Die Geschichte der Literatur: auch eine Geschichte ihrer Skandale
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Lothar Bluhm,
Christiane Böhler,
Thomas Eugene Bourke,
Michael Braun,
Claude D. Conter,
Piet Defraeye,
Claudia Dürr,
Osman Durrani,
Susanne Düwell,
Gabriel Eckart,
Johannes Endres,
Christine Engel,
Ruth Esterhammer,
Andreas Freinschlag M.A.,
Waltraud Fritsch-Rößler,
Gerhild Fuchs,
Markus Gasser,
Nikolaus Gatter,
Georg Gimpl,
Andrea Gnam,
Claudia Gremler,
Gunter E. Grimm,
Sabine Claudia Gruber,
Christoph Hägele,
Martin A. Hainz,
Henning Herrmann-Trentepohl,
Martin Hielscher,
Barbara Hoiß,
Johann Holzner,
Joanna Jablkowska,
Bettina Jagow,
Dagmar Just,
Sieglinde Klettenhammer,
Lars Koch,
Sabine Kyora,
Volker Ladenthin,
Arturo Larcarti,
Hubert Lengauer,
Céline Letawe,
Helga Mitterbauer,
Rainer Moritz,
Doris Moser,
Joseph W. Moser,
Karl Mueller,
Ralph Müller,
Stefan Neuhaus,
Anja Ohmer,
Margot Paterson,
Anne D. Peiter,
Artur Pełka,
Helmut P. Pfanner,
Wolfgang Pöckl,
Marc Reichwein M.A.,
Christine Riccabona,
Alexander Ritter,
Ester Saletta,
Eberhard Sauermann,
Christoph Schmitt-Maaß,
Wulf Segebrecht,
Rolf Selbmann,
Carrie Smith-Prei,
Regina Standún,
Susan Tebbutt,
Sandra Unterweger,
Tasos Zembylas
> findR *
Die „russische Erzählung“ ist der vierte und letzte Band der vierteiligen Reihe „Russische Literatur in Einzelinterpretationen“. Anhand von 27 Beispielen werden herausragende Zeugnisse der russischen Erzählkunst von Puškin bis zur unmittelbaren Gegenwart vorgestellt und auf dem letzten Stand der Forschung neu interpretiert. Die Kunst der Interpretation steht hier ganz im Dienst eines vertieften Verständnisses des Einzelwerks. Wie in den vorausgegangenen Bänden skizziert eine umfangreiche Einleitung des Herausgebers die Entwicklung der Gattungsform in Russland seit dem 17. Jahrhundert und vergegenwärtigt damit auch den Kontext für die anschließend einzeln interpretierten Erzählungen von mittlerer und kürzerer Länge.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Brang,
Daniel Buncic,
Christine Engel,
Christoph Garstka,
Frank Göbler,
Rainer Goldt,
Andreas Guski,
Birgit Harress,
Urs Heftrich,
Daniel Henseler,
Jens Herlth,
Bettina Kaibach,
Nikolaus Katzer,
Roland Marti,
Brigitte Obermayr,
Jochen-Ulrich Peters,
Hans Rothe,
Ulrich Schmid,
Wolf Schmid,
Karoline Thaidigsmann,
Ludger Udolph,
Dirk Uffelmann,
Ekaterina Vassilieva,
Christian Zehnder,
Bodo Zelinsky
> findR *
Die „russische Erzählung“ ist der vierte und letzte Band der vierteiligen Reihe „Russische Literatur in Einzelinterpretationen“. Anhand von 27 Beispielen werden herausragende Zeugnisse der russischen Erzählkunst von Puškin bis zur unmittelbaren Gegenwart vorgestellt und auf dem letzten Stand der Forschung neu interpretiert. Die Kunst der Interpretation steht hier ganz im Dienst eines vertieften Verständnisses des Einzelwerks. Wie in den vorausgegangenen Bänden skizziert eine umfangreiche Einleitung des Herausgebers die Entwicklung der Gattungsform in Russland seit dem 17. Jahrhundert und vergegenwärtigt damit auch den Kontext für die anschließend einzeln interpretierten Erzählungen von mittlerer und kürzerer Länge.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Peter Brang,
