gerd Schäfer stellt, ausgehend von Hubert Fichtes nachgelassenem, jüngst erschienenem Roman „Die zweite Schuld“, Überlegungen zu Heino Jaeger und einem „anderen Deutschland“ an. Die Dramaturgin Anne Schülke schließlich collagiert wohlwollendes Gerede, Klatsch und Bekenntnisse. Bebildert wird das Dossier mit bisher unbekannten Privatpolaroids, mit Bildern der Theaterfotografin Rosemarie Clausen, des Berliner Künstlers Christoph Keller und der Gruppe these.null, die das imaginäre Skulpturwerk des Autors dokumentiert.
Daneben enthält die erste Nummer unter anderem einen Aufsatz zu Josephine Baker, Interviews mit dem Soziologen Dirk Baecker und dem Schriftsteller Alexander Kluge, einen Comic von Sascha Hommer, eine Kunststrecke von Claus Becker und einen Reisebericht von Dirk Meinzer.
Das Heft kann (vor)bestellt werden über post@textem.de
KULTUR & GESPENSTER
"Me love to entertain thee"
www.kulturgespenster.de
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Dirk Baecker,
Jan F Bandel,
Claus Becker,
Peter Braun,
Rosemarie Clausen,
Marc Degens,
Andrea Dracul,
Anna Echterhölter,
Gernot Faber,
Ole Frahm,
Mario Fuhse,
Robert Gillett,
Ulrich Gutmair,
Sascha Hommer,
Christoph Keller,
Jens Kiefer,
Carsten Klook,
Alexander Kluge,
Pierangelo Maset,
Leonore Mau,
Gustav Mechlenburg,
Dirk Meinzer,
Kathrin Röggla,
Gerd Schäfer,
Anne Schülke,
Ralf Schulte,
Nora Sdun,
Thomas von Steinaecker,
Christoph Steinegger,
Dieter Wenk
> findR *
Prolog: Andere Wege
I. Der Weg ins Freie
II. Kaputt
II.1 Psychische und sexuelle Defekte
II.2 Kontaminierte Worte, verdichtete Bilder
III. Schutzgebiete
III.1 Schmidt fecit
III.2 Buchstaben-Zauber
III.3 Puppenwelten
IV. Bunte Muster der heut verwirrten ungestalten Welt
V. Architektur der Schule
V.1 Hintermeister
V.2 A House on Imagination Road
V.3 Gaukelspiel
VI. An den Mischungsstellen
VI.1 Autobiografisches Gespräch
VI.2 Die Stimme des Daidalos
VI.3 Die Welt im Kopfe des Einen
Verwendete Literatur
Anmerkungen
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Jan-Frederik Bandel:
"Ich möchte sie eigentlich nicht veröffentlichen." Zur Genese und Edition von Hubert Fichtes Geschichte der Empfindlichkeit. Einleitung
Mario Fuhse:
Von der Utopie über deren Scheitern zur Utopie. Zum Konzept der Geschichte der Empfindlichkeit von Hubert Fichte
Roland Spahr:
Eine Ästhetik des Fließens. Zum Abschluss der Geschichte der Empfindlichkeit
Robert M. Gillett:
Geschichten einer Geschichte. [Text]kritische Anmerkungen am Rande von Hubert Fichtes Die schwarze Stadt
Gerd Schäfer:
Neudeutsche Wälder, oder: Mutmaßungen über Hubert Fichte. Tage des Lesens, eine Geschichte der Empfindlichkeit und Nächte des Ahnens
Anhang
Die Geschichte der Empfindlichkeit - Chronologische Übersicht der erschienenen Bände
Beiträger
Anmerkungen
Aktualisiert: 2019-09-02
> findR *
19 Editorial
Dossier:
'Autofiktion'
