In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen.
Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Philipp Balsiger,
Dieter Becker,
Michael Bergunder,
Nadine Böhm-Schnitker,
Rüdiger Braun,
Peter Bubmann,
Stefanie Burkhardt,
Ulrich Dehn,
Christoph Ernst,
Franz Gmainer-Pranzl,
Klaus Herbers,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Michael Lackner,
Winfried Maier-Revoredo,
Christian Meyer,
Rainer Oechslen,
Annekathrin Preidel,
Manuel Schäfer,
Anastasia Schchedrina,
Perry Schmidt-Leukel,
Wolfgang Schoberth,
Roger Thiel,
Carmen Trautner,
Jürgen van Oorschot,
Laura von Ostrowski,
Simon Wiesgickl,
Vadim Zhdanov
> findR *
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen.
Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Philipp Balsiger,
Dieter Becker,
Michael Bergunder,
Nadine Böhm-Schnitker,
Rüdiger Braun,
Peter Bubmann,
Stefanie Burkhardt,
Ulrich Dehn,
Christoph Ernst,
Franz Gmainer-Pranzl,
Klaus Herbers,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Michael Lackner,
Winfried Maier-Revoredo,
Christian Meyer,
Rainer Oechslen,
Annekathrin Preidel,
Manuel Schäfer,
Anastasia Schchedrina,
Perry Schmidt-Leukel,
Wolfgang Schoberth,
Roger Thiel,
Carmen Trautner,
Jürgen van Oorschot,
Laura von Ostrowski,
Simon Wiesgickl,
Vadim Zhdanov
> findR *
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen.
Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-30
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Philipp Balsiger,
Dieter Becker,
Michael Bergunder,
Nadine Böhm-Schnitker,
Rüdiger Braun,
Peter Bubmann,
Stefanie Burkhardt,
Ulrich Dehn,
Christoph Ernst,
Franz Gmainer-Pranzl,
Klaus Herbers,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Michael Lackner,
Winfried Maier-Revoredo,
Christian Meyer,
Rainer Oechslen,
Annekathrin Preidel,
Manuel Schäfer,
Anastasia Schchedrina,
Perry Schmidt-Leukel,
Wolfgang Schoberth,
Roger Thiel,
Carmen Trautner,
Jürgen van Oorschot,
Laura von Ostrowski,
Simon Wiesgickl,
Vadim Zhdanov
> findR *
Wie entwickelt sich der islamisch-christliche Dialog in der Praxis?
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Ulrich Dehn,
Thomas Dreessen,
Andreas Goetze,
Werner Höbsch,
Wolf-Dieter Just,
Hureyre Kam,
Ute Kannemann,
Manfred Kock,
Fabian Köhler,
Ralf Lange-Sonntag,
Aaron Langenfeld,
Hamideh Mohagheghi,
Andreas Ismail Mohr,
Rabeya Müller,
André Ritter,
Dirk Siedler,
Beate Sträter,
Wolfgang Welsch,
Nigar Yardim,
Thomas Zippert
> findR *
Verstehen und Begegnen Festschrift für Olaf Schumann zum 65. Geburtstag.
Olaf Schumann, Professor für Missions- und Religionswissenschaft in Hamburg, hat die Begegnung mit Menschen anderen Glaubens zu einem wesentlichen Thema seines christlich-theologischen Arbeitens gemacht. Die Klärung der christlich-nichtchristlichen Beziehungen in einem religiös pluralen Umfeld und das Aufbrechen von Festungen waren und sind stets wiederkehrende Aspekte, die wie ein roter Faden sein Werk durchziehen.
Die Auseinandersetzung mit christlicher Mission wie auch das präzise Kennenlernen anderer Religionen sind für ihn dabei nicht eine abstrakte Frage des Wahrheitsdiskurses. Es geht um Menschen, wenn wir Religionen begegnen. Es geht um eine Beziehungsfrage, die sich auch in dem von Schumann gerne zitierten Wort Friedrich Max Müllers niederschlägt: "Wer nur eine Religion kennt, kennt keine."
Schumann sind die Grenzen theologischen Arbeitens stets bewusst geblieben: Auch eine Theologie der Religionen kann nie die Religionswelt über einen Kamm scheren geschweige denn eine Metatheologie der gesamten Religionsgeschichte sein, sondern sie muss sich immer in der konkreten Begegnung zweier Religionen bewähren.