Daniel Buncic,
Christine Engel,
Christoph Garstka,
Frank Göbler,
Rainer Goldt,
Andreas Guski,
Birgit Harress,
Urs Heftrich,
Daniel Henseler,
Jens Herlth,
Bettina Kaibach,
Nikolaus Katzer,
Roland Marti,
Brigitte Obermayr,
Jochen-Ulrich Peters,
Hans Rothe,
Ulrich Schmid,
Wolf Schmid,
Karoline Thaidigsmann,
Ludger Udolph,
Dirk Uffelmann,
Ekaterina Vassilieva,
Christian Zehnder,
Bodo Zelinsky
> findR *
Das Lexikon der Geisteswissenschaften bietet eine Zusammenschau aller geisteswissenschaftlichen Sachbegriffe, Disziplinen und Forscherpersönlichkeiten. Der Begriff Geisteswissenschaften wurde dabei weit gefasst und bezieht auch die Kulturwissenschaften mit ein. Der besondere Mehrwert dieses Projektes besteht darin, dass sich die AutorInnen nicht darauf beschränken, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen, sondern eigene Forschungen miteinfließen zu lassen. Dieses Lexikon versteht sich auch als Leistungsnachweis der Geisteswissenschaften, die nicht nur wissenschaftliche Bedeutung aufweisen, sondern auch Gesellschaftsrelevanz. Sie dienen der Kultur, der Lebenswelt, der Aufklärung und Humanisierung der Gesellschaft und arbeiten ideologiekritisch.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Eric Achermann,
Emiliano Acosta,
Josef Christian Aigner,
Thomas Anz,
Jörg Appelhans,
Stefanie Arend,
Jan Assmann,
Dirk Baecker,
Oskar Bätschmann,
Christian Berg,
Hans-Erich Bödeker,
Eike Bohlken,
Horst Bredekamp,
Manuel Bremer,
Peter J. Brenner,
Dunja Brötz,
Gunilla Budde,
Dietrich Busse,
Justus Cobet,
Bernadette Collenberg-Plotnikov,
Christoph Cornelißen,
Tom Denter,
Jens Dreisbach,
Gert Dressel,
Heike Drotbohm,
Hubert Christian Ehalt,
Wolfgang Eismann,
Ralf Elm,
Christine Engel,
Nicola Erny,
Werner Faulstich,
Monika Fink,
Michael W Fischer,
Daniel Fulda,
Jürgen Funke-Wieneke,
Gottfried Gabriel,
Hans-Martin Gerlach,
Renate Giacomuzzi-Putz,
Bettina Gruber,
Klemens Gruber,
Klaus-Jürgen Grün,
Solveig Haring,
Arno Heller,
Andreas Heyer,
Otfried Höffe,
Werner Hofmann,
Johann Holzner,
Paul Hoyningen-Huene,
Erwin Hufnagel,
Theo Hug,
Friedrich Jaeger,
Christoph Jamme,
Martin Jandl,
Michael Jeske,
Uwe Jochum,
Jennifer Jordan,
Klaus E Kaehler,
Peter Kampits,
Bernulf Kanitscheider,
Katrin Keller,
Johannes Koder,
Ralf Konersmann,
Konrad Köstlin,
Hans Kraml,
Günther Kreuzbauer,
Andreas Kriwak,
Friedrich Krotz,
Carola Lipp,
Jörg Löffler,
Ulrich Lölke,
Alf Lüdtke,
Reinhard Margreiter,
Franz Mathis,
Monika Meister,
Marion Meyer,
Jürgen Mittelstraß,
Sybille-Karin Moser-Ernst,
Wolfgang Müller-Funk,
Józef Niewiadomski,
Andreas Oberprantacher,
Jürgen Oelkers,
Wolfgang Palaver,
Anton Pelinka,
Bodo Plachta,
Esther Ramharter,
Friedrich Rapp,
Helmut Reinalter,
Joachim Renn,
Fridrun Rinner,
Richard Saage,
Gernot Saalmann,
Kurt Salamun,
Thorsten Sander,
Peter Sandrini,
Helmut Scheuer,
Michael Schmid,
Alfred Schmidt,
Ralf Schnell,
Charlotte Schoell-Glass,
Gerhard Schulze,
Gebhard J. Selz,
Franz Günter Sieveke,
Roy Sommer,
Michael Spang,
Maria A. Stassinopoulou,
Helmut Staubmann,
Dieter Teichert,
Karlheinz Töchterle,
Jörg Trempler,