zusammengestellt
von Claudia Gronemann
und der Redaktion,
Zeichnungen von
Marcel van Eeden
DER SICH ENTFREMDETE GEIST DIE
BILDUNG
23 Das Selbst – und das Andere nicht! Über
kulturellen Narzissmus und politischen
Beuteverzicht
Robert Pfaller
45 Die Wiederkehr der Katharsis. Über ein paar
Möglichkeiten, das popkulturelle Vergnügen
an drastischen Gegenständen zu erklären
Dirck Linck
75 Return to Sender.
Uwe Nettelbecks Zitatenmontagen
Stefan Ripplinger
DIE VERSTELLUNG
101 Bildstrecke
Philipp Schewe
DIE LUST UND DIE NOTWENDIGKEIT
115 Selbstbiographische Studien –
Prolegomena zur Einleitung in den
Versuch jeder Selbstbiographie (1887)
Kurd Lasswitz
125 Nah am Text
Serge Doubrovsky
137 Autofiktion & Gespenster
Martina Wagner-Egelhaaf
153 Bin ich jetzt wirklich ein Mitglied in einem
Club? Unterhaltung mit Tom Kummer
Thomas Palzer
169 Bramfeld 5 Szenen mit 4x2 Alter Egos
Comic von claire Lenkova
und Jan-Frederik Bandel
181 Die Masken des Orpheus.
Wie man in die Unterwelt steigt, um
am Leben zu bleiben. Überlegungen
zum intermedialen Bilderwerk 'Leben?
oder Theater?' von Charlotte Salomon
Sarah Schmidt
DIE SINNLICHE GEWISSHEIT
199 'Star' 2007 Bildstrecke
Rabea Eipperle
209 Die dunckle Finsterniß hatte hier
allenthalben ihren Schweins-Braten
ausgestreuet. Ein Ausstellungsbesuch
Alexander Rischer
231 'Das Kunstartige', Wie die Kunst
mit sich selbst Probleme bekommt,
aber kein Problem damit hat
Simon Starke
245 Von Ob Cindy Sherman ›ihr Fett abkriegt‹?
Ein Gespräch mit Hanne Loreck
Max Hinderer
DIE TUGEND UND DER WELTLAUF
249 Un Jardin sur le Nil
Alexander Schimmelbusch
288 Impressum
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Jens Asthoff,
Jan Bandel,
Jan F Bandel,
Serge Doubrovsky,
Marcel van Eeden,
Rabea Eipperle,
Claudia Gronemann,
Max Hinderer,
Tom Kummer,
Kurd Lasswitz,
Claire Lenkova,
Dirck Linck,
Hanne Loreck,
Gustav Mechlenburg,
Thomas Palzer,
Herbert Perl,
Robert Pfaller,
Stefan Ripplinger,
Alexander Rischer,
Philipp Schewe,
Alexander Schimmelbusch,
Sarah Schmidt,
Nora Sdun,
Simon Starke,
Christoph Steinegger,
Martin Wagner-Egelhaaf
> findR *
„Kultur & Gespenster“ widmet sich, nach der ersten Nummer zu Hubert Fichte (Juli 2006), in seinem zweiten Dossier Gesprächen und Interviews. Das neuerdings wieder heiß geliebte, so genannte „Authentische“ in Gesprächen und Interviews gilt es zu analysieren. „Kultur & Gespenster“ Nummer zwei trägt den Titel: „Unter vier Augen – Das Interview als Form“.
Kultur & Gespenster: Unter vier Augen – Das Interview als Form
Das neue und lautstark artikulierte Interesse der Theoretiker und Praktiker an Begrifflichkeiten des „Authentischen“, des „Dokumentarischen“, des „O-Tons“, aber auch der „Stimme“ des „Autors“, der „Geschichte“ usw. erweist sich zunehmend als Teil einer kritischen Wende: Die langjährig perfektionierten Exekutionen von Autorschaft, Realität, Sinn und Intention haben einen Phantomschmerz hinterlassen, der mit rapide sinkendem Sensationswert der verschiedenen Postmodernismen und -strukturalismen immer deutlicher spürbar wird. So recht zurück ins 19. Jahrhundert möchte man dann aber auch nicht.
In den jüngeren Formen des Dokumentarischen – im ganzen Spektrum von „fake interviews“ bis „Doku-“ und „Autofiktion“, von „reality soaps“ bis zum „performativen Dokumentarfilm“ – gehen die Sehnsucht nach etwelcher Unmittelbarkeit und die Restklugheit, daran nicht zu glauben, Hand in Hand: „Authentizität“, das rettende Schlagwort, ist dann immer schon tausendfach gebrochenes rhetorisches Modell mit einem ganzen Schatz registrierbarer und katalogisierbarer Effekte. In der Literatur kommt vor allem das Interview mit seiner Rhetorik des Authentischen ins Spiel: Sei’s in den Gesprächssendungen und -büchern Alexander Kluges, in den semifiktiven Interviews der Leipziger Spector-Gruppe, in den Interviewromanen und -stücken Kathrin Rögglas oder in den Protokollen Ingo Niermanns. Und auch die Sozio- und Ethnologen, vor allem des US-amerikanischen Universitätsbetriebs, diskutieren unter Schlagwörtern wie „postmodern interviewing“ oder „interviewing at the border of fact and fiction“ über die Voraussetzungen des Informationsgesprächs und die Möglichkeiten, in einer artistischen Repräsentation genauer das Setting und das unendlich weite Ensemble von Informationen zu dokumentieren, die schon ein halbstündiges Interview enthält.
Dass Schriftsteller wie Hubert Fichte und Ethnologen wie Kevin Dwyer oder Vincent Crapanzano in den letzten Jahren wieder vermehrt gelesen und gepriesen werden, erklärt sich sicherlich nicht zuletzt aus ihrer Vorreiterrolle auf diesem Gebiet: Jenseits der ästhetischen und theoretischen Simplizität der „Bottroper Protokolle“ oder der Versuche der „Hervorlockung und Analyse von Erzählungen thematisch relevanter Geschichten im Rahmen soziologischer Feldforschung“ (um nur zwei einschlägige, historisch gewordene Titel zu zitieren) haben sie das Interview zugleich als Erkenntnisinstrument und als Literatur ernst genommen.
Hieran zu erinnern und Gespräch und Interview als poetische Formen zu analysieren und in ihrem Potenzial für künstlerische wie wissenschaftliche Praxis zu erschließen, ist erklärter Vorsatz des Dossiers „Unter vier Augen – Das Interview als Form“, mit dem „Kultur & Gespenster“ anschließt an seine erste Nummer. Ging es dort um die verschiedenen Facetten des Werks von Hubert Fichte, wird die zweite Ausgabe neben Fichte vor allem Alexander Kluge, Kathrin Röggla und Arnfrid Astel in ihrem Arbeiten mit der Form des Interviews vorstellen.
Theoretische und poetologische Arbeiten ergänzen das Dossier und bereiten bereits die folgende dritte Ausgabe vor, in der es um das gesamte heutige Spektrum dokumentarischer Formen in Film, bildender Kunst und Literatur gehen wird. Das Dossier versucht damit, ästhetische Strategien innerhalb der „Interview Society“ zu konturieren und zugleich Anstöße zu geben, Interview und Gespräch als poetische Formen ernst zu nehmen.
Das Heft kann (vor)bestellt werden über post@textem.de
KULTUR & GESPENSTER
www.kulturgespenster.de
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Jens Asthoff,
Jan F Bandel,
Martin Beck,
Thomas Bernhard,
Mathias Brandstädter,
Marc Degens,
Mathias Deutsch,
Anna Echterhölter,
Leena Eilittä,
Gernot Faber,
Sabine Feichtner,
Ole Frahm,
Mario Fuhse,
Thomas Gann,
Gudny Gudmundsdottir,
Lasse O Hempel,
Max Hinderer,
Alexander Hoepfner,
Herbert Holl,
Christian Hückstädt,
Chrisine Ivanovic,
Barbara Kalender,
Jens Kiefer,
Carsten Klook,
Karin Krauthausen,
Pierangelo Maset,
Gustav Mechlenburg,
Karolin Meunier,
Robert Neumann,
Betie Pankoke,
Thomas Raab,
Peter Riedel,
Kathrin Röggla,
Oliver Ross,
Gerd Schäfer,
Alexander Schimmelbusch,
Birgit Schlieps,
Jörg Schröder ,
Anne Schülke,
Ralf Schulte,
Nora Sdun,
Enno Stahl,
Thomas von Steinaecker,
Christoph Steinegger,
Tim Trzaskalik,
Dieter Wenk,
Hubert Winkels,
Justin Winz,
Werner Wögerbauer
> findR *
Diese zehn neuen Studien zu Arno Schmidt gehen folgenden Fragen nach: Warum macht Schmidt sich zum 'hinkenden Schmied'? – Hat Klaus Theweleit Pocahontas richtig interpretiert? – Ist das Steinerne Herz 'hermetisch'? – Wie paßt Kaff auch Mare Crisium in das literarische Jahr 1960? – Welche Rolle spielt Wilhelm Raabe in Kaff ? – Warum ausgerechnet 'Willjämm Forkner' bei Schmidt? – Wie las Schmidt Lewis Carroll und wann genau? – Warum gehört Zettel's Traum zur Visuellen Poesie, aber nur ansatzweise? – Warum kann man Abend mit Goldrand ein "Zauberpapier" nennen? – Was kommt heraus, wenn man Arno Schmidt mit Gottfried Benn vergleicht?
Aktualisiert: 2019-11-18
> findR *
HOCHSTAPLER II
Inhalt
DER SICH ENTFREMDETE GEIST
DIE BILDUNG
Erkenntnis und Bilder
Paul Feyerabend
Michael Glasmeier
DIE LUST UND
DIE NOTWENDIGKEIT
Peter von Boor – Begründer der ersten
niederösterreichischen Sparcasse,
Kunstmäzen und Banknotenfälscher
Karl Emil Franzos (1883)
Impostors Revisited – oder warum
Hochstapler hochstapeln
Harald Nicolas Stazol
Haute Couture (Mode)
Ruth Löffelholz & Nadia Geis
Anmerkungen aus dem Zettelkasten
eines angestellten Hochstaplers
nebst Theorie zum Verschwinden
der Hochstapelei im Digitalismus
Thorsten Pannen
'Im Grunde verletzt es meine
Eitelkeit, dass jeder Name in
der Geschichte Ich bin'
Helmut Höge
Techniken zur Herstellung gefälschter
Identität. Eine soziologische Analyse
der Hochstapelei
Sonja Veelen
Hochstapler – Der fast unmögliche Film
Alexander Adolph
'Bist du der Staat?'
Herbert Achternbuschs Film 'Bierkampf'
Sebastian Burdach
Zeiten des Abschwungs
Richard Yates – der ideale Autor für die
entlassenen Investmentbanker von heute
Alexander Schimmelbusch
Schröder erzählt: Die Doktormacher
Barbara Kalender & Jörg Schröder
DIE SINNLICHE GEWISSHEIT
Craft, 2009 (Bildstrecke)
Dirk Stewen
DAS GESETZ DES HERZENS
UND DERWAHNSINN DES
EIGENDÜNKELS
Unsäglich. Zum Stand der deutschen
Comic-Forschung
Ole Frahm
Die gesungene Tagesschau und ein
langsamer Wiener Sommer der Boheme,
zwei DVD-Editionen
Lasse Ole Hempel
Dicke Titel – Über Gruppenausstellungen
ohne Thema, aber mit Namen
Christian Janecke
Torhüter der Aufklärung. Habermas
lobt die Religion in ihre Schranken
Ralf Schulte
DAS GEWISSEN, DIE SCHÖNE
SEELE, DAS BÖSE UND SEINE
VERZEIHUNG
'Ich werde alle deine Männer töten'
Wu Wei ving Comic
Nele Budelmann
DIE TUGEND UND
DER WELTLAUF
Wandern ohne Karten
Fritz W. Kramer
Impressum
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Alexander Adolph,
Jan F Bandel,
Nele Budelmann,
Sebastian Burdach,
Janecke Christian,
Ole Frahm,
Karl Emil Franzos,
Nadia Geis,
Michael Glasmeier,
Lasse Ole Hempel,
Helmut Höge,
Barbara Kalender,
Fritz Kramer,
Ruth Löffelholz,
Gustav Mechlenburg,
Thorsten Pannen,
Alexander Schimmelbusch,
Jörg Schröder ,
Ralf Schulte,
Nora Sdun,
Harald Stazol,
Christoph Steinegger,
Dirk Stewen,
Sonja Veelen
> findR *
Schrobenhausener Recherchen -
Zum biografischen Fundament von Hubert Fichtes Waisenhaus
1. Namen
2. Schrobenhausener Recherche
3. Akten
4. Die Entstehung eines Gespenstes
5. Romankreise
Der schreibende Hirte -
Hubert Fichte in Montjustin, 1959-62
1. Hotel Garni, 1962
2. In Gionos Welt
3. Etwas in Serges Gesicht
4. Hirte, Künstler, Ödipus und Lagerleiter
5. Stationen
Anmerkungen
Aktualisiert: 2020-01-07
> findR *
Heft Nr. 5
Sommer 2007
18 Über Lesen und Übersetzen. Georges-Arthur Goldschmidt
im Gespräch mit Tim Trzaskalik
50 Molière im Spiegel Goldschmidts (oder umgekehrt …)
Claude Burgelin
62 Unaussprechlich klar
Georges-Arthur Goldschmidts
Affinitäten zu Joseph von Eichendorff
Klaus Bonn
88 Bildstrecke
Sybille Klein
102 Verschiedene Wege zum selben Ziel
Zur Bilingualität im Werk Georges-Arthur Goldschmidts
Rainer Guldin
120Tier-Werden
Verwandlungsangst in Georges-Arthur Goldschmidts Autobiografie Über die Flüsse
Mona Körte
130 Ein Wiederkommen
Georges-Arthur Goldschmidt
140 Die Trennung
Georges-Arthur Goldschmidt
144 Jorge Pardo
152 Die Rinde und der Kern
Nicolas Abraham
172'Literarisches Unding'
Ludwig Tieck und seine Arabeske Die sieben Weiber des Blaubart von 1797
Michael Hiltbrunner
Messerschnitte von Marco P. Schaefer
Coverbild: Abel Auer
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Nicolas Abraham,
Abel Auer,
Jan F Bandel,
Klaus Bonn,
Claude Burgelin,
Georges A Goldschmidt,
Rainer Guldin,
Michael Hiltbrunner,
Sibylle Klein,
Mona Körte,
Gustav Mechlenburg,
Jorge Pardo,
Marco P Schaefer,
Nora Sdun,
Christoph Steinegger,
Tim Trzaskalik
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-20
Autor:
Tobias Amslinger,
Jan F Bandel,
Claudia Dathe,
Henry James,
Olga Martynova,
Lydia Nagel,
Stefan Ripplinger,
Gerd Schäfer,
Robert Louis Stevenson,
Norbert Wehr,
Orson Welles
> findR *
Inhalt
1. Rückkopplung. Zum Umgang mit der Literatur Hubert Fichtes
1.1 Nachwörter. Vorspiel im Star-Club
1.2 Das Leben, ein Roman. Poetologische Szenen I
1.3 Transformation. Lektüremodell I
1.4 Autobiografik und Roman. Lektüremodell II
1.5 Rettende Wörter. Poetologische Szenen II
2. Von Worten und Menschen. Effekt- und Gewaltfragen
2.1 Gespenster. Rückkopplungseffekte I
2.2 Existenzexperimente. Poetik der Autofiktion
2.3 Raddatz’ Gegendarstellung. Rückkopplungseffekte II
2.4 Mephisto-Variationen. Exkurs zum Schlüsselroman
2.5 Mordwerkzeuge. Referenz und Sprachkritik
3. Kunstfigur, mehrfachbelichtet. Figuren der Anderen
3.1 Menschliche Komödie. Von der Lehranalyse zum Interview
3.2 Simulierte Mündlichkeit. Authentizitätseffekte
3.3 Wolli, Kunstfigur. Rückkopplungseffekte III
3.4 Wolli, mehrfachbelichtet. Verweisnetze I
4. Hybride Formen. Strategien der Ambiguität
4.1 Hybridisierungen. Strategien der Ambiguität I
4.2 Hotel Garni, Doppelzimmer. Die Erkenntnisfalle
4.3 In der Drehtür. Strategien der Ambiguität II
4.4 Flimmerig und unbestimmt. Verweisnetze II
4.5 Wie hermetisch ist die Palette? Verweisnetze III
4.6 Plädoyer für Jäcki. Postscriptum
Verwendete Literatur
Anmerkungen
Aktualisiert: 2020-03-26
> findR *
HEFT NR. 6
Winter 2008
15 Editorial
DER SICH ENTFREMDETE GEIST
DIE BILDUNG
19 'Fun' / Rohe Gewalt
Quentin Tarantino, Reservoir Dogs
und die Repräsentation der Gewalt
Jörn Ahrens
47 Grindhouse – Double Feature
Death Proof und Planet Terror von
Quentin Tarantino/Roberto Rodriguez
Max Hinderer und Tim Stüttgen
57 Smart Mobs
Die Panik zu urteilen und der erregende
Spaß der Karambolage. Broken Social Scene
Kai van Eikels
79 Boris Groys, Ilya Kabakov und Pavel Pepperstein
über Extremsituationen, Klöster, Krawatten,
Kunstinstitutionen, sozialen Eros und die
Rolle der Kamera als Schwester der Heldin
DAS GEISTIGE TIERREICH UND DER
BETRUG ODER DIE SACHE SELBST
107 Bolz, Hörisch, Kittler und Winkels
tanzen im Ratinger Hof. Was körperlichsportiv
begann, setzt sich auf anderer Ebene
fort: Diskurs-Pogo
Enno Stahl
DIE SINNLICHE GEWISSHEIT
121 'Living as an Art', 2007
Roman Schramm
DIE VERSTELLUNG
140 Bobwear
DAS GEWISSEN, DIE SCHÖNE SEELE,
DAS BÖSE UND SEINE VERZEIHUNG
156 Alessandro Tota
169 Goldstein und der geheimnisvolle Jude
Antisemitische Stereotype
in Hergés 'Tim und Struppi'
Ole Frahm
DAS GESETZ DES HERZENS UND DER
WAHNSINN DES EIGENDÜNKELS
186 Paul Hornschemeiers 'The Three Paradoxes'
Thomas von Steinaecker
188 Spuk und Form –
Neue Arbeiten von Wiebke Siem
Jens Asthoff
191 Oberflächen, Grenzen, Zwischenfiguren –
Überlegungen zum Vampirischen bei
Katrin Mayer und Eske Schlüters
Martin Beck
194 Bildpolitik ohne Opfer – Der Künstler und
Historiker Ken Gonzales-Day und die
Lynchmorde in Kalifornien
Jens Kastner
197 Dokumentarisches Dichten – Über filmische
Verfahren bei Clemens von Wedemeyer
Jens Asthoff
201 Der diskrete Charme der Gespenster
Ein Gang durch die Ausstellung
'Daniel Richter' in der Galerie der
Gegenwart, Kunsthalle Hamburg
Andreas Stuhlmann, Thorsten Ries
206 Glamour, blühend, kalt
Nicole Wermers’ 'Filialen' in der
Hamburger Produzentengalerie
Jens Asthoff
208 Ästhetik der Kritik oder Verdeckte Ermittlung
Nora Sdun
210 Die letzte fordistische Avantgarde
Die Situationis tische Internationale und die
Einsamkeit kommunistischer Gespenster
Ole Frahm
213 Zu Johann Kruses Buch 'Hexen unter uns?'
Sebastian Burdach
216 Martin Klimke / Joachim Scharloth
Handbuch 1968 zur Kultur- und Mediengeschichte
der Studentenbewegung
Ove Sutter
219 Die Gestaltung der Störung
Telefonklingeln ist keine Musik
Oliver Wittchow
221 Notizen bei der Besichtigung eines Satzbaus –
Reinhard Kiefers Poetik 'Vor der Natur'
Jan-Frederik Bandel
223 Ein Western
Die letzte Ausgabe von 'Die Republik'
Stefan Ripplinger
DIE TUGEND UND DER WELTLAUF
230 Geisterbeschwörung
Frank Schäfer
225 Impressum
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Jörn Ahrens,
Jens Asthoff,
Jan F Bandel,
Martin Beck,
Bobwear,
Sebastian Burdach,
Kai van Eikels,
Ole Frahm,
Nathalie Grenzhaeuser,
Boris Groys,
Max Hinderer,
Ilya Kabakov,
Jens Kastner,
Knut Klassen,
Jochen Lempert,
Leo Leowald,
Gustav Mechlenburg,
Pavel Pepperstein,
Peter Piller,
Thorsten Ries,
Stefan Ripplinger,
Frank Schäfer,
Gabi Schaffner,
Roman Schramm,
Nora Sdun,
Enno Stahl,
Thomas von Steinaecker,
Christoph Steinegger,
Andreas Stuhlmann,
Tim Stüttgen,
Ove Sutter,
Alessandro Tota,
Oliver Wittchow,
Volker Zimmermann
> findR *
Die fünfziger und frühen sechziger Jahre – Musik und Lebensstil der Beatniks gelangten über den Atlantik, Gammler waren der Schrecken des Nachkriegs-Bürgertums. In der Hafenstadt ohne Sperrstunde gedieh diese Subkultur authentischer als sonst irgendwo in der BRD – genau genommen vor allem in der Palette, jener Kellerkneipe in der halbzerstörten, aber noch lebendigen Hamburger Neustadt, die der heimkehrende Dramen schreibende provenzalische Schafhirte Hubert Fichte 1961 entdeckt hatte.
Diesem engsten und heißesten Treffpunkt für bohème-neugierige Oberschüler, Ausreißer, Halbkriminelle und Halbkünstler, für Hafenarbeiter und Seeleute hat Fichte mit seinem gleichnamigen Roman 1968 ein 365 Seiten starkes Denkmal gesetzt. Es ist bis heute Fichtes erfolgreichstes Buch, auch dank der Aufsehen
erregenden Lesung aus dem Manuskript im Star-Club.
In Palette revisited wird die Geschichte der Kneipe und einer Subkultur erzählt. Was für Menschen verbergen sich hinter Namen wie Igor, Schudl, Heidi? Wer war die Blume zu Saaron oder Reimar Renaissancefürstchen?
Aktualisiert: 2019-11-22
> findR *
Aufklärung im besten Sinne
Wirklich Wahr: Dritte Ausgabe von Kultur & Gespenster
Mitte Februar erscheint im Textem-Verlag die dritte Ausgabe des Magazins Kultur & Gespenster. Der Taxierung von Techniken und Effekten des Interviews in Heft Nr. 2 folgt nun unter dem Titel Wirklich Wahr der Versuch einer übergreifenden gegenwärtigen Ästhetik des Dokumentarischen in Kunst, Literatur, Film und Comic. Aufgrund der Dimension des Unternehmens wurde das Magazin in zwei mal 400 Seiten gesplittet: Die dritte Ausgabe, Wirklich Wahr (I von II), hat einen literarischen, die vierte, Wirklich Wahr (II von II), im April dann einen filmischen Schwerpunkt.
Geisteswissenschaft, kokette Forschung, Faustregeln, mögliche Downloads sowie Handgreiflichkeiten jeder Art. Durst macht Erfolg, das war schon immer so läppisch wie protzig. Warum?
Der Dokumentarismus gehört zweifellos zu den ästhetisch intrikatesten und gerade darum anhaltend faszinierenden ästhetischen Verfahren. Dokumentarische Produkte sind hybrid: Die so genannte Darstellung des Wirklichen umfasst ein entwickeltes Repertoire fiktionalisierender, fingierender Techniken, die dazu dienen, den Effekt der Unmittelbarkeit zu vermitteln, Authentizität zu inszenieren. Das Dossier WIRKLICH WAHR – zur Inszenierung des ‚Authentischen‘ beschäftigt sich mit Dokumentarfilmen, mit dem – von der jüngeren Wissen-schaft vernachlässigten, in der Praxis aber immer attraktiver werdenden – literarischen Dokumentarismus, mit Comicreportagen, mit dem ethnografischen Hörspiel, den Audiopietisten wie den Paläonthologen, mit Zeichnungen der Innenstädte Deutschlands und vielem weiteren mehr. Autoren der dritten Nummer sind: Jesko Bender, Christine Ivanovic, Mathias Brandstädter, Robert Pfaller, Dirck Linck, Tim Trzaskalik, Anna Echterhölter, Gabi Schaffner, Alexander Schimmelbusch, Holger Schulze, Katharina Picandet u.v.a.
Aktualisiert: 2020-01-22
Autor:
Jens Asthoff,
Bernardino C Avellanas,
Jan F Bandel,
Adelaida C Bär,
Jesko Bender,
Mathias Brandstädter,
Thorsten Brinkmann,
Sebastian Burdach,
Werner Büttner,
Thomas Dashuber,
Marc Degens,
Anna Echterhölter,
Jonas Engelmann,
Ole Frahm,
Mario Fuhse,
Nele Heitmeyer,
Lasse O Hempel,
Henrik Hold,
Sascha Hommer,
Christine Ivanovic,
Ben Katchor,
Leo Leowald,
Dirck Linck,
Gustav Mechlenburg,
Torsten Michaelsen,
Hanna Mittelstädt,
moki,
Stefan Moos,
Robert Pfaller,
Katharina Picandet,
Jens Ruchatz,
Gerd Schäfer,
Gabi Schaffner,
Alexander Schimmelbusch,
Lutz Schulenburg,
Ralf Schulte,
Holger Schulze,
Nora Sdun,
Enno Stahl,
Simon Starke,
Thomas von Steinaecker,
Christoph Steinegger,
Gabi Steinhauser,
Ove Sutter,
Mirjam Thomann,
Tim Trzaskalik,
Christoph Ziegler
> findR *
"Bisher hat Reinhard Kiefer nur wenig Aufmerksamkeit bekommen. Zu leise, zu bedächtig scheint seine Prosa für den lärmenden Literaturbetrieb zu sein. Aber nicht nur das Schaffen derjenigen, die sich auf dem Markt durchsetzen, prägt die Signatur einer Zeit. Ihr verborgenes Fundament wird oft gerade von jenen gelegt, deren Ruhm verspätet einsetzt."
Andrea Neuhaus
Aktualisiert: 2019-02-03
Autor:
Bernhard Albers,
Elisabeth Axmann,
Jan F Bandel,
Albers Bernhard,
Ulisse Dogà,
Ria Endres,
Reinhard Ermen,
Antonio Fian,
Walter Goedden,
Reinhard Kiefer,
Jürgen Kostka,
Christoph Leisten,
Olga Martynova,
Perikles Monioudis,
Andrea Neuhaus,
Gerhard Neumann,
Hugo Sarbach,
Frank Schablewski,
Susanne Schramm,
Ralf Stiftel,
Christian Teissl,
Peter Urban-Halle,
Richard Wall
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Bandel, Jan F
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonBandel, Jan F ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Bandel, Jan F.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Bandel, Jan F im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Bandel, Jan F .
Bandel, Jan F - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Bandel, Jan F die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- bandele, asha
- Bandelier, Francis Louis
- Bandelier, Maja
- Bandelin, Sebastian
- Bandelin, Stefan
- Bandelin, Undine
- Bandelin, Ute
- Bandelli, Gino
- Bandello, Matteo
- Bandelow, B.
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Bandel, Jan F und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.