Die 26 Beiträge in dieser Festschrift aus sechs Ländern reflektieren, konkretisieren und vertiefen dieses Anliegen von Olaf Schumann. Dabei liegt ein gewisser Schwerpunkt auf der Begegnung mit dem Islam. Insgesamt bietet der Band wichtige Beiträge zu Fragen einer Theologie der Religionen.
Aktualisiert: 2023-06-26
> findR *
Wie können die Beziehungen des Christentums zu anderen Religionen gestaltet werden? Sind eher Abgrenzungen notwendig oder die Suche nach einem gemeinsamen Fundament? Glauben letztlich nicht alle an denselben Gott, beziehen sich nicht alle auf die gleiche Wahrheit? Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen religiösen Traditionen sowie der interreligiöse Dialog sind in einer globalisierten Welt, in der sich kaum jemand einer Begegnung mit der vorfindlichen unüberschaubaren religiösen Vielfalt entziehen kann, von großer Wichtigkeit. Dieses Handbuch versammelt „klassische“ Texte und aktuelle Beiträge, sowohl aus dem Christentum als auch aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Es enthält zudem offizielle Verlautbarungen der katholischen und der evangelischen Kirche. Das Buch bietet Grundlagen zur Orientierung in der religiösen Pluralität zur Benutzung in der Gemeinde, im akademischen Raum und für den Dialog von Mensch zu Mensch.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Katajun Amirpur,
Karl Barth,
Reinhold Bernhardt,
Freya Bernstorff,
Ulrike Caspar-Seeger,
Francis X D'Sa,
Ulrich Dehn,
Abdoldjavad Falaturi,
Alon Goshen-Gottstein,
Rita M. Gross,
John Hick,
Georges Khodr,
Paul F Knitter,
Hendrik Kraemer,
Hans Küng,
Ram A Mall,
Hans Jochen Margull,
Raimon Panikkar,
Aloysius Pieris,
Karl Rahner,
Perry Schmidt-Leukel,
Klaus von Stosch,
Leonard Swidler,
Paul Tillich,
Ernst Troeltsch
> findR *
Wie können die Beziehungen des Christentums zu anderen Religionen gestaltet werden? Sind eher Abgrenzungen notwendig oder die Suche nach einem gemeinsamen Fundament? Glauben letztlich nicht alle an denselben Gott, beziehen sich nicht alle auf die gleiche Wahrheit? Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen religiösen Traditionen sowie der interreligiöse Dialog sind in einer globalisierten Welt, in der sich kaum jemand einer Begegnung mit der vorfindlichen unüberschaubaren religiösen Vielfalt entziehen kann, von großer Wichtigkeit. Dieses Handbuch versammelt „klassische“ Texte und aktuelle Beiträge, sowohl aus dem Christentum als auch aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Es enthält zudem offizielle Verlautbarungen der katholischen und der evangelischen Kirche. Das Buch bietet Grundlagen zur Orientierung in der religiösen Pluralität zur Benutzung in der Gemeinde, im akademischen Raum und für den Dialog von Mensch zu Mensch.
Aktualisiert: 2023-06-08
Autor:
Katajun Amirpur,
Karl Barth,
Reinhold Bernhardt,
Freya Bernstorff,
Ulrike Caspar-Seeger,
Francis X D'Sa,
Ulrich Dehn,
Abdoldjavad Falaturi,
Alon Goshen-Gottstein,
Rita M. Gross,
John Hick,
Georges Khodr,
Paul F Knitter,
Hendrik Kraemer,
Hans Küng,
Ram A Mall,
Hans Jochen Margull,
Raimon Panikkar,
Aloysius Pieris,
Karl Rahner,
Perry Schmidt-Leukel,
Klaus von Stosch,
Leonard Swidler,
Paul Tillich,
Ernst Troeltsch
> findR *
Wie entwickelt sich der islamisch-christliche Dialog in der Praxis?
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Ulrich Dehn,
Thomas Dreessen,
Andreas Goetze,
Werner Höbsch,
Wolf-Dieter Just,
Hureyre Kam,
Ute Kannemann,
Manfred Kock,
Fabian Köhler,
Ralf Lange-Sonntag,
Aaron Langenfeld,
Hamideh Mohagheghi,
Andreas Ismail Mohr,
Rabeya Müller,
André Ritter,
Dirk Siedler,
Beate Sträter,
Wolfgang Welsch,
Nigar Yardim,
Thomas Zippert
> findR *
Die Sōka Gakkai mit ihrem Ursprung in Japan ist eine buddhistische Laiengemeinschaft und mit mehr als 12 Mio. Mitgliedern eine der größten religiösen Gemeinschaften der Welt. Sie wurde in den 1930er Jahren gegründet und beruft sich auf den japanischen Mönch Nichiren aus dem 13. Jahrhundert und auf das Lotos-Sutra. Seit den 1970er Jahren sind Gruppen des internationalen Arms der Sōka Gakkai in über 190 Ländern anzutreffen. Ihre wichtigste Praxis ist das Chanten des Mantra Nam Myōhō Renge Kyō, und sie sticht hervor durch eine intensive Kultur-, Friedens- und Bildungsarbeit. Dieses Buch bietet wichtige Basisinformationen über die SG, über ihre Entstehung und Geschichte und über die wichtigsten Figuren der Bewegung wie etwa die drei Präsidenten Makiguchi, Toda und Ikeda. Es informiert über ihre Lehre, ihre Philosophie und ihre Friedensarbeit in zahlreichen von ihr gegründeten Forschungs- und Bildungseinrichtungen sowie über die Zusammenarbeit mit der politischen Partei Kōmeitō.
Aktualisiert: 2022-09-01
> findR *
Der interreligiöse Dialog ist sehr alt und folgte meistens dem Anliegen, durch interreligiösen Frieden auch allgemeinen Frieden zu erwirken. Schon mittelalterliche Autoren wie Petrus Abaelard, Ramon Lull und Nikolaus von Kues haben sich als Schriftsteller daran beteiligt. In der Neuzeit folgten Initiativen wie die Dialoge am Hof des indischen Moguls Akbar. Besonders wichtig ist das Parlament der Religionen der Welt 1893 in Chicago, das dem Dialog der Religionen einen großen Schub gab. Im 20. Jahrhundert entstanden internationale Netzwerke, zunächst der Religiöse Menschheitsbund von Rudolf Otto, später u.a. die Weltkonferenz der Religionen für den Frieden (jetzt Religions for Peace) und ihre Weltversammlungen sowie weiterhin die „Weltparlamente“ der Religionen. In neuerer Zeit sind zahlreiche Projekte und Dialoginitiativen bilateraler und multilateraler Art zu verzeichnen. Tagungsreihen zu Judentum, Christentum und Islam oder Christentum und Buddhismus stehen stellvertretend für viele weitere und sind ein Hinweis darauf, dass interreligiöser Dialog als immer wichtiger empfunden wird und sich stetig verbreitet.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
74 Texte zur Nacht, 74 profilierte Autorinnen und Autoren: Der Band bietet eine einzigartige Sammlung verschiedener Zugänge, Stile, Einfälle und Gedanken. Bibelstellen zur Nacht sind den Sonntagen und Festtagen des Kirchenjahrs zugeordnet, so dass keiner leer ausgeht. Der Band eignet sich für Abendandachten und thematische Predigtreihen ebenso wie zur eigenen genussvollen Lektüre. Eine ganz besondere Bibelkunde ist er nebenbei auch.Aus dem Inhalt: Die Nacht ist vorgedrungen; Hüter, ist die Nacht bald hin?; Etwas ganz Neues wartet hinter allen Dingen; Gott schläft nicht; Löcher im Licht; Bei Nacht und Nebel; Geh aus, mein Herz; Draußen vor der Tür; Vorhang auf!; Jesus schickt keinen ohne Essen ins Bett; Nächtliche Flucht; Die Liebe bleibt; Die Nacht zum Tag machen.Unter den Autoren: Fulbert Steffensky, Manfred Josuttis, Wilhelm Gräb, Uta Pohl-Patalong, Ulrike Wagner-Rau, Dietrich Zilleßen, Jürgen Ebach u.v.m.
Aktualisiert: 2019-04-18
Autor:
Hans-Jürgen Abromeit,
Theodor Ahrens,
Hans Jürgen Benedict,
Bernd Beuscher,
Andrea Bieler,
Christian Bingel,
Laura Bingel,
Joan-Kristin Bleicher,
Martina Böhm,
Friedrich Brandi-Hinnrichs,
Frank Thomas Brinkmann,
Klara Butting,
Peter Cornehl,
Jochen Cornelius-Bundschuh,
Ulrich Dehn,
Jörg Dierken,
Jürgen Ebach,
Andreas Engelschalk,
Fernando Enns,
Kristian Fechtner,
Kirsten Fehrs,
Gotthard Fermor,
Magdalene L Frettlöh,
Christine Gerber,
Anne Gidion,
Wilhelm Gräb,
Friedrich Grotjahn,
Albrecht Grözinger,
Wolfgang Grünberg,
Christian Gründer,
Jan Hermelink,
Jörg Herrmann,
Thomas Hirsch-Hüffell,
Alexander Höner,
Richard Janus,
Manfred Josuttis,
Marion Keuchen,
Inge Kirsner,
Corinna Körting,
Martina Kumlehn,
Silke Leonhard,
Swantje Luthe,
Norbert Mette,
Michael Meyer-Blanck,
Michael Moxter,
Barbara Müller,
Ilona Nord,
Nils Petersen,
Silke Petersen,
David Plüss,
Uta Pohl-Patalong,
Christian Polke,
Detlev Prößdorf,
Ingo Reuter,
Tim Schramm,
Harald Schroeter-Wittke,
Maike Schult,
Christoph Seibert,
Julian Sengelmann,
Olaf Seydel,
Rolf Sistermann,
Fulbert Steffensky,
Johann Anselm Steiger,
Ulrike Suhr,
Gerhard Ulrich,
Martin Vetter,
Andreas von Maltzahn,
Joachim von Soosten,
Ulrike Wagner-Rau,
Friedrich Weber,
Michael Weinrich,
Wolfram Weisse,
Vivian Wendt,
Bettina Wittke,
Dietrich Zilleßen
> findR *
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen.
Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-05-03
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Philipp Balsiger,
Dieter Becker,
Michael Bergunder,
Nadine Böhm-Schnitker,
Rüdiger Braun,
Peter Bubmann,
Stefanie Burkhardt,
Ulrich Dehn,
Christoph Ernst,
Franz Gmainer-Pranzl,
Klaus Herbers,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Michael Lackner,
Winfried Maier-Revoredo,
Christian Meyer,
Rainer Oechslen,
Jürgen van Oorschot,
Laura von Ostrowski,
Annekathrin Preidel,
Manuel Schäfer,
Anastasia Schchedrina,
Perry Schmidt-Leukel,
Wolfgang Schoberth,
Roger Thiel,
Carmen Trautner,
Simon Wiesgickl,
Vadim Zhdanov
> findR *
In der Religionsforschung herrscht bis heute eine starke Konzentration auf Prozesse von Säkularisierung und Rückkehr der Religionen vor - auf das also, was mit Max Weber "Entzauberung" und "Wiederverzauberung" der Welt genannt werden kann. Demgegenüber rückt dieser Band "Verwandlungen" in den Fokus: Religiöse Deutungen und Bedeutungen werden verschoben, übersetzt und in neue Kontexte übertragen.
Wissenschaftler*innen aus den unterschiedlichsten Disziplinen beleuchten in kurzen, essayistischen Texten Phänomene von Wandel und Transformation der Religionen.
Aktualisiert: 2023-04-04
Autor:
Lars Allolio-Näcke,
Philipp Balsiger,
Dieter Becker,
Michael Bergunder,
Nadine Böhm-Schnitker,
Rüdiger Braun,
Peter Bubmann,
Stefanie Burkhardt,
Ulrich Dehn,
Christoph Ernst,
Franz Gmainer-Pranzl,
Klaus Herbers,
Klaus Hock,
Claudia Jahnel,
Michael Lackner,
Winfried Maier-Revoredo,
Christian Meyer,
Rainer Oechslen,
Annekathrin Preidel,
Manuel Schäfer,
Anastasia Schchedrina,
Perry Schmidt-Leukel,
Wolfgang Schoberth,
Roger Thiel,
Carmen Trautner,
Jürgen van Oorschot,
Laura von Ostrowski,
Simon Wiesgickl,
Vadim Zhdanov
> findR *
Wie entwickelt sich der islamisch-christliche Dialog in der Praxis?
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Ulrich Dehn,
Thomas Dreessen,
Andreas Goetze,
Werner Höbsch,
Wolf-Dieter Just,
Hureyre Kam,
Ute Kannemann,
Manfred Kock,
Fabian Köhler,
Ralf Lange-Sonntag,
Aaron Langenfeld,
Hamideh Mohagheghi,
Andreas Ismail Mohr,
Rabeya Müller,
André Ritter,
Dirk Siedler,
Beate Sträter,
Wolfgang Welsch,
Nigar Yardim,
Thomas Zippert
> findR *
Wie können die Beziehungen des Christentums zu anderen Religionen gestaltet werden? Sind eher Abgrenzungen notwendig oder die Suche nach einem gemeinsamen Fundament? Glauben letztlich nicht alle an denselben Gott, beziehen sich nicht alle auf die gleiche Wahrheit? Die Auseinandersetzung mit unterschiedlichen religiösen Traditionen sowie der interreligiöse Dialog sind in einer globalisierten Welt, in der sich kaum jemand einer Begegnung mit der vorfindlichen unüberschaubaren religiösen Vielfalt entziehen kann, von großer Wichtigkeit. Dieses Handbuch versammelt „klassische“ Texte und aktuelle Beiträge, sowohl aus dem Christentum als auch aus Judentum, Islam, Hinduismus und Buddhismus. Es enthält zudem offizielle Verlautbarungen der katholischen und der evangelischen Kirche. Das Buch bietet Grundlagen zur Orientierung in der religiösen Pluralität zur Benutzung in der Gemeinde, im akademischen Raum und für den Dialog von Mensch zu Mensch.
Aktualisiert: 2021-01-01
Autor:
Katajun Amirpur,
Karl Barth,
Reinhold Bernhardt,
Freya Bernstorff,
Ulrike Caspar-Seeger,
Francis X D'Sa,
Ulrich Dehn,
Abdoldjavad Falaturi,
Alon Goshen-Gottstein,
Rita M. Gross,
John Hick,
Georges Khodr,
Paul F Knitter,
Hendrik Kraemer,
Hans Küng,
Ram A Mall,
Hans Jochen Margull,
Raimon Panikkar,
Aloysius Pieris,
Karl Rahner,
Perry Schmidt-Leukel,
Klaus von Stosch,
Leonard Swidler,
Paul Tillich,
Ernst Troeltsch
> findR *
Die Themen Aggression, Mord und Krieg durchziehen unsere Geschichte – nach der Hebräischen Bibel schon seit dem Brudermord von Kain an Abel. Religionen haben dabei oft eine Rolle gespielt, indem sie Gewalt überhöht haben oder indem sie als Legitimation für Gewaltanwendung angeführt wurden. Religionen haben aber immer auch für eine Eindämmung von Gewalt und für Frieden gestanden. Dies gilt für die Propheten im Judentum ebenso wie für Buddha, Jesus oder Mohammed. Vor diesem Hintergrund und in AuseinanderSetzung mit aktuellen politischen Entwicklungen präsentieren in diesem Band Vertreter der Religionen, politische Akteure, Religions- und Politikwissenschaftler sowie Theologen ihre Sicht auf die Themen Gewalt, Gewaltfreiheit und Religion.
Aktualisiert: 2023-01-10
Autor:
Katajun Amirpur,
Hans Jürgen Benedict,
Ulrich Dehn,
Fernando Enns,
Kirsten Fehrs,
Peter Fischer-Appelt,
Hans Martin Gutmann,
Andreas Hasenclever,
Marco Hofheinz,
Hans-Jochen Jaschke,
Fyodor Kozyrev,
Ephraim Meir,
Antje Möller,
Wolfgang Palaver,
Viola Raheb,
Rachel Reedijk,
Susanne Rohr,
Carola Roloff,
Rolf Schieder,
Christoph Störmer,
Rainer Tetzlaff,
Victor Van Bijlert,
André Van der Braak,
Pearly Usha Walter,
Markus Weingardt,
Wolfram Weisse,
Dietrich Wersich,
Ekkehard Wysocki,
Mustafa Yoldas
> findR *
Verstehen und Begegnen Festschrift für Olaf Schumann zum 65. Geburtstag.
Olaf Schumann, Professor für Missions- und Religionswissenschaft in Hamburg, hat die Begegnung mit Menschen anderen Glaubens zu einem wesentlichen Thema seines christlich-theologischen Arbeitens gemacht. Die Klärung der christlich-nichtchristlichen Beziehungen in einem religiös pluralen Umfeld und das Aufbrechen von Festungen waren und sind stets wiederkehrende Aspekte, die wie ein roter Faden sein Werk durchziehen.
Die Auseinandersetzung mit christlicher Mission wie auch das präzise Kennenlernen anderer Religionen sind für ihn dabei nicht eine abstrakte Frage des Wahrheitsdiskurses. Es geht um Menschen, wenn wir Religio-nen begegnen. Es geht um eine Beziehungsfrage, die sich auch in dem von Schumann gerne zitierten Wort Friedrich Max Müllers niederschlägt: "Wer nur eine Religion kennt, kennt keine."
Schumann sind die Grenzen theologischen Arbeitens stets bewusst geblie-ben: Auch eine Theologie der Religionen kann nie die Religionswelt über einen Kamm scheren geschweige denn eine Metatheologie der gesamten Religionsgeschichte sein, sondern sie muss sich immer in der konkreten Begegnung zweier Religionen bewähren.
Die 26 Beiträge in dieser Festschrift aus sechs Ländern reflektieren, kon-kretisieren und vertiefen dieses Anliegen von Olaf Schumann. Dabei liegt ein gewisser Schwerpunkt auf der Begegnung mit dem Islam. Insgesamt bietet der Band wichtige Beiträge zu Fragen einer Theologie der Religionen.
Aktualisiert: 2018-07-11
> findR *
Das Buch bietet eine Einführung in Themen des Christentums in Asien, Afrika und Lateinamerika und in die Geschichte der ökumenischen Bewegung. Es stellt theologische Entwürfe und Entwicklungen in den Kontext gesellschaftlicher Prozesse und bietet einen Einblick in kritische Debatten zwischen Theologen des „Nordens“ und des „Südens“. Postkoloniales Denken wie auch wichtige kulturtheoretische Entwürfe, die in der Thematik des Christentums der südlichen Kontinente eine Rolle spielen, sowie die wichtigsten Stränge der ökumenischen Bewegung werden vorgestellt. In einer übersichtlichen Tabelle sind wichtige Daten aus der Geschichte der ökumenischen Bewegung zu finden. Das Buch eignet sich auch als Studien- und Lehrbuch zur Ökumenewissenschaft und interkulturellen Theologie. Der Autor ist Professor für Missions-, Ökumene- und Religionswissenschaft an der Universität Hamburg
Aktualisiert: 2020-03-31
> findR *
Was ist Religion? Über diese klassische Frage wird seit der Antike nachgedacht und gestritten. Ähnlich geht es der Religionswissenschaft, die seit ihrem Aufkommen im 19. Jahrhundert zahlreiche Konzeptionen und die Entstehung von Schulrichtungen erlebt hat. In diesem Buch werden die wichtigsten Weichenstellungen zum Religionsbegriff und Ausdifferenzierungen der Religionswissenschaft vorgestellt. Zahlreiche Denker wie Rudolf Otto, Nathan Söderblom, Gustav Mensching, Mircea Eliade, Hans Kippenberg, Stewart Guthrie und viele andere werden gewürdigt. Gibt es Religionen, die eine Botschaft, eine Lehre in den Mittelpunkt stellen, und solche, die um eine Person, um einen Botschafter kreisen? Kann man Spiritualität, die zur Lebensorientierung dient, und solche, die fest an eine Gemeinschaft und ein Bekenntnis bindet, unterscheiden? Darüber hinaus finden sich hier Grundüberlegungen über den interreligiösen Dialog, seine Geschichte und zahlreiche Bemühungen und Projekte vom Mittelalter bis in die Gegenwart sowie Gedanken über seine Voraussetzungen, seine Phasen, seine Hindernisse.
Aktualisiert: 2020-03-05
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Dehn, Ulrich
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonDehn, Ulrich ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Dehn, Ulrich.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Dehn, Ulrich im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Dehn, Ulrich .
Dehn, Ulrich - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Dehn, Ulrich die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Dehnavi, Morvarid
- Dehnbostel, Peter
- Dehne, Andreas
- Dehne, Anita
- Dehne, Anne
- Dehne, Bodo
- Dehne, Brigitte
- Dehne, Carolin
- Dehne, Corinna
- Dehne, Erhard
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Dehn, Ulrich und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.