Peter Volk,
Birgit Wagner,
Josef Wallmannsberger,
Friedrich Wallner,
Elsbeth Wallnöfer,
Kurt Weinke,
Waltraud Wende,
Franz Josef Wetz,
Jan Weyand,
Markus Wirtz,
Sebastian Wogenstein,
Karlheinz Wöhler,
Martin Zierold
> findR *
Das Lexikon der Geisteswissenschaften bietet eine Zusammenschau aller geisteswissenschaftlichen Sachbegriffe, Disziplinen und Forscherpersönlichkeiten. Der Begriff Geisteswissenschaften wurde dabei weit gefasst und bezieht auch die Kulturwissenschaften mit ein. Der besondere Mehrwert dieses Projektes besteht darin, dass sich die AutorInnen nicht darauf beschränken, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen, sondern eigene Forschungen miteinfließen zu lassen. Dieses Lexikon versteht sich auch als Leistungsnachweis der Geisteswissenschaften, die nicht nur wissenschaftliche Bedeutung aufweisen, sondern auch Gesellschaftsrelevanz. Sie dienen der Kultur, der Lebenswelt, der Aufklärung und Humanisierung der Gesellschaft und arbeiten ideologiekritisch.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Eric Achermann,
Emiliano Acosta,
Josef Christian Aigner,
Thomas Anz,
Jörg Appelhans,
Stefanie Arend,
Jan Assmann,
Dirk Baecker,
Oskar Bätschmann,
Christian Berg,
Hans-Erich Bödeker,
Eike Bohlken,
Horst Bredekamp,
Manuel Bremer,
Peter J. Brenner,
Dunja Brötz,
Gunilla Budde,
Dietrich Busse,
Justus Cobet,
Bernadette Collenberg-Plotnikov,
Christoph Cornelißen,
Tom Denter,
Jens Dreisbach,
Gert Dressel,
Heike Drotbohm,
Hubert Christian Ehalt,
Wolfgang Eismann,
Ralf Elm,
Christine Engel,
Nicola Erny,
Werner Faulstich,
Monika Fink,
Michael W Fischer,
Daniel Fulda,
Jürgen Funke-Wieneke,
Gottfried Gabriel,
Hans-Martin Gerlach,
Renate Giacomuzzi-Putz,
Bettina Gruber,
Klemens Gruber,
Klaus-Jürgen Grün,
Solveig Haring,
Arno Heller,
Andreas Heyer,
Otfried Höffe,
Werner Hofmann,
Johann Holzner,
Paul Hoyningen-Huene,
Erwin Hufnagel,
Theo Hug,
Friedrich Jaeger,
Christoph Jamme,
Martin Jandl,
Michael Jeske,
Uwe Jochum,
Jennifer Jordan,
Klaus E Kaehler,
Peter Kampits,
Bernulf Kanitscheider,
Katrin Keller,
Johannes Koder,
Ralf Konersmann,
Konrad Köstlin,
Hans Kraml,
Günther Kreuzbauer,
Andreas Kriwak,
Friedrich Krotz,
Carola Lipp,
Jörg Löffler,
Ulrich Lölke,
Alf Lüdtke,
Reinhard Margreiter,
Franz Mathis,
Monika Meister,
Marion Meyer,
Jürgen Mittelstraß,
Sybille-Karin Moser-Ernst,
Wolfgang Müller-Funk,
Józef Niewiadomski,
Andreas Oberprantacher,
Jürgen Oelkers,
Wolfgang Palaver,
Anton Pelinka,
Bodo Plachta,
Esther Ramharter,
Friedrich Rapp,
Helmut Reinalter,
Joachim Renn,
Fridrun Rinner,
Richard Saage,
Gernot Saalmann,
Kurt Salamun,
Thorsten Sander,
Peter Sandrini,
Helmut Scheuer,
Michael Schmid,
Alfred Schmidt,
Ralf Schnell,
Charlotte Schoell-Glass,
Gerhard Schulze,
Gebhard J. Selz,
Franz Günter Sieveke,
Roy Sommer,
Michael Spang,
Maria A. Stassinopoulou,
Helmut Staubmann,
Dieter Teichert,
Karlheinz Töchterle,
Jörg Trempler,
Peter Volk,
Birgit Wagner,
Josef Wallmannsberger,
Friedrich Wallner,
Elsbeth Wallnöfer,
Kurt Weinke,
Waltraud Wende,
Franz Josef Wetz,
Jan Weyand,
Markus Wirtz,
Sebastian Wogenstein,
Karlheinz Wöhler,
Martin Zierold
> findR *
Kriminalliteratur gilt als zuverlässiger Seismograph für den inneren Zustand einer Gesellschaft, deren Umgang mit der Abweichung von der Norm zum Indikator sozialer und politischer Verhältnisse wird. Die gemeinsame Vergangenheit eint und trennt die Staaten Ostmittel-, Ost- und Südosteuropas gleichermaßen. Die schicksalhaften Verwerfungen des 20. Jahrhunderts fanden natürlich auch Eingang in die jeweiligen Kriminalliteraturen. So vielgestaltig wie die einzelnen Länder und Regionen sind die im vorliegenden Band untersuchten Texte. Sie ermöglichen einerseits Einblicke in den Herausbildungs- und Etablierungsprozess der Kriminalliteratur der Slavia. Andererseits bilden sie aktuelle Entwicklungen dieses ebenso populären wie zeitlosen Genres ab.Das literarische Verbrechen hat Prof. Dr. Norbert P. Franz während seines aktiven akademischen Wirkens immer begleitet. Ihm zu Ehren fand im Frühjahr 2017 an der Universität Potsdam eine wissenschaftliche Tagung statt, deren Beiträge in diesem Band zusammengestellt sind.
Aktualisiert: 2023-06-06
Autor:
Wolfgang Brylla,
Michael Düring,
Christine Engel,
Nina Frieß,
Lea Gladis,
Clemens Günther,
Renate Hansen-Kokoruš,
Angela Huber,
Ulrike Jekutsch,
Ljuba Kirjuchina,
Rüdiger Kunow,
Nora Schmidt,
Matthias Schwartz,
Maria Smyshliaeva,
Cornelia Soldat,
Alfred Sproede,
Olena Wehrhahn
> findR *
Die Geschichte der Literatur: auch eine Geschichte ihrer Skandale
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Lothar Bluhm,
Christiane Böhler,
Thomas Eugene Bourke,
Michael Braun,
Claude D. Conter,
Piet Defraeye,
Claudia Dürr,
Osman Durrani,
Susanne Düwell,
Gabriel Eckart,
Johannes Endres,
Christine Engel,
Ruth Esterhammer,
Andreas Freinschlag M.A.,
Waltraud Fritsch-Rößler,
Gerhild Fuchs,
Markus Gasser,
Nikolaus Gatter,
Georg Gimpl,
Andrea Gnam,
Claudia Gremler,
Gunter E. Grimm,
Sabine Claudia Gruber,
Christoph Hägele,
Martin A. Hainz,
Henning Herrmann-Trentepohl,
Martin Hielscher,
Barbara Hoiß,
Johann Holzner,
Joanna Jablkowska,
Bettina Jagow,
Dagmar Just,
Sieglinde Klettenhammer,
Lars Koch,
Sabine Kyora,
Volker Ladenthin,
Arturo Larcarti,
Hubert Lengauer,
Céline Letawe,
Helga Mitterbauer,
Rainer Moritz,
Doris Moser,
Joseph W. Moser,
Karl Mueller,
Ralph Müller,
Stefan Neuhaus,
Anja Ohmer,
Margot Paterson,
Anne D. Peiter,
Artur Pełka,
Helmut P. Pfanner,
Wolfgang Pöckl,
Marc Reichwein M.A.,
Christine Riccabona,
Alexander Ritter,
Ester Saletta,
Eberhard Sauermann,
Christoph Schmitt-Maaß,
Wulf Segebrecht,
Rolf Selbmann,
Carrie Smith-Prei,
Regina Standún,
Susan Tebbutt,
Sandra Unterweger,
Tasos Zembylas
> findR *
Das Lexikon der Geisteswissenschaften bietet eine Zusammenschau aller geisteswissenschaftlichen Sachbegriffe, Disziplinen und Forscherpersönlichkeiten. Der Begriff Geisteswissenschaften wurde dabei weit gefasst und bezieht auch die Kulturwissenschaften mit ein. Der besondere Mehrwert dieses Projektes besteht darin, dass sich die AutorInnen nicht darauf beschränken, den aktuellen Forschungsstand zusammenzufassen, sondern eigene Forschungen miteinfließen zu lassen. Dieses Lexikon versteht sich auch als Leistungsnachweis der Geisteswissenschaften, die nicht nur wissenschaftliche Bedeutung aufweisen, sondern auch Gesellschaftsrelevanz. Sie dienen der Kultur, der Lebenswelt, der Aufklärung und Humanisierung der Gesellschaft und arbeiten ideologiekritisch.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Eric Achermann,
Emiliano Acosta,
Josef Christian Aigner,
Thomas Anz,
Jörg Appelhans,
Stefanie Arend,
Jan Assmann,
Dirk Baecker,
Oskar Bätschmann,
Christian Berg,
Hans-Erich Bödeker,
Eike Bohlken,
Horst Bredekamp,
Manuel Bremer,
Peter J. Brenner,
Dunja Brötz,
Gunilla Budde,
Dietrich Busse,
Justus Cobet,
Bernadette Collenberg-Plotnikov,
Christoph Cornelißen,
Tom Denter,
Jens Dreisbach,
Gert Dressel,
Heike Drotbohm,
Hubert Christian Ehalt,
Wolfgang Eismann,
Ralf Elm,
Christine Engel,
Nicola Erny,
Werner Faulstich,
Monika Fink,
Michael W Fischer,
Daniel Fulda,
Jürgen Funke-Wieneke,
Gottfried Gabriel,
Hans-Martin Gerlach,
Renate Giacomuzzi-Putz,
Bettina Gruber,
Klemens Gruber,
Klaus-Jürgen Grün,
Solveig Haring,
Arno Heller,
Andreas Heyer,
Otfried Höffe,
Werner Hofmann,
Johann Holzner,
Paul Hoyningen-Huene,
Erwin Hufnagel,
Theo Hug,
Friedrich Jaeger,
Christoph Jamme,
Martin Jandl,
Michael Jeske,
Uwe Jochum,
Jennifer Jordan,
Klaus E Kaehler,
Peter Kampits,
Bernulf Kanitscheider,
Katrin Keller,
Johannes Koder,
Ralf Konersmann,
Konrad Köstlin,
Hans Kraml,
Günther Kreuzbauer,
Andreas Kriwak,
Friedrich Krotz,
Carola Lipp,
Jörg Löffler,
Ulrich Lölke,
Alf Lüdtke,
Reinhard Margreiter,
Franz Mathis,
Monika Meister,
Marion Meyer,
Jürgen Mittelstraß,
Sybille-Karin Moser-Ernst,
Wolfgang Müller-Funk,
Józef Niewiadomski,
Andreas Oberprantacher,
Jürgen Oelkers,
Wolfgang Palaver,
Anton Pelinka,
Bodo Plachta,
Esther Ramharter,
Friedrich Rapp,
Helmut Reinalter,
Joachim Renn,
Fridrun Rinner,
Richard Saage,
Gernot Saalmann,
Kurt Salamun,
Thorsten Sander,
Peter Sandrini,
Helmut Scheuer,
Michael Schmid,
Alfred Schmidt,
Ralf Schnell,
Charlotte Schoell-Glass,
Gerhard Schulze,
Gebhard J. Selz,
Franz Günter Sieveke,
Roy Sommer,
Michael Spang,
Maria A. Stassinopoulou,
Helmut Staubmann,
Dieter Teichert,
Karlheinz Töchterle,
Jörg Trempler,
Peter Volk,
Birgit Wagner,
Josef Wallmannsberger,
Friedrich Wallner,
Elsbeth Wallnöfer,
Kurt Weinke,
Waltraud Wende,
Franz Josef Wetz,
Jan Weyand,
Markus Wirtz,
Sebastian Wogenstein,
Karlheinz Wöhler,
Martin Zierold
> findR *
Die „russische Erzählung“ ist der vierte und letzte Band der vierteiligen Reihe „Russische Literatur in Einzelinterpretationen“. Anhand von 27 Beispielen werden herausragende Zeugnisse der russischen Erzählkunst von Puškin bis zur unmittelbaren Gegenwart vorgestellt und auf dem letzten Stand der Forschung neu interpretiert. Die Kunst der Interpretation steht hier ganz im Dienst eines vertieften Verständnisses des Einzelwerks. Wie in den vorausgegangenen Bänden skizziert eine umfangreiche Einleitung des Herausgebers die Entwicklung der Gattungsform in Russland seit dem 17. Jahrhundert und vergegenwärtigt damit auch den Kontext für die anschließend einzeln interpretierten Erzählungen von mittlerer und kürzerer Länge.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Peter Brang,
Daniel Buncic,
Christine Engel,
Christoph Garstka,
Frank Göbler,
Rainer Goldt,
Andreas Guski,
Birgit Harress,
Urs Heftrich,
Daniel Henseler,
Jens Herlth,
Bettina Kaibach,
Nikolaus Katzer,
Roland Marti,
Brigitte Obermayr,
Jochen-Ulrich Peters,
Hans Rothe,
Ulrich Schmid,
Wolf Schmid,
Karoline Thaidigsmann,
Ludger Udolph,
Dirk Uffelmann,
Ekaterina Vassilieva,
Christian Zehnder,
Bodo Zelinsky
> findR *
Cercamon, der zukünftige Herrscher der Drachen, wird von der Hexe Deike mit einem Zauber belegt und glaubt sie zu lieben. Sie verführt ihn dazu gegen die heiligen Gesetze seines Volkes zu verstoßen, unter ihrem Einfluss begeht er schreckliche Verbrechen. Als der Bann bricht wird Cercamon klar, was er getan hat. Er verliert jeden Glauben an die Liebe und die Kälte seines Herzens lässt den mächtigen Krieger zu Eis erstarren.
Jahrhunderte später rutscht die BWL-Studentin Regina in Cercamons Eishöhle und der Drache erwacht ...
Aktualisiert: 2023-02-28
> findR *
Cercamon, der zukünftige Herrscher der Drachen, wird von der Hexe Deike mit einem Zauber belegt und glaubt sie zu lieben. Sie verführt ihn dazu gegen die heiligen Gesetze seines Volkes zu verstoßen, unter ihrem Einfluss begeht er schreckliche Verbrechen. Als der Bann bricht wird Cercamon klar, was er getan hat. Er verliert jeden Glauben an die Liebe und die Kälte seines Herzens lässt den mächtigen Krieger zu Eis erstarren.
Jahrhunderte später rutscht die BWL-Studentin Regina in Cercamons Eishöhle und der Drache erwacht ...
Aktualisiert: 2023-03-10
> findR *
Akira Jonson, ist eine erfolgreiche junge Geschäftsfrau, nur mit den Männern klappt es nicht. Schließlich trifft sie den Dämon Peter Horar, der sie durch eine List nach Abyss verschleppt. Diese andere Dimension kann Akira nur als Hölle bezeichnen. Ihr Entführer will sie verkaufen, doch da tritt der Dämon Regulus Tenebris auf, der noch eine Rechnung mit Horar offen hat. Durch die Verkettung unglücklicher Umstände gerät Akira in seinen Besitz, das lässt sie sich jedoch nicht gefallen. Ihr Lachen beeindruckt Regulus, den Prinzen der Finsternis, doch als sie es ihm verweigert beginnt der Machtkampf zwischen den beiden erst.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *
Seit Jahrhunderten ist der Halbengel Linea in der Hölle gefangen, erst als ein Aufstand ausbricht, gelingt ihr endlich die Flucht. Dabei läuft sie ausgerechnet dem mächtigen Dämon Raziel in die Arme. Dieser ist fasziniert von ihrer überraschenden Sinnlichkeit und will sie an sich binden. Linea ist hin und hergerissen, sie hat genug Schreckliches von den Dämonen erfahren, doch Raziel scheint anders zu sein. Ausgerechnet als die beiden sich näher kommen taucht Lineas Großvater auf …
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *
Die alleinerziehende Mutter Alanya Arlington und ihr Sohn Sammy werden von einem Pharmakonzern als Versuchspersonen ausgewählt und mit einem gezüchteten Virus infiziert. Alanya verkauft sich selbst und ihr Blut um ihren Sohn aus der Situation zu befreien. Dadurch wird ein alter Vampir auf sie aufmerksam und versucht sie zu retten. Aber kann er ihrem verlockenden Duft länger widerstehen und die Gesetze der Blutsbrüder einhalten?
Aktualisiert: 2022-06-20
> findR *
Die alleinerziehende Mutter Alanya Arlington und ihr Sohn Sammy werden von einem Pharmakonzern als Versuchspersonen ausgewählt und mit einem gezüchteten Virus infiziert. Alanya verkauft sich selbst und ihr Blut um ihren Sohn aus der Situation zu befreien. Dadurch wird ein alter Vampir auf sie aufmerksam und versucht sie zu retten. Aber kann er ihrem verlockenden Duft länger widerstehen und die Gesetze der Blutsbrüder einhalten?
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *
Seit Jahrhunderten ist der Halbengel Linea in der Hölle gefangen, erst als ein Aufstand ausbricht, gelingt ihr endlich die Flucht. Dabei läuft sie ausgerechnet dem mächtigen Dämon Raziel in die Arme. Dieser ist fasziniert von ihrer überraschenden Sinnlichkeit und will sie an sich binden. Linea ist hin und hergerissen, sie hat genug Schreckliches von den Dämonen erfahren, doch Raziel scheint anders zu sein. Ausgerechnet als die beiden sich näher kommen taucht Lineas Großvater auf …
Aktualisiert: 2022-06-20
> findR *
Naomi Stoj steht mit beiden Beinen fest im Leben. Sie weiß nichts von parallelen Dimensionen oder übernatürlichen Wesen. Doch ausgerechnet bei einem Jobinterview findet sie heraus, dass sie selbst nicht ganz menschlich ist. Der mysteriöse Wesenrat will sie für sich gewinnen, doch sie lehnt ab. Kurz darauf trifft sie den attraktiven Clubbesitzer Magnus Constantin. Die beiden kommen sich schnell näher, doch Naomi hat keine Ahnung in welcher Gefahr sie sich befindet. Denn der neue Mann an ihrer Seite ist ein Incubus, der vom Rat beauftragt wurde sie zu töten.
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *
Keena O`Shea ist eine Diebin! Um das Leben ihrer Mutter zu retten, muss sie eine Statue stehlen. Kein Problem für sie. Nur ist der Besitzer, Pausanias Argiada, ein Vampir. Schnell nimmt er ihre Spur auf, denn die Statue hat nicht nur ideellen Wert für ihn. Es beginnt ein Ringen um das Kunstwerk, wobei Keena zwischen unerwartete Fronten gerät. Kann Pausanias sie noch retten?
Aktualisiert: 2021-11-11
> findR *
Keena O`Shea ist eine Diebin! Um das Leben ihrer Mutter zu retten, muss sie eine Statue stehlen. Kein Problem für sie. Nur ist der Besitzer, Pausanias Argiada, ein Vampir. Schnell nimmt er ihre Spur auf, denn die Statue hat nicht nur ideellen Wert für ihn. Es beginnt ein Ringen um das Kunstwerk, wobei Keena zwischen unerwartete Fronten gerät. Kann Pausanias sie noch retten?
Aktualisiert: 2022-06-20
> findR *
Naomi Stoj steht mit beiden Beinen fest im Leben. Sie weiß nichts von parallelen Dimensionen oder übernatürlichen Wesen. Doch ausgerechnet bei einem Jobinterview findet sie heraus, dass sie selbst nicht ganz menschlich ist. Der mysteriöse Wesenrat will sie für sich gewinnen, doch sie lehnt ab. Kurz darauf trifft sie den attraktiven Clubbesitzer Magnus Constantin. Die beiden kommen sich schnell näher, doch Naomi hat keine Ahnung in welcher Gefahr sie sich befindet. Denn der neue Mann an ihrer Seite ist ein Incubus, der vom Rat beauftragt wurde sie zu töten.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Engel, Christine
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonEngel, Christine ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Engel, Christine.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Engel, Christine im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Engel, Christine .
Engel, Christine - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Engel, Christine die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Engel, Christine und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.