The Q Hypothesis Unveiled

The Q Hypothesis Unveiled von Bormann,  Lukas, Dietrich,  Walter, Foster,  Paul, Frenschkowski,  Marco, Gielen,  Marlis, Miggelbrink,  Ralf, Rollens,  Sarah, Scherer,  Hildegard, Schröter,  Jens, Scoralick,  Ruth, Theißen,  Gerd, Tiwald,  Markus, Tuckett,  Christopher, Verheyden,  Joseph, von Bendemann,  Reinhard
The essays collected in this volume are the proceedings of an international conference on the Sayings Source Q held in Essen, Germany in August 2019. The scholars contributing to this volume generally support the Q hypothesis. Nevertheless, they want to submit their own conceptions to scrutiny. Especially the question as to whether Q scholars are driven by unscholarly projections or prejudices was the subject of debate. Sometimes also exegetes follow trends and fashion. Therefore, the central topic of this volume is a critical self-reflection on the hermeneutical options (and perhaps also biases) in Q Research.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

The Q Hypothesis Unveiled

The Q Hypothesis Unveiled von Bormann,  Lukas, Dietrich,  Walter, Foster,  Paul, Frenschkowski,  Marco, Gielen,  Marlis, Miggelbrink,  Ralf, Rollens,  Sarah, Scherer,  Hildegard, Schröter,  Jens, Scoralick,  Ruth, Theißen,  Gerd, Tiwald,  Markus, Tuckett,  Christopher, Verheyden,  Joseph, von Bendemann,  Reinhard
The essays collected in this volume are the proceedings of an international conference on the Sayings Source Q held in Essen, Germany in August 2019. The scholars contributing to this volume generally support the Q hypothesis. Nevertheless, they want to submit their own conceptions to scrutiny. Especially the question as to whether Q scholars are driven by unscholarly projections or prejudices was the subject of debate. Sometimes also exegetes follow trends and fashion. Therefore, the central topic of this volume is a critical self-reflection on the hermeneutical options (and perhaps also biases) in Q Research.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

The Q Hypothesis Unveiled

The Q Hypothesis Unveiled von Bormann,  Lukas, Dietrich,  Walter, Foster,  Paul, Frenschkowski,  Marco, Gielen,  Marlis, Miggelbrink,  Ralf, Rollens,  Sarah, Scherer,  Hildegard, Schröter,  Jens, Scoralick,  Ruth, Theißen,  Gerd, Tiwald,  Markus, Tuckett,  Christopher, Verheyden,  Joseph, von Bendemann,  Reinhard
The essays collected in this volume are the proceedings of an international conference on the Sayings Source Q held in Essen, Germany in August 2019. The scholars contributing to this volume generally support the Q hypothesis. Nevertheless, they want to submit their own conceptions to scrutiny. Especially the question as to whether Q scholars are driven by unscholarly projections or prejudices was the subject of debate. Sometimes also exegetes follow trends and fashion. Therefore, the central topic of this volume is a critical self-reflection on the hermeneutical options (and perhaps also biases) in Q Research.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Die wunderbare Welt der Sekten

Die wunderbare Welt der Sekten von Frenschkowski,  Marco, Willms,  Gerald
Von der Heiligen Römischen Kirche bis zur Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters.Vom Urchristentum bis zu Scientology, von der Heiligen Römischen Kirche bis zur Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters: Gerald Willms entfaltet das Panorama der 2000-jährigen Kultur- und Ideengeschichte der religiösen Bewegungen des Abendlandes. Beginnend mit der "Sekte des Nazareners" und ihres Aufstiegs zum religiösen Global Player, gilt das besondere Augenmerk freilich immer den Parias der Religionsgeschichte: den Nonkonformisten, Verweigerern und Außenseitern. Es ist das Credo Willms`, die dauerhafte "Normalität" religiöser Abweichungen und "Sonderformen" schlicht zu dokumentieren, ohne sie zu verurteilen. Das Ziel ist weder Rechtfertigung noch gar "Verharmlosung", sondern der Versuch, das So-und-nicht-anders-Sein der sogenannten "Sekten" verstehbar zu machen. Und das heißt vor allem, die Ideen und Weltanschauungen der religiösen Phänomene zu begreifen und sie in ihre historischen, kulturellen und sozialen Zusammenhänge einzuordnen. Egal also ob Waldenser, Jesuiten oder Piusbrüder; Quäker, Amish oder Mormonen; Rosenkreuzer, Freimaurer oder Illuminaten; Swedenborgianer, Theosophen oder Satanisten; Munies, Scientologen oder Gotteskinder: Im Kern geht es immer darum, die Dinge abseits von den in historischer Sichtweise übrigens immer gleichen Sektenklischees zu begreifen. Genau dies ist die eigentliche Herausforderung und zwar für Leser und Autor gleichermaßen. Insofern täuscht der lockere Tonfall des Buches, denn die Leser werden nicht mit sensationsheischendem Journalismus, christlich-moralischer Belehrung oder subjektiver Betroffenheitslektüre, sondern mit empirischen Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen konfrontiert. Indem aber auf die explizite Darlegung theoretischer Diskurse und das übliche akademisch-diskursive Beiwerk verzichtet wird, erhält auch der interessierte Laie hiermit die Möglichkeit, echte Einblicke in weithin unbekannte religiöse Landschaften und Lebenswelten zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die wunderbare Welt der Sekten

Die wunderbare Welt der Sekten von Frenschkowski,  Marco, Willms,  Gerald
Von der Heiligen Römischen Kirche bis zur Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters.Vom Urchristentum bis zu Scientology, von der Heiligen Römischen Kirche bis zur Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters: Gerald Willms entfaltet das Panorama der 2000-jährigen Kultur- und Ideengeschichte der religiösen Bewegungen des Abendlandes. Beginnend mit der "Sekte des Nazareners" und ihres Aufstiegs zum religiösen Global Player, gilt das besondere Augenmerk freilich immer den Parias der Religionsgeschichte: den Nonkonformisten, Verweigerern und Außenseitern. Es ist das Credo Willms`, die dauerhafte "Normalität" religiöser Abweichungen und "Sonderformen" schlicht zu dokumentieren, ohne sie zu verurteilen. Das Ziel ist weder Rechtfertigung noch gar "Verharmlosung", sondern der Versuch, das So-und-nicht-anders-Sein der sogenannten "Sekten" verstehbar zu machen. Und das heißt vor allem, die Ideen und Weltanschauungen der religiösen Phänomene zu begreifen und sie in ihre historischen, kulturellen und sozialen Zusammenhänge einzuordnen. Egal also ob Waldenser, Jesuiten oder Piusbrüder; Quäker, Amish oder Mormonen; Rosenkreuzer, Freimaurer oder Illuminaten; Swedenborgianer, Theosophen oder Satanisten; Munies, Scientologen oder Gotteskinder: Im Kern geht es immer darum, die Dinge abseits von den in historischer Sichtweise übrigens immer gleichen Sektenklischees zu begreifen. Genau dies ist die eigentliche Herausforderung und zwar für Leser und Autor gleichermaßen. Insofern täuscht der lockere Tonfall des Buches, denn die Leser werden nicht mit sensationsheischendem Journalismus, christlich-moralischer Belehrung oder subjektiver Betroffenheitslektüre, sondern mit empirischen Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen konfrontiert. Indem aber auf die explizite Darlegung theoretischer Diskurse und das übliche akademisch-diskursive Beiwerk verzichtet wird, erhält auch der interessierte Laie hiermit die Möglichkeit, echte Einblicke in weithin unbekannte religiöse Landschaften und Lebenswelten zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die wunderbare Welt der Sekten

Die wunderbare Welt der Sekten von Frenschkowski,  Marco, Willms,  Gerald
Von der Heiligen Römischen Kirche bis zur Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters.Vom Urchristentum bis zu Scientology, von der Heiligen Römischen Kirche bis zur Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters: Gerald Willms entfaltet das Panorama der 2000-jährigen Kultur- und Ideengeschichte der religiösen Bewegungen des Abendlandes. Beginnend mit der "Sekte des Nazareners" und ihres Aufstiegs zum religiösen Global Player, gilt das besondere Augenmerk freilich immer den Parias der Religionsgeschichte: den Nonkonformisten, Verweigerern und Außenseitern. Es ist das Credo Willms`, die dauerhafte "Normalität" religiöser Abweichungen und "Sonderformen" schlicht zu dokumentieren, ohne sie zu verurteilen. Das Ziel ist weder Rechtfertigung noch gar "Verharmlosung", sondern der Versuch, das So-und-nicht-anders-Sein der sogenannten "Sekten" verstehbar zu machen. Und das heißt vor allem, die Ideen und Weltanschauungen der religiösen Phänomene zu begreifen und sie in ihre historischen, kulturellen und sozialen Zusammenhänge einzuordnen. Egal also ob Waldenser, Jesuiten oder Piusbrüder; Quäker, Amish oder Mormonen; Rosenkreuzer, Freimaurer oder Illuminaten; Swedenborgianer, Theosophen oder Satanisten; Munies, Scientologen oder Gotteskinder: Im Kern geht es immer darum, die Dinge abseits von den in historischer Sichtweise übrigens immer gleichen Sektenklischees zu begreifen. Genau dies ist die eigentliche Herausforderung und zwar für Leser und Autor gleichermaßen. Insofern täuscht der lockere Tonfall des Buches, denn die Leser werden nicht mit sensationsheischendem Journalismus, christlich-moralischer Belehrung oder subjektiver Betroffenheitslektüre, sondern mit empirischen Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen konfrontiert. Indem aber auf die explizite Darlegung theoretischer Diskurse und das übliche akademisch-diskursive Beiwerk verzichtet wird, erhält auch der interessierte Laie hiermit die Möglichkeit, echte Einblicke in weithin unbekannte religiöse Landschaften und Lebenswelten zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament von Backhaus,  Knut, Boring,  M. Eugene, Breytenbach,  Cilliers, Frenschkowski,  Marco, Heil,  Christoph, Herzer,  Jens, Horn,  Friedrich Wilhelm, Karrer,  Martin, Kraus,  Wolfgang, Labahn,  Michael, Landmesser,  Christof, Lang,  Manfred, Löhr,  Hermut, Meiser,  Martin, Niebuhr,  Karl-Wilhelm, Popp,  Thomas, Schreiber,  Stefan, Seifrid,  Mark A, Söding,  Thomas, Vogel,  Manuel, Watt,  Jan van der
Die Einleitung in das Neue Testament von Udo Schnelle (UTB 1830) ist ein theologischer Bestseller und bis dato in mehreren Auflagen erschienen. Anlässlich des 65. Geburtstags von Udo Schnelle treten namhafte Fachkollegen aus dem In- und Ausland in ein kritisches Gespräch mit dem Jubilar ein, indem sie sich von seinem Werk inspirieren, aber auch zum Widerspruch reizen lassen. Die 21 Beiträge dieser Festschrift widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Einleitungswissenschaft im Allgemeinen sowie speziellen einleitungskritischen Fragestellungen der neutestamentlichen Einzelschriften. Berücksichtigung findet zudem das Thema der Grundlegung der neutestamentlichen Ethik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament von Backhaus,  Knut, Boring,  M. Eugene, Breytenbach,  Cilliers, Frenschkowski,  Marco, Heil,  Christoph, Herzer,  Jens, Horn,  Friedrich Wilhelm, Karrer,  Martin, Kraus,  Wolfgang, Labahn,  Michael, Landmesser,  Christof, Lang,  Manfred, Löhr,  Hermut, Meiser,  Martin, Niebuhr,  Karl-Wilhelm, Popp,  Thomas, Schreiber,  Stefan, Seifrid,  Mark A, Söding,  Thomas, Vogel,  Manuel, Watt,  Jan van der
Die Einleitung in das Neue Testament von Udo Schnelle (UTB 1830) ist ein theologischer Bestseller und bis dato in mehreren Auflagen erschienen. Anlässlich des 65. Geburtstags von Udo Schnelle treten namhafte Fachkollegen aus dem In- und Ausland in ein kritisches Gespräch mit dem Jubilar ein, indem sie sich von seinem Werk inspirieren, aber auch zum Widerspruch reizen lassen. Die 21 Beiträge dieser Festschrift widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Einleitungswissenschaft im Allgemeinen sowie speziellen einleitungskritischen Fragestellungen der neutestamentlichen Einzelschriften. Berücksichtigung findet zudem das Thema der Grundlegung der neutestamentlichen Ethik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament von Backhaus,  Knut, Boring,  M. Eugene, Breytenbach,  Cilliers, Frenschkowski,  Marco, Heil,  Christoph, Herzer,  Jens, Horn,  Friedrich Wilhelm, Karrer,  Martin, Kraus,  Wolfgang, Labahn,  Michael, Landmesser,  Christof, Lang,  Manfred, Löhr,  Hermut, Meiser,  Martin, Niebuhr,  Karl-Wilhelm, Popp,  Thomas, Schreiber,  Stefan, Seifrid,  Mark A, Söding,  Thomas, Vogel,  Manuel, Watt,  Jan van der
Die Einleitung in das Neue Testament von Udo Schnelle (UTB 1830) ist ein theologischer Bestseller und bis dato in mehreren Auflagen erschienen. Anlässlich des 65. Geburtstags von Udo Schnelle treten namhafte Fachkollegen aus dem In- und Ausland in ein kritisches Gespräch mit dem Jubilar ein, indem sie sich von seinem Werk inspirieren, aber auch zum Widerspruch reizen lassen. Die 21 Beiträge dieser Festschrift widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Einleitungswissenschaft im Allgemeinen sowie speziellen einleitungskritischen Fragestellungen der neutestamentlichen Einzelschriften. Berücksichtigung findet zudem das Thema der Grundlegung der neutestamentlichen Ethik.
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament

Spurensuche zur Einleitung in das Neue Testament von Backhaus,  Knut, Boring,  M. Eugene, Breytenbach,  Cilliers, Frenschkowski,  Marco, Heil,  Christoph, Herzer,  Jens, Horn,  Friedrich Wilhelm, Karrer,  Martin, Kraus,  Wolfgang, Labahn,  Michael, Landmesser,  Christof, Lang,  Manfred, Löhr,  Hermut, Meiser,  Martin, Niebuhr,  Karl-Wilhelm, Popp,  Thomas, Schreiber,  Stefan, Seifrid,  Mark A, Söding,  Thomas, Vogel,  Manuel, Watt,  Jan van der
Die Einleitung in das Neue Testament von Udo Schnelle (UTB 1830) ist ein theologischer Bestseller und bis dato in mehreren Auflagen erschienen. Anlässlich des 65. Geburtstags von Udo Schnelle treten namhafte Fachkollegen aus dem In- und Ausland in ein kritisches Gespräch mit dem Jubilar ein, indem sie sich von seinem Werk inspirieren, aber auch zum Widerspruch reizen lassen. Die 21 Beiträge dieser Festschrift widmen sich unterschiedlichen Aspekten der Einleitungswissenschaft im Allgemeinen sowie speziellen einleitungskritischen Fragestellungen der neutestamentlichen Einzelschriften. Berücksichtigung findet zudem das Thema der Grundlegung der neutestamentlichen Ethik.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Die wunderbare Welt der Sekten

Die wunderbare Welt der Sekten von Frenschkowski,  Marco, Willms,  Gerald
Von der Heiligen Römischen Kirche bis zur Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters.Vom Urchristentum bis zu Scientology, von der Heiligen Römischen Kirche bis zur Kirche des Fliegenden Spaghettimonsters: Gerald Willms entfaltet das Panorama der 2000-jährigen Kultur- und Ideengeschichte der religiösen Bewegungen des Abendlandes. Beginnend mit der "Sekte des Nazareners" und ihres Aufstiegs zum religiösen Global Player, gilt das besondere Augenmerk freilich immer den Parias der Religionsgeschichte: den Nonkonformisten, Verweigerern und Außenseitern. Es ist das Credo Willms`, die dauerhafte "Normalität" religiöser Abweichungen und "Sonderformen" schlicht zu dokumentieren, ohne sie zu verurteilen. Das Ziel ist weder Rechtfertigung noch gar "Verharmlosung", sondern der Versuch, das So-und-nicht-anders-Sein der sogenannten "Sekten" verstehbar zu machen. Und das heißt vor allem, die Ideen und Weltanschauungen der religiösen Phänomene zu begreifen und sie in ihre historischen, kulturellen und sozialen Zusammenhänge einzuordnen. Egal also ob Waldenser, Jesuiten oder Piusbrüder; Quäker, Amish oder Mormonen; Rosenkreuzer, Freimaurer oder Illuminaten; Swedenborgianer, Theosophen oder Satanisten; Munies, Scientologen oder Gotteskinder: Im Kern geht es immer darum, die Dinge abseits von den in historischer Sichtweise übrigens immer gleichen Sektenklischees zu begreifen. Genau dies ist die eigentliche Herausforderung und zwar für Leser und Autor gleichermaßen. Insofern täuscht der lockere Tonfall des Buches, denn die Leser werden nicht mit sensationsheischendem Journalismus, christlich-moralischer Belehrung oder subjektiver Betroffenheitslektüre, sondern mit empirischen Fakten und wissenschaftlichen Erkenntnissen konfrontiert. Indem aber auf die explizite Darlegung theoretischer Diskurse und das übliche akademisch-diskursive Beiwerk verzichtet wird, erhält auch der interessierte Laie hiermit die Möglichkeit, echte Einblicke in weithin unbekannte religiöse Landschaften und Lebenswelten zu gewinnen.
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Des deutschen Spießers Wunderhorn

Des deutschen Spießers Wunderhorn von Frenschkowski,  Marco, Meyrink,  Gustav
"Was muss man nicht alles tun, wenn man nun schon einmal unter Orang-Utans leben muss?" Meyrink, Des deutschen Spießers Wunderhorn Mit beißender Ironie widmet sich Gustav Meyrink in der Novellensammlung "Des deutschen Spießers Wunderhorn" den Auswüchsen der Gesellschaft seiner Zeit. Seine Kritik an unterschiedlichsten sozialen Schichten macht deutlich, dass sich seine Genialität nicht nur im Genre des Phantastischen und des Übersinnlichen bewegt. Zwar trifft der Leser auch im "Wunderhorn" auf beide Elemente, die Meyrink späterhin am meisten ausmachen, doch soll er hier weniger den Schatten und den Nebel fremder Realitäten fürchten und erleben, sondern vielmehr die Absurditäten des Menschseins. Wie bereits im "Golem", dem ersten Band unserer kommentierten Meyrink-Ausgabe, ist auch in "Des deutschen Spießers Wunderhorn" häufig die Stadt Prag Schauplatz des oft absurden, hin und wieder unheimlich-übersinnlich anmutenden Geschehens seiner aus Parodien, Satiren und Kurzgeschichten bestehenden Novellensammlung. Meyrink zeigt sich hier deutlich lebensnah und doch gleichzeitig über der Lebenswelt schwebend, deren dunkle Ecken und Nischen aufdeckend und verlachend, während die eine Hand doch mahnend den Zeigefinger hebt. Denn der Spießer jