Dieses Buch behandelt das breite Spektrum von Identitätsproblemen und berücksichtigt dabei auch die Krisen des Lebenszyklus, Probleme von Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter.
"Das Buch von Conzen nimmt uns mit auf eine große Reise der Identitätsentwicklung. Der Autor zeigt uns hier neue Chancen auf. Identität als emanzipatorisches Anliegen steht im Zentrum, und in seiner Einbettung der Identität in den politisch-gesellschaftlichen Rahmen erweist sich Conzen im besten Sinne als Schüler Eriksons. Ein wichtiges, ein sehr lesenswertes Buch!" (Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke)
"Ein zeitgemäßes Buch, das die Frage nach unserem sozialen Selbst in den Brennpunkt rückt. Es spannt den Bogen von unserer Befindlichkeit in einer sich rasch wandelnden Alltagswelt zu aktuellen Fragen der Psychotherapie. Die Lektüre ist ein Gewinn für alle, die über die brennenden Zeitfragen nachdenken, und eine Hilfe, um sich in der Welt von heute zurechtzufinden." (Prof. Dr. Michael Ermann)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Buch behandelt das breite Spektrum von Identitätsproblemen und berücksichtigt dabei auch die Krisen des Lebenszyklus, Probleme von Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter.
"Das Buch von Conzen nimmt uns mit auf eine große Reise der Identitätsentwicklung. Der Autor zeigt uns hier neue Chancen auf. Identität als emanzipatorisches Anliegen steht im Zentrum, und in seiner Einbettung der Identität in den politisch-gesellschaftlichen Rahmen erweist sich Conzen im besten Sinne als Schüler Eriksons. Ein wichtiges, ein sehr lesenswertes Buch!" (Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke)
"Ein zeitgemäßes Buch, das die Frage nach unserem sozialen Selbst in den Brennpunkt rückt. Es spannt den Bogen von unserer Befindlichkeit in einer sich rasch wandelnden Alltagswelt zu aktuellen Fragen der Psychotherapie. Die Lektüre ist ein Gewinn für alle, die über die brennenden Zeitfragen nachdenken, und eine Hilfe, um sich in der Welt von heute zurechtzufinden." (Prof. Dr. Michael Ermann)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Buch behandelt das breite Spektrum von Identitätsproblemen und berücksichtigt dabei auch die Krisen des Lebenszyklus, Probleme von Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter.
"Das Buch von Conzen nimmt uns mit auf eine große Reise der Identitätsentwicklung. Der Autor zeigt uns hier neue Chancen auf. Identität als emanzipatorisches Anliegen steht im Zentrum, und in seiner Einbettung der Identität in den politisch-gesellschaftlichen Rahmen erweist sich Conzen im besten Sinne als Schüler Eriksons. Ein wichtiges, ein sehr lesenswertes Buch!" (Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke)
"Ein zeitgemäßes Buch, das die Frage nach unserem sozialen Selbst in den Brennpunkt rückt. Es spannt den Bogen von unserer Befindlichkeit in einer sich rasch wandelnden Alltagswelt zu aktuellen Fragen der Psychotherapie. Die Lektüre ist ein Gewinn für alle, die über die brennenden Zeitfragen nachdenken, und eine Hilfe, um sich in der Welt von heute zurechtzufinden." (Prof. Dr. Michael Ermann)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Dieses Buch behandelt das breite Spektrum von Identitätsproblemen und berücksichtigt dabei auch die Krisen des Lebenszyklus, Probleme von Kindheit, Jugend und Erwachsenenalter.
"Das Buch von Conzen nimmt uns mit auf eine große Reise der Identitätsentwicklung. Der Autor zeigt uns hier neue Chancen auf. Identität als emanzipatorisches Anliegen steht im Zentrum, und in seiner Einbettung der Identität in den politisch-gesellschaftlichen Rahmen erweist sich Conzen im besten Sinne als Schüler Eriksons. Ein wichtiges, ein sehr lesenswertes Buch!" (Prof. Dr. Inge Seiffge-Krenke)
"Ein zeitgemäßes Buch, das die Frage nach unserem sozialen Selbst in den Brennpunkt rückt. Es spannt den Bogen von unserer Befindlichkeit in einer sich rasch wandelnden Alltagswelt zu aktuellen Fragen der Psychotherapie. Die Lektüre ist ein Gewinn für alle, die über die brennenden Zeitfragen nachdenken, und eine Hilfe, um sich in der Welt von heute zurechtzufinden." (Prof. Dr. Michael Ermann)
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Erik H. Erikson gilt nach wie vor als einer der bedeutendsten Psychoanalytiker nach 1945. Dieses Buch liefert einen kritisch-informativen Überblick über sein umfangreiches Werk. Nach einem biographischen Abriss werden die wichtigsten theoretischen und klinischen Beiträge Eriksons in gut verständlicher Form erläutert und übersichtlich zusammengefasst: die Identitätspsychologie, die sozialpsychologischen Überlegungen, das Acht-Phasen-Modell des menschlichen Lebenszyklus, die Neuformulierung der psychoanalytischen Triebtheorie, die tiefenpsychologischen, ethisch-religiösen und klinischen Beiträge bis hin zu seinen biographischen Studien über Martin Luther und Mahatma Gandhi. Das Buch dient somit auch als wertvolle Hilfe bei der Lektüre und dem Studium der Originaltexte von Erikson.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Erik H. Erikson gilt nach wie vor als einer der bedeutendsten Psychoanalytiker nach 1945. Dieses Buch liefert einen kritisch-informativen Überblick über sein umfangreiches Werk. Nach einem biographischen Abriss werden die wichtigsten theoretischen und klinischen Beiträge Eriksons in gut verständlicher Form erläutert und übersichtlich zusammengefasst: die Identitätspsychologie, die sozialpsychologischen Überlegungen, das Acht-Phasen-Modell des menschlichen Lebenszyklus, die Neuformulierung der psychoanalytischen Triebtheorie, die tiefenpsychologischen, ethisch-religiösen und klinischen Beiträge bis hin zu seinen biographischen Studien über Martin Luther und Mahatma Gandhi. Das Buch dient somit auch als wertvolle Hilfe bei der Lektüre und dem Studium der Originaltexte von Erikson.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
Erik H. Erikson gilt nach wie vor als einer der bedeutendsten Psychoanalytiker nach 1945. Dieses Buch liefert einen kritisch-informativen Überblick über sein umfangreiches Werk. Nach einem biographischen Abriss werden die wichtigsten theoretischen und klinischen Beiträge Eriksons in gut verständlicher Form erläutert und übersichtlich zusammengefasst: die Identitätspsychologie, die sozialpsychologischen Überlegungen, das Acht-Phasen-Modell des menschlichen Lebenszyklus, die Neuformulierung der psychoanalytischen Triebtheorie, die tiefenpsychologischen, ethisch-religiösen und klinischen Beiträge bis hin zu seinen biographischen Studien über Martin Luther und Mahatma Gandhi. Das Buch dient somit auch als wertvolle Hilfe bei der Lektüre und dem Studium der Originaltexte von Erikson.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *
This handbook written by 140 scientists provides clear explanations, based on a standardized scheme, of the fundamental concepts of psychoanalysis. In addition to the definition of the terms, the classic understanding of them and their background in the history of ideas, and the further development of classical psychoanalysis into the individual schools are described in detail. At the same time, the handbook picks up from interdisciplinary debates by entering into a dialogue with neighbouring fields such as biology, psychology, sociology and cultural studies. Psychoanalysis, which many have repeatedly described as being obsolete and outdated, proves in this dictionary to be extremely creative and expansive. Those who are interested in the fundamental development of awareness, which is only conceivable through the inclusion of unconscious processes, will receive countless fresh ideas from this work. This fourth edition of the handbook has added the following concepts: general theory of seduction, desire, the occult, de-objectification, deciding, decision, implicit relationship knowledge, intersubjectivity, conversation, performance, psychodynamics, subject, separation anxiety & separation, unconscious & the Unconscious II, father metaphor, and transformational object.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas Auchter,
Werner Balzer,
Rosmarie Barwinski,
Markus Bassler,
Nikolaus Becker,
Karin Bell,
Wolfgang Berner,
Ulrich Berns,
Siegfried Bettighofer,
Manfred E. Beutel,
Werner Bohleber,
Lorenz Böllinger,
Brigitte Boothe,
Georg Bruns,
Michael B. Buchholz,
Dieter Bürgin,
Ralph J. Butzer,
Thomas Charlier,
Peter Conzen,
Gerhard Dammann,
Joachim Danckwardt,
Josef Dantlgraber,
Eckard Daser,
Heinrich Deserno,
Heinrich Dornes,
Birger Dulz,
Annegret Eckhardt-Henn,
Wolfram Ehlers,
Martin Ehlert Balzer,
Michael Ermann,
Gottfried Fischer,
Harald J Freyberger,
Willi Frings,
Oskar Frischenschlager,
Gudrun Fuchs,
Peter Geissler,
Hanna Gekle,
Alf Gerlach,
Patrizia Giampieri-Deutsch,
Ludger van Gisteren,
Günter Gödde,
Ralph Grabhorn,
Tilman Grande,
Jürgen Grieser,
Ludwig Haesler,
Andreas Hamburger,
Norbert Hartkamp,
Hans Peter Hartmann,
Stephan Hau,
Rolf Haubl,
Robert Heim,
Reinhard Hellmann,
Peter Henningsen,
Heinz Henseler,
Reinhard Herold,
Gereon Heuft,
Helmut Hinz,
Mathias Hirsch,
Albrecht Hirschmüller,
Udo Hock,
Rainer Holm-Hadulla,
Michael Hölzer,
Hans-Peter Kapfhammer,
Otto F. Kernberg,
Ingrid Kerz-Rühling,
Matthias Kettner,
Vera King,
Günther Klug,
Rolf Klüwer,
Thomas Köhler,
Hartmuth König,
Jürgen Körner,
Hartmut Kraft,
Rainer Krause,
Reinhard Kreische,
Martin Kurthen,
Ross Lazar,
Falk Leichsenring,
Günter Lempa,
Wolfgang Leuschner,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Elfriede Löchel,
Mathias Lohmer,
Christiane Ludwig-Körner,
Christian Maier,
Stavros Mentzos,
Wolfgang Mertens,
Wolfgang Milch,
Angela Moré,
Thomas Mueller,
Heinz Müller-Pozzi,
Waltraud Nagell,
Dietmut Niedecken,
Bernd Nitzschke,
Gerrd Overbeck,
Diana Pflichthofer,
Reinhard Plassmann,
Doris Pouget-Schors,
Hans Quint,
Hartmut Raguse,
Udo Rauchfleisch,
Günter Reich,
Stefan Reichard,
Reimut Reiche,
Christian Heinrich Röder,
Ulrich Rüger,
Sabine Anna Saalfeld,
Cordelia Schmidt-Hellerau,
Matthias Schmutz,
Karin Schneider-Henn,
Hellen Schoenhals Hart,
Lothar Schon,
Alfred Schöpf,
Ulrich Schultz-Venrath,
Gerhard Schüßler,
Günter H. Seidler,
Lucia Steinmetzer,
Achim Stephan,
Timo Storck,
Bernhard Strauß,
Ulrich Streeck,
Dieter Tenbrink,
Cornelia Thürheimer,
Winfrid Trimborn,
Rolf Vogt,
Heribert Wahl,
Ruth Waldeck,
Bruno Waldvogel,
Rolf-Peter Warsitz,
Peter Wegner,
Heinz Weiß,
Franz Wellendorf,
Corinna Wernz,
Jörg Wiesse,
Herbert Will,
Lutz Wittmann,
Michael Wolf,
Wolfgang Wöller,
Siegfried Zepf
> findR *
This handbook written by 140 scientists provides clear explanations, based on a standardized scheme, of the fundamental concepts of psychoanalysis. In addition to the definition of the terms, the classic understanding of them and their background in the history of ideas, and the further development of classical psychoanalysis into the individual schools are described in detail. At the same time, the handbook picks up from interdisciplinary debates by entering into a dialogue with neighbouring fields such as biology, psychology, sociology and cultural studies. Psychoanalysis, which many have repeatedly described as being obsolete and outdated, proves in this dictionary to be extremely creative and expansive. Those who are interested in the fundamental development of awareness, which is only conceivable through the inclusion of unconscious processes, will receive countless fresh ideas from this work. This fourth edition of the handbook has added the following concepts: general theory of seduction, desire, the occult, de-objectification, deciding, decision, implicit relationship knowledge, intersubjectivity, conversation, performance, psychodynamics, subject, separation anxiety & separation, unconscious & the Unconscious II, father metaphor, and transformational object.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas Auchter,
Werner Balzer,
Rosmarie Barwinski,
Markus Bassler,
Nikolaus Becker,
Karin Bell,
Wolfgang Berner,
Ulrich Berns,
Siegfried Bettighofer,
Manfred E. Beutel,
Werner Bohleber,
Lorenz Böllinger,
Brigitte Boothe,
Georg Bruns,
Michael B. Buchholz,
Dieter Bürgin,
Ralph J. Butzer,
Thomas Charlier,
Peter Conzen,
Gerhard Dammann,
Joachim Danckwardt,
Josef Dantlgraber,
Eckard Daser,
Heinrich Deserno,
Heinrich Dornes,
Birger Dulz,
Annegret Eckhardt-Henn,
Wolfram Ehlers,
Martin Ehlert Balzer,
Michael Ermann,
Gottfried Fischer,
Harald J Freyberger,
Willi Frings,
Oskar Frischenschlager,
Gudrun Fuchs,
Peter Geissler,
Hanna Gekle,
Alf Gerlach,
Patrizia Giampieri-Deutsch,
Ludger van Gisteren,
Günter Gödde,
Ralph Grabhorn,
Tilman Grande,
Jürgen Grieser,
Ludwig Haesler,
Andreas Hamburger,
Norbert Hartkamp,
Hans Peter Hartmann,
Stephan Hau,
Rolf Haubl,
Robert Heim,
Reinhard Hellmann,
Peter Henningsen,
Heinz Henseler,
Reinhard Herold,
Gereon Heuft,
Helmut Hinz,
Mathias Hirsch,
Albrecht Hirschmüller,
Udo Hock,
Rainer Holm-Hadulla,
Michael Hölzer,
Hans-Peter Kapfhammer,
Otto F. Kernberg,
Ingrid Kerz-Rühling,
Matthias Kettner,
Vera King,
Günther Klug,
Rolf Klüwer,
Thomas Köhler,
Hartmuth König,
Jürgen Körner,
Hartmut Kraft,
Rainer Krause,
Reinhard Kreische,
Martin Kurthen,
Ross Lazar,
Falk Leichsenring,
Günter Lempa,
Wolfgang Leuschner,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Elfriede Löchel,
Mathias Lohmer,
Christiane Ludwig-Körner,
Christian Maier,
Stavros Mentzos,
Wolfgang Mertens,
Wolfgang Milch,
Angela Moré,
Thomas Mueller,
Heinz Müller-Pozzi,
Waltraud Nagell,
Dietmut Niedecken,
Bernd Nitzschke,
Gerrd Overbeck,
Diana Pflichthofer,
Reinhard Plassmann,
Doris Pouget-Schors,
Hans Quint,
Hartmut Raguse,
Udo Rauchfleisch,
Günter Reich,
Stefan Reichard,
Reimut Reiche,
Christian Heinrich Röder,
Ulrich Rüger,
Sabine Anna Saalfeld,
Cordelia Schmidt-Hellerau,
Matthias Schmutz,
Karin Schneider-Henn,
Hellen Schoenhals Hart,
Lothar Schon,
Alfred Schöpf,
Ulrich Schultz-Venrath,
Gerhard Schüßler,
Günter H. Seidler,
Lucia Steinmetzer,
Achim Stephan,
Timo Storck,
Bernhard Strauß,
Ulrich Streeck,
Dieter Tenbrink,
Cornelia Thürheimer,
Winfrid Trimborn,
Rolf Vogt,
Heribert Wahl,
Ruth Waldeck,
Bruno Waldvogel,
Rolf-Peter Warsitz,
Peter Wegner,
Heinz Weiß,
Franz Wellendorf,
Corinna Wernz,
Jörg Wiesse,
Herbert Will,
Lutz Wittmann,
Michael Wolf,
Wolfgang Wöller,
Siegfried Zepf
> findR *
This handbook written by 140 scientists provides clear explanations, based on a standardized scheme, of the fundamental concepts of psychoanalysis. In addition to the definition of the terms, the classic understanding of them and their background in the history of ideas, and the further development of classical psychoanalysis into the individual schools are described in detail. At the same time, the handbook picks up from interdisciplinary debates by entering into a dialogue with neighbouring fields such as biology, psychology, sociology and cultural studies. Psychoanalysis, which many have repeatedly described as being obsolete and outdated, proves in this dictionary to be extremely creative and expansive. Those who are interested in the fundamental development of awareness, which is only conceivable through the inclusion of unconscious processes, will receive countless fresh ideas from this work. This fourth edition of the handbook has added the following concepts: general theory of seduction, desire, the occult, de-objectification, deciding, decision, implicit relationship knowledge, intersubjectivity, conversation, performance, psychodynamics, subject, separation anxiety & separation, unconscious & the Unconscious II, father metaphor, and transformational object.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Thomas Auchter,
Werner Balzer,
Rosmarie Barwinski,
Markus Bassler,
Nikolaus Becker,
Karin Bell,
Wolfgang Berner,
Ulrich Berns,
Siegfried Bettighofer,
Manfred E. Beutel,
Werner Bohleber,
Lorenz Böllinger,
Brigitte Boothe,
Georg Bruns,
Michael B. Buchholz,
Dieter Bürgin,
Ralph J. Butzer,
Thomas Charlier,
Peter Conzen,
Gerhard Dammann,
Joachim Danckwardt,
Josef Dantlgraber,
Eckard Daser,
Heinrich Deserno,
Heinrich Dornes,
Birger Dulz,
Annegret Eckhardt-Henn,
Wolfram Ehlers,
Martin Ehlert Balzer,
Michael Ermann,
Gottfried Fischer,
Harald J Freyberger,
Willi Frings,
Oskar Frischenschlager,
Gudrun Fuchs,
Peter Geissler,
Hanna Gekle,
Alf Gerlach,
Patrizia Giampieri-Deutsch,
Ludger van Gisteren,
Günter Gödde,
Ralph Grabhorn,
Tilman Grande,
Jürgen Grieser,
Ludwig Haesler,
Andreas Hamburger,
Norbert Hartkamp,
Hans Peter Hartmann,
Stephan Hau,
Rolf Haubl,
Robert Heim,
Reinhard Hellmann,
Peter Henningsen,
Heinz Henseler,
Reinhard Herold,
Gereon Heuft,
Helmut Hinz,
Mathias Hirsch,
Albrecht Hirschmüller,
Udo Hock,
Rainer Holm-Hadulla,
Michael Hölzer,
Hans-Peter Kapfhammer,
Otto F. Kernberg,
Ingrid Kerz-Rühling,
Matthias Kettner,
Vera King,
Günther Klug,
Rolf Klüwer,
Thomas Köhler,
Hartmuth König,
Jürgen Körner,
Hartmut Kraft,
Rainer Krause,
Reinhard Kreische,
Martin Kurthen,
Ross Lazar,
Falk Leichsenring,
Günter Lempa,
Wolfgang Leuschner,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Elfriede Löchel,
Mathias Lohmer,
Christiane Ludwig-Körner,
Christian Maier,
Stavros Mentzos,
Wolfgang Mertens,
Wolfgang Milch,
Angela Moré,
Thomas Mueller,
Heinz Müller-Pozzi,
Waltraud Nagell,
Dietmut Niedecken,
Bernd Nitzschke,
Gerrd Overbeck,
Diana Pflichthofer,
Reinhard Plassmann,
Doris Pouget-Schors,
Hans Quint,
Hartmut Raguse,
Udo Rauchfleisch,
Günter Reich,
Stefan Reichard,
Reimut Reiche,
Christian Heinrich Röder,
Ulrich Rüger,
Sabine Anna Saalfeld,
Cordelia Schmidt-Hellerau,
Matthias Schmutz,
Karin Schneider-Henn,
Hellen Schoenhals Hart,
Lothar Schon,
Alfred Schöpf,
Ulrich Schultz-Venrath,
Gerhard Schüßler,
Günter H. Seidler,
Lucia Steinmetzer,
Achim Stephan,
Timo Storck,
Bernhard Strauß,
Ulrich Streeck,
Dieter Tenbrink,
Cornelia Thürheimer,
Winfrid Trimborn,
Rolf Vogt,
Heribert Wahl,
Ruth Waldeck,
Bruno Waldvogel,
Rolf-Peter Warsitz,
Peter Wegner,
Heinz Weiß,
Franz Wellendorf,
Corinna Wernz,
Jörg Wiesse,
Herbert Will,
Lutz Wittmann,
Michael Wolf,
Wolfgang Wöller,
Siegfried Zepf
> findR *
Im öffentlichen Sprachgebrauch ist gerne von „religiösen Eiferern“ die Rede, etwa im Zusammenhang einer religiös verbrämten Gewalttat oder wenn mit rigorosen und kompromisslosen Mitteln für „die Sache Gottes“ fanatisch Meinungsmache betrieben wird und Andersdenkende in ihren Freiheitsrechten eingeschränkt werden sollen. Ausgangspunkt dieser Begrifflichkeit ist die Selbstvorstellung des biblischen Gottes als „eifernder Gott“, der mit der Begründung, einziger Retter zu sein, seine alleinige Verehrung in Israel einfordert und im Gegenzug für die Unversehrtheit dieses seines Volkes gegen Unterdrückermächte einsteht. Während letzteres singulär mit der messianischen Figur des Friedenskönigs aus der Davidsdynastie verbunden sein kann, liegen für ersteres mehrere paradigmatische Erzählungen über Männer vor, die für Gottes Einzigkeit, mit Gottes eigenem Eifer erfüllt, in Zornesaufwallung vernichtend Gewalt anwenden: der Stamm der Leviten, der Aaron-Enkel Pinchas, der Prophet Elija sowie der von diesem zum König gesalbte Jehu. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge gehen, auch mithilfe von Impulsen aus Philosophie und Psychologie, den einschlägigen biblischen Texten sowie ihrer Auslegungsgeschichte in der frühjüdischen und rabbinischen Literatur sowie neutestamentlich in Hinsicht auf Jesus von Nazareth und Paulus von Tarsus nach. Zwar ist die Perspektive der Zugänge eine primär historische und literarische, doch stehen die einzelnen Untersuchungen stets auch im Horizont der gesellschaftlichen Debatte um Religion, Fanatismus und Gewalt.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Conzen,
Roland Deines,
Jörg Frey,
Tobias Funke,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Bernhard Lang,
Susanne Plietzsch,
Ruth Rebecca Tietjen,
Thomas Wagner,
Johannes Woyke
> findR *
This handbook written by 140 scientists provides clear explanations, based on a standardized scheme, of the fundamental concepts of psychoanalysis. In addition to the definition of the terms, the classic understanding of them and their background in the history of ideas, and the further development of classical psychoanalysis into the individual schools are described in detail. At the same time, the handbook picks up from interdisciplinary debates by entering into a dialogue with neighbouring fields such as biology, psychology, sociology and cultural studies. Psychoanalysis, which many have repeatedly described as being obsolete and outdated, proves in this dictionary to be extremely creative and expansive. Those who are interested in the fundamental development of awareness, which is only conceivable through the inclusion of unconscious processes, will receive countless fresh ideas from this work. This fourth edition of the handbook has added the following concepts: general theory of seduction, desire, the occult, de-objectification, deciding, decision, implicit relationship knowledge, intersubjectivity, conversation, performance, psychodynamics, subject, separation anxiety & separation, unconscious & the Unconscious II, father metaphor, and transformational object.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thomas Auchter,
Werner Balzer,
Rosmarie Barwinski,
Markus Bassler,
Nikolaus Becker,
Karin Bell,
Wolfgang Berner,
Ulrich Berns,
Siegfried Bettighofer,
Manfred E. Beutel,
Werner Bohleber,
Lorenz Böllinger,
Brigitte Boothe,
Georg Bruns,
Michael B. Buchholz,
Dieter Bürgin,
Ralph J. Butzer,
Thomas Charlier,
Peter Conzen,
Gerhard Dammann,
Joachim Danckwardt,
Josef Dantlgraber,
Eckard Daser,
Heinrich Deserno,
Heinrich Dornes,
Birger Dulz,
Annegret Eckhardt-Henn,
Wolfram Ehlers,
Martin Ehlert Balzer,
Michael Ermann,
Gottfried Fischer,
Harald J Freyberger,
Willi Frings,
Oskar Frischenschlager,
Gudrun Fuchs,
Peter Geissler,
Hanna Gekle,
Alf Gerlach,
Patrizia Giampieri-Deutsch,
Ludger van Gisteren,
Günter Gödde,
Ralph Grabhorn,
Tilman Grande,
Jürgen Grieser,
Ludwig Haesler,
Andreas Hamburger,
Norbert Hartkamp,
Hans Peter Hartmann,
Stephan Hau,
Rolf Haubl,
Robert Heim,
Reinhard Hellmann,
Peter Henningsen,
Heinz Henseler,
Reinhard Herold,
Gereon Heuft,
Helmut Hinz,
Mathias Hirsch,
Albrecht Hirschmüller,
Udo Hock,
Rainer Holm-Hadulla,
Michael Hölzer,
Hans-Peter Kapfhammer,
Otto F. Kernberg,
Ingrid Kerz-Rühling,
Matthias Kettner,
Vera King,
Günther Klug,
Rolf Klüwer,
Thomas Köhler,
Hartmuth König,
Jürgen Körner,
Hartmut Kraft,
Rainer Krause,
Reinhard Kreische,
Martin Kurthen,
Ross Lazar,
Falk Leichsenring,
Günter Lempa,
Wolfgang Leuschner,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Elfriede Löchel,
Mathias Lohmer,
Christiane Ludwig-Körner,
Christian Maier,
Stavros Mentzos,
Wolfgang Mertens,
Wolfgang Milch,
Angela Moré,
Thomas Mueller,
Heinz Müller-Pozzi,
Waltraud Nagell,
Dietmut Niedecken,
Bernd Nitzschke,
Gerrd Overbeck,
Diana Pflichthofer,
Reinhard Plassmann,
Doris Pouget-Schors,
Hans Quint,
Hartmut Raguse,
Udo Rauchfleisch,
Günter Reich,
Stefan Reichard,
Reimut Reiche,
Christian Heinrich Röder,
Ulrich Rüger,
Sabine Anna Saalfeld,
Cordelia Schmidt-Hellerau,
Matthias Schmutz,
Karin Schneider-Henn,
Hellen Schoenhals Hart,
Lothar Schon,
Alfred Schöpf,
Ulrich Schultz-Venrath,
Gerhard Schüßler,
Günter H. Seidler,
Lucia Steinmetzer,
Achim Stephan,
Timo Storck,
Bernhard Strauß,
Ulrich Streeck,
Dieter Tenbrink,
Cornelia Thürheimer,
Winfrid Trimborn,
Rolf Vogt,
Heribert Wahl,
Ruth Waldeck,
Bruno Waldvogel,
Rolf-Peter Warsitz,
Peter Wegner,
Heinz Weiß,
Franz Wellendorf,
Corinna Wernz,
Jörg Wiesse,
Herbert Will,
Lutz Wittmann,
Michael Wolf,
Wolfgang Wöller,
Siegfried Zepf
> findR *
This handbook written by 140 scientists provides clear explanations, based on a standardized scheme, of the fundamental concepts of psychoanalysis. In addition to the definition of the terms, the classic understanding of them and their background in the history of ideas, and the further development of classical psychoanalysis into the individual schools are described in detail. At the same time, the handbook picks up from interdisciplinary debates by entering into a dialogue with neighbouring fields such as biology, psychology, sociology and cultural studies. Psychoanalysis, which many have repeatedly described as being obsolete and outdated, proves in this dictionary to be extremely creative and expansive. Those who are interested in the fundamental development of awareness, which is only conceivable through the inclusion of unconscious processes, will receive countless fresh ideas from this work. This fourth edition of the handbook has added the following concepts: general theory of seduction, desire, the occult, de-objectification, deciding, decision, implicit relationship knowledge, intersubjectivity, conversation, performance, psychodynamics, subject, separation anxiety & separation, unconscious & the Unconscious II, father metaphor, and transformational object.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thomas Auchter,
Werner Balzer,
Rosmarie Barwinski,
Markus Bassler,
Nikolaus Becker,
Karin Bell,
Wolfgang Berner,
Ulrich Berns,
Siegfried Bettighofer,
Manfred E. Beutel,
Werner Bohleber,
Lorenz Böllinger,
Brigitte Boothe,
Georg Bruns,
Michael B. Buchholz,
Dieter Bürgin,
Ralph J. Butzer,
Thomas Charlier,
Peter Conzen,
Gerhard Dammann,
Joachim Danckwardt,
Josef Dantlgraber,
Eckard Daser,
Heinrich Deserno,
Heinrich Dornes,
Birger Dulz,
Annegret Eckhardt-Henn,
Wolfram Ehlers,
Martin Ehlert Balzer,
Michael Ermann,
Gottfried Fischer,
Harald J Freyberger,
Willi Frings,
Oskar Frischenschlager,
Gudrun Fuchs,
Peter Geissler,
Hanna Gekle,
Alf Gerlach,
Patrizia Giampieri-Deutsch,
Ludger van Gisteren,
Günter Gödde,
Ralph Grabhorn,
Tilman Grande,
Jürgen Grieser,
Ludwig Haesler,
Andreas Hamburger,
Norbert Hartkamp,
Hans Peter Hartmann,
Stephan Hau,
Rolf Haubl,
Robert Heim,
Reinhard Hellmann,
Peter Henningsen,
Heinz Henseler,
Reinhard Herold,
Gereon Heuft,
Helmut Hinz,
Mathias Hirsch,
Albrecht Hirschmüller,
Udo Hock,
Rainer Holm-Hadulla,
Michael Hölzer,
Hans-Peter Kapfhammer,
Otto F. Kernberg,
Ingrid Kerz-Rühling,
Matthias Kettner,
Vera King,
Günther Klug,
Rolf Klüwer,
Thomas Köhler,
Hartmuth König,
Jürgen Körner,
Hartmut Kraft,
Rainer Krause,
Reinhard Kreische,
Martin Kurthen,
Ross Lazar,
Falk Leichsenring,
Günter Lempa,
Wolfgang Leuschner,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Elfriede Löchel,
Mathias Lohmer,
Christiane Ludwig-Körner,
Christian Maier,
Stavros Mentzos,
Wolfgang Mertens,
Wolfgang Milch,
Angela Moré,
Thomas Mueller,
Heinz Müller-Pozzi,
Waltraud Nagell,
Dietmut Niedecken,
Bernd Nitzschke,
Gerrd Overbeck,
Diana Pflichthofer,
Reinhard Plassmann,
Doris Pouget-Schors,
Hans Quint,
Hartmut Raguse,
Udo Rauchfleisch,
Günter Reich,
Stefan Reichard,
Reimut Reiche,
Christian Heinrich Röder,
Ulrich Rüger,
Sabine Anna Saalfeld,
Cordelia Schmidt-Hellerau,
Matthias Schmutz,
Karin Schneider-Henn,
Hellen Schoenhals Hart,
Lothar Schon,
Alfred Schöpf,
Ulrich Schultz-Venrath,
Gerhard Schüßler,
Günter H. Seidler,
Lucia Steinmetzer,
Achim Stephan,
Timo Storck,
Bernhard Strauß,
Ulrich Streeck,
Dieter Tenbrink,
Cornelia Thürheimer,
Winfrid Trimborn,
Rolf Vogt,
Heribert Wahl,
Ruth Waldeck,
Bruno Waldvogel,
Rolf-Peter Warsitz,
Peter Wegner,
Heinz Weiß,
Franz Wellendorf,
Corinna Wernz,
Jörg Wiesse,
Herbert Will,
Lutz Wittmann,
Michael Wolf,
Wolfgang Wöller,
Siegfried Zepf
> findR *
This handbook written by 140 scientists provides clear explanations, based on a standardized scheme, of the fundamental concepts of psychoanalysis. In addition to the definition of the terms, the classic understanding of them and their background in the history of ideas, and the further development of classical psychoanalysis into the individual schools are described in detail. At the same time, the handbook picks up from interdisciplinary debates by entering into a dialogue with neighbouring fields such as biology, psychology, sociology and cultural studies. Psychoanalysis, which many have repeatedly described as being obsolete and outdated, proves in this dictionary to be extremely creative and expansive. Those who are interested in the fundamental development of awareness, which is only conceivable through the inclusion of unconscious processes, will receive countless fresh ideas from this work. This fourth edition of the handbook has added the following concepts: general theory of seduction, desire, the occult, de-objectification, deciding, decision, implicit relationship knowledge, intersubjectivity, conversation, performance, psychodynamics, subject, separation anxiety & separation, unconscious & the Unconscious II, father metaphor, and transformational object.
Aktualisiert: 2023-06-22
Autor:
Thomas Auchter,
Werner Balzer,
Rosmarie Barwinski,
Markus Bassler,
Nikolaus Becker,
Karin Bell,
Wolfgang Berner,
Ulrich Berns,
Siegfried Bettighofer,
Manfred E. Beutel,
Werner Bohleber,
Lorenz Böllinger,
Brigitte Boothe,
Georg Bruns,
Michael B. Buchholz,
Dieter Bürgin,
Ralph J. Butzer,
Thomas Charlier,
Peter Conzen,
Gerhard Dammann,
Joachim Danckwardt,
Josef Dantlgraber,
Eckard Daser,
Heinrich Deserno,
Heinrich Dornes,
Birger Dulz,
Annegret Eckhardt-Henn,
Wolfram Ehlers,
Martin Ehlert Balzer,
Michael Ermann,
Gottfried Fischer,
Harald J Freyberger,
Willi Frings,
Oskar Frischenschlager,
Gudrun Fuchs,
Peter Geissler,
Hanna Gekle,
Alf Gerlach,
Patrizia Giampieri-Deutsch,
Ludger van Gisteren,
Günter Gödde,
Ralph Grabhorn,
Tilman Grande,
Jürgen Grieser,
Ludwig Haesler,
Andreas Hamburger,
Norbert Hartkamp,
Hans Peter Hartmann,
Stephan Hau,
Rolf Haubl,
Robert Heim,
Reinhard Hellmann,
Peter Henningsen,
Heinz Henseler,
Reinhard Herold,
Gereon Heuft,
Helmut Hinz,
Mathias Hirsch,
Albrecht Hirschmüller,
Udo Hock,
Rainer Holm-Hadulla,
Michael Hölzer,
Hans-Peter Kapfhammer,
Otto F. Kernberg,
Ingrid Kerz-Rühling,
Matthias Kettner,
Vera King,
Günther Klug,
Rolf Klüwer,
Thomas Köhler,
Hartmuth König,
Jürgen Körner,
Hartmut Kraft,
Rainer Krause,
Reinhard Kreische,
Martin Kurthen,
Ross Lazar,
Falk Leichsenring,
Günter Lempa,
Wolfgang Leuschner,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Elfriede Löchel,
Mathias Lohmer,
Christiane Ludwig-Körner,
Christian Maier,
Stavros Mentzos,
Wolfgang Mertens,
Wolfgang Milch,
Angela Moré,
Thomas Mueller,
Heinz Müller-Pozzi,
Waltraud Nagell,
Dietmut Niedecken,
Bernd Nitzschke,
Gerrd Overbeck,
Diana Pflichthofer,
Reinhard Plassmann,
Doris Pouget-Schors,
Hans Quint,
Hartmut Raguse,
Udo Rauchfleisch,
Günter Reich,
Stefan Reichard,
Reimut Reiche,
Christian Heinrich Röder,
Ulrich Rüger,
Sabine Anna Saalfeld,
Cordelia Schmidt-Hellerau,
Matthias Schmutz,
Karin Schneider-Henn,
Hellen Schoenhals Hart,
Lothar Schon,
Alfred Schöpf,
Ulrich Schultz-Venrath,
Gerhard Schüßler,
Günter H. Seidler,
Lucia Steinmetzer,
Achim Stephan,
Timo Storck,
Bernhard Strauß,
Ulrich Streeck,
Dieter Tenbrink,
Cornelia Thürheimer,
Winfrid Trimborn,
Rolf Vogt,
Heribert Wahl,
Ruth Waldeck,
Bruno Waldvogel,
Rolf-Peter Warsitz,
Peter Wegner,
Heinz Weiß,
Franz Wellendorf,
Corinna Wernz,
Jörg Wiesse,
Herbert Will,
Lutz Wittmann,
Michael Wolf,
Wolfgang Wöller,
Siegfried Zepf
> findR *
This handbook written by 140 scientists provides clear explanations, based on a standardized scheme, of the fundamental concepts of psychoanalysis. In addition to the definition of the terms, the classic understanding of them and their background in the history of ideas, and the further development of classical psychoanalysis into the individual schools are described in detail. At the same time, the handbook picks up from interdisciplinary debates by entering into a dialogue with neighbouring fields such as biology, psychology, sociology and cultural studies. Psychoanalysis, which many have repeatedly described as being obsolete and outdated, proves in this dictionary to be extremely creative and expansive. Those who are interested in the fundamental development of awareness, which is only conceivable through the inclusion of unconscious processes, will receive countless fresh ideas from this work. This fourth edition of the handbook has added the following concepts: general theory of seduction, desire, the occult, de-objectification, deciding, decision, implicit relationship knowledge, intersubjectivity, conversation, performance, psychodynamics, subject, separation anxiety & separation, unconscious & the Unconscious II, father metaphor, and transformational object.
Aktualisiert: 2023-06-15
Autor:
Thomas Auchter,
Werner Balzer,
Rosmarie Barwinski,
Markus Bassler,
Nikolaus Becker,
Karin Bell,
Wolfgang Berner,
Ulrich Berns,
Siegfried Bettighofer,
Manfred E. Beutel,
Werner Bohleber,
Lorenz Böllinger,
Brigitte Boothe,
Georg Bruns,
Michael B. Buchholz,
Dieter Bürgin,
Ralph J. Butzer,
Thomas Charlier,
Peter Conzen,
Gerhard Dammann,
Joachim Danckwardt,
Josef Dantlgraber,
Eckard Daser,
Heinrich Deserno,
Heinrich Dornes,
Birger Dulz,
Annegret Eckhardt-Henn,
Wolfram Ehlers,
Martin Ehlert Balzer,
Michael Ermann,
Gottfried Fischer,
Harald J Freyberger,
Willi Frings,
Oskar Frischenschlager,
Gudrun Fuchs,
Peter Geissler,
Hanna Gekle,
Alf Gerlach,
Patrizia Giampieri-Deutsch,
Ludger van Gisteren,
Günter Gödde,
Ralph Grabhorn,
Tilman Grande,
Jürgen Grieser,
Ludwig Haesler,
Andreas Hamburger,
Norbert Hartkamp,
Hans Peter Hartmann,
Stephan Hau,
Rolf Haubl,
Robert Heim,
Reinhard Hellmann,
Peter Henningsen,
Heinz Henseler,
Reinhard Herold,
Gereon Heuft,
Helmut Hinz,
Mathias Hirsch,
Albrecht Hirschmüller,
Udo Hock,
Rainer Holm-Hadulla,
Michael Hölzer,
Hans-Peter Kapfhammer,
Otto F. Kernberg,
Ingrid Kerz-Rühling,
Matthias Kettner,
Vera King,
Günther Klug,
Rolf Klüwer,
Thomas Köhler,
Hartmuth König,
Jürgen Körner,
Hartmut Kraft,
Rainer Krause,
Reinhard Kreische,
Martin Kurthen,
Ross Lazar,
Falk Leichsenring,
Günter Lempa,
Wolfgang Leuschner,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Elfriede Löchel,
Mathias Lohmer,
Christiane Ludwig-Körner,
Christian Maier,
Stavros Mentzos,
Wolfgang Mertens,
Wolfgang Milch,
Angela Moré,
Thomas Mueller,
Heinz Müller-Pozzi,
Waltraud Nagell,
Dietmut Niedecken,
Bernd Nitzschke,
Gerrd Overbeck,
Diana Pflichthofer,
Reinhard Plassmann,
Doris Pouget-Schors,
Hans Quint,
Hartmut Raguse,
Udo Rauchfleisch,
Günter Reich,
Stefan Reichard,
Reimut Reiche,
Christian Heinrich Röder,
Ulrich Rüger,
Sabine Anna Saalfeld,
Cordelia Schmidt-Hellerau,
Matthias Schmutz,
Karin Schneider-Henn,
Hellen Schoenhals Hart,
Lothar Schon,
Alfred Schöpf,
Ulrich Schultz-Venrath,
Gerhard Schüßler,
Günter H. Seidler,
Lucia Steinmetzer,
Achim Stephan,
Timo Storck,
Bernhard Strauß,
Ulrich Streeck,
Dieter Tenbrink,
Cornelia Thürheimer,
Winfrid Trimborn,
Rolf Vogt,
Heribert Wahl,
Ruth Waldeck,
Bruno Waldvogel,
Rolf-Peter Warsitz,
Peter Wegner,
Heinz Weiß,
Franz Wellendorf,
Corinna Wernz,
Jörg Wiesse,
Herbert Will,
Lutz Wittmann,
Michael Wolf,
Wolfgang Wöller,
Siegfried Zepf
> findR *
This handbook written by 140 scientists provides clear explanations, based on a standardized scheme, of the fundamental concepts of psychoanalysis. In addition to the definition of the terms, the classic understanding of them and their background in the history of ideas, and the further development of classical psychoanalysis into the individual schools are described in detail. At the same time, the handbook picks up from interdisciplinary debates by entering into a dialogue with neighbouring fields such as biology, psychology, sociology and cultural studies. Psychoanalysis, which many have repeatedly described as being obsolete and outdated, proves in this dictionary to be extremely creative and expansive. Those who are interested in the fundamental development of awareness, which is only conceivable through the inclusion of unconscious processes, will receive countless fresh ideas from this work. This fourth edition of the handbook has added the following concepts: general theory of seduction, desire, the occult, de-objectification, deciding, decision, implicit relationship knowledge, intersubjectivity, conversation, performance, psychodynamics, subject, separation anxiety & separation, unconscious & the Unconscious II, father metaphor, and transformational object.
Aktualisiert: 2023-06-07
Autor:
Thomas Auchter,
Werner Balzer,
Rosmarie Barwinski,
Markus Bassler,
Nikolaus Becker,
Karin Bell,
Wolfgang Berner,
Ulrich Berns,
Siegfried Bettighofer,
Manfred E. Beutel,
Werner Bohleber,
Lorenz Böllinger,
Brigitte Boothe,
Georg Bruns,
Michael B. Buchholz,
Dieter Bürgin,
Ralph J. Butzer,
Thomas Charlier,
Peter Conzen,
Gerhard Dammann,
Joachim Danckwardt,
Josef Dantlgraber,
Eckard Daser,
Heinrich Deserno,
Heinrich Dornes,
Birger Dulz,
Annegret Eckhardt-Henn,
Wolfram Ehlers,
Martin Ehlert Balzer,
Michael Ermann,
Gottfried Fischer,
Harald J Freyberger,
Willi Frings,
Oskar Frischenschlager,
Gudrun Fuchs,
Peter Geissler,
Hanna Gekle,
Alf Gerlach,
Patrizia Giampieri-Deutsch,
Ludger van Gisteren,
Günter Gödde,
Ralph Grabhorn,
Tilman Grande,
Jürgen Grieser,
Ludwig Haesler,
Andreas Hamburger,
Norbert Hartkamp,
Hans Peter Hartmann,
Stephan Hau,
Rolf Haubl,
Robert Heim,
Reinhard Hellmann,
Peter Henningsen,
Heinz Henseler,
Reinhard Herold,
Gereon Heuft,
Helmut Hinz,
Mathias Hirsch,
Albrecht Hirschmüller,
Udo Hock,
Rainer Holm-Hadulla,
Michael Hölzer,
Hans-Peter Kapfhammer,
Otto F. Kernberg,
Ingrid Kerz-Rühling,
Matthias Kettner,
Vera King,
Günther Klug,
Rolf Klüwer,
Thomas Köhler,
Hartmuth König,
Jürgen Körner,
Hartmut Kraft,
Rainer Krause,
Reinhard Kreische,
Martin Kurthen,
Ross Lazar,
Falk Leichsenring,
Günter Lempa,
Wolfgang Leuschner,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Elfriede Löchel,
Mathias Lohmer,
Christiane Ludwig-Körner,
Christian Maier,
Stavros Mentzos,
Wolfgang Mertens,
Wolfgang Milch,
Angela Moré,
Thomas Mueller,
Heinz Müller-Pozzi,
Waltraud Nagell,
Dietmut Niedecken,
Bernd Nitzschke,
Gerrd Overbeck,
Diana Pflichthofer,
Reinhard Plassmann,
Doris Pouget-Schors,
Hans Quint,
Hartmut Raguse,
Udo Rauchfleisch,
Günter Reich,
Stefan Reichard,
Reimut Reiche,
Christian Heinrich Röder,
Ulrich Rüger,
Sabine Anna Saalfeld,
Cordelia Schmidt-Hellerau,
Matthias Schmutz,
Karin Schneider-Henn,
Hellen Schoenhals Hart,
Lothar Schon,
Alfred Schöpf,
Ulrich Schultz-Venrath,
Gerhard Schüßler,
Günter H. Seidler,
Lucia Steinmetzer,
Achim Stephan,
Timo Storck,
Bernhard Strauß,
Ulrich Streeck,
Dieter Tenbrink,
Cornelia Thürheimer,
Winfrid Trimborn,
Rolf Vogt,
Heribert Wahl,
Ruth Waldeck,
Bruno Waldvogel,
Rolf-Peter Warsitz,
Peter Wegner,
Heinz Weiß,
Franz Wellendorf,
Corinna Wernz,
Jörg Wiesse,
Herbert Will,
Lutz Wittmann,
Michael Wolf,
Wolfgang Wöller,
Siegfried Zepf
> findR *
This handbook written by 140 scientists provides clear explanations, based on a standardized scheme, of the fundamental concepts of psychoanalysis. In addition to the definition of the terms, the classic understanding of them and their background in the history of ideas, and the further development of classical psychoanalysis into the individual schools are described in detail. At the same time, the handbook picks up from interdisciplinary debates by entering into a dialogue with neighbouring fields such as biology, psychology, sociology and cultural studies. Psychoanalysis, which many have repeatedly described as being obsolete and outdated, proves in this dictionary to be extremely creative and expansive. Those who are interested in the fundamental development of awareness, which is only conceivable through the inclusion of unconscious processes, will receive countless fresh ideas from this work. This fourth edition of the handbook has added the following concepts: general theory of seduction, desire, the occult, de-objectification, deciding, decision, implicit relationship knowledge, intersubjectivity, conversation, performance, psychodynamics, subject, separation anxiety & separation, unconscious & the Unconscious II, father metaphor, and transformational object.
Aktualisiert: 2023-06-01
Autor:
Thomas Auchter,
Werner Balzer,
Rosmarie Barwinski,
Markus Bassler,
Nikolaus Becker,
Karin Bell,
Wolfgang Berner,
Ulrich Berns,
Siegfried Bettighofer,
Manfred E. Beutel,
Werner Bohleber,
Lorenz Böllinger,
Brigitte Boothe,
Georg Bruns,
Michael B. Buchholz,
Dieter Bürgin,
Ralph J. Butzer,
Thomas Charlier,
Peter Conzen,
Gerhard Dammann,
Joachim Danckwardt,
Josef Dantlgraber,
Eckard Daser,
Heinrich Deserno,
Heinrich Dornes,
Birger Dulz,
Annegret Eckhardt-Henn,
Wolfram Ehlers,
Martin Ehlert Balzer,
Michael Ermann,
Gottfried Fischer,
Harald J Freyberger,
Willi Frings,
Oskar Frischenschlager,
Gudrun Fuchs,
Peter Geissler,
Hanna Gekle,
Alf Gerlach,
Patrizia Giampieri-Deutsch,
Ludger van Gisteren,
Günter Gödde,
Ralph Grabhorn,
Tilman Grande,
Jürgen Grieser,
Ludwig Haesler,
Andreas Hamburger,
Norbert Hartkamp,
Hans Peter Hartmann,
Stephan Hau,
Rolf Haubl,
Robert Heim,
Reinhard Hellmann,
Peter Henningsen,
Heinz Henseler,
Reinhard Herold,
Gereon Heuft,
Helmut Hinz,
Mathias Hirsch,
Albrecht Hirschmüller,
Udo Hock,
Rainer Holm-Hadulla,
Michael Hölzer,
Hans-Peter Kapfhammer,
Otto F. Kernberg,
Ingrid Kerz-Rühling,
Matthias Kettner,
Vera King,
Günther Klug,
Rolf Klüwer,
Thomas Köhler,
Hartmuth König,
Jürgen Körner,
Hartmut Kraft,
Rainer Krause,
Reinhard Kreische,
Martin Kurthen,
Ross Lazar,
Falk Leichsenring,
Günter Lempa,
Wolfgang Leuschner,
Marianne Leuzinger-Bohleber,
Elfriede Löchel,
Mathias Lohmer,
Christiane Ludwig-Körner,
Christian Maier,
Stavros Mentzos,
Wolfgang Mertens,
Wolfgang Milch,
Angela Moré,
Thomas Mueller,
Heinz Müller-Pozzi,
Waltraud Nagell,
Dietmut Niedecken,
Bernd Nitzschke,
Gerrd Overbeck,
Diana Pflichthofer,
Reinhard Plassmann,
Doris Pouget-Schors,
Hans Quint,
Hartmut Raguse,
Udo Rauchfleisch,
Günter Reich,
Stefan Reichard,
Reimut Reiche,
Christian Heinrich Röder,
Ulrich Rüger,
Sabine Anna Saalfeld,
Cordelia Schmidt-Hellerau,
Matthias Schmutz,
Karin Schneider-Henn,
Hellen Schoenhals Hart,
Lothar Schon,
Alfred Schöpf,
Ulrich Schultz-Venrath,
Gerhard Schüßler,
Günter H. Seidler,
Lucia Steinmetzer,
Achim Stephan,
Timo Storck,
Bernhard Strauß,
Ulrich Streeck,
Dieter Tenbrink,
Cornelia Thürheimer,
Winfrid Trimborn,
Rolf Vogt,
Heribert Wahl,
Ruth Waldeck,
Bruno Waldvogel,
Rolf-Peter Warsitz,
Peter Wegner,
Heinz Weiß,
Franz Wellendorf,
Corinna Wernz,
Jörg Wiesse,
Herbert Will,
Lutz Wittmann,
Michael Wolf,
Wolfgang Wöller,
Siegfried Zepf
> findR *
Im öffentlichen Sprachgebrauch ist gerne von „religiösen Eiferern“ die Rede, etwa im Zusammenhang einer religiös verbrämten Gewalttat oder wenn mit rigorosen und kompromisslosen Mitteln für „die Sache Gottes“ fanatisch Meinungsmache betrieben wird und Andersdenkende in ihren Freiheitsrechten eingeschränkt werden sollen. Ausgangspunkt dieser Begrifflichkeit ist die Selbstvorstellung des biblischen Gottes als „eifernder Gott“, der mit der Begründung, einziger Retter zu sein, seine alleinige Verehrung in Israel einfordert und im Gegenzug für die Unversehrtheit dieses seines Volkes gegen Unterdrückermächte einsteht. Während letzteres singulär mit der messianischen Figur des Friedenskönigs aus der Davidsdynastie verbunden sein kann, liegen für ersteres mehrere paradigmatische Erzählungen über Männer vor, die für Gottes Einzigkeit, mit Gottes eigenem Eifer erfüllt, in Zornesaufwallung vernichtend Gewalt anwenden: der Stamm der Leviten, der Aaron-Enkel Pinchas, der Prophet Elija sowie der von diesem zum König gesalbte Jehu. Die im vorliegenden Band versammelten Beiträge gehen, auch mithilfe von Impulsen aus Philosophie und Psychologie, den einschlägigen biblischen Texten sowie ihrer Auslegungsgeschichte in der frühjüdischen und rabbinischen Literatur sowie neutestamentlich in Hinsicht auf Jesus von Nazareth und Paulus von Tarsus nach. Zwar ist die Perspektive der Zugänge eine primär historische und literarische, doch stehen die einzelnen Untersuchungen stets auch im Horizont der gesellschaftlichen Debatte um Religion, Fanatismus und Gewalt.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Peter Conzen,
Roland Deines,
Jörg Frey,
Tobias Funke,
Friedhelm Hartenstein,
Bernd Janowski,
Matthias Konradt,
Bernhard Lang,
Susanne Plietzsch,
Ruth Rebecca Tietjen,
Thomas Wagner,
Johannes Woyke
> findR *
Die Objektbeziehungspsychologie erweitert die duale Triebtheorie Freuds um eine Fülle zentraler menschlicher Grundbedürfnisse und stellt heute die Hauptströmung der Psychoanalyse dar. Mit dem von Thomas Abel herausgegebenen Handbuch liegt erstmals ein Grundlagenwerk vor, das die wichtigsten Konzepte der Objektbeziehungspsychologie umfassend darstellt. So bietet es einen strukturierten und gut verständlichen Überblick über die wichtigsten Konzepte der modernen Psychoanalyse.
Aktualisiert: 2023-05-18
Autor:
Thomas Abel,
Marion Braun,
Felix Brauner,
Almuth Bruder-Bezzel,
Ralph J. Butzer,
Peter Conzen,
Anna Katharina Dembler,
Rainer Funk,
Nikolas Heim,
Ludwig Janus,
Daina Langner,
Ulrike Mensen,
Tanja Ostapowicz,
Ricarda Ostermann,
Doreen Röseler,
Franziska Schmeja,
Bettina Schötz,
Hermann Staats,
Jens L. Tiedemann,
Ales Vápenka,
Hans-Jürgen Wirth
> findR *
Die Objektbeziehungspsychologie erweitert die duale Triebtheorie Freuds um eine Fülle zentraler menschlicher Grundbedürfnisse und stellt heute die Hauptströmung der Psychoanalyse dar. Mit dem von Thomas Abel herausgegebenen Handbuch liegt erstmals ein Grundlagenwerk vor, das die wichtigsten Konzepte der Objektbeziehungspsychologie umfassend darstellt. So bietet es einen strukturierten und gut verständlichen Überblick über die wichtigsten Konzepte der modernen Psychoanalyse.
Aktualisiert: 2023-05-10
Autor:
Thomas Abel,
Marion Braun,
Felix Brauner,
Almuth Bruder-Bezzel,
Ralph J. Butzer,
Peter Conzen,
Anna Katharina Dembler,
Rainer Funk,
Nikolas Heim,
Ludwig Janus,
Daina Langner,
Ulrike Mensen,
Tanja Ostapowicz,
Ricarda Ostermann,
Doreen Röseler,
Franziska Schmeja,
Bettina Schötz,
Hermann Staats,
Jens L. Tiedemann,
Ales Vápenka,
Hans-Jürgen Wirth
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Conzen, Peter
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonConzen, Peter ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Conzen, Peter.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Conzen, Peter im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Conzen, Peter .
Conzen, Peter - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Conzen, Peter die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Conzen, Peter und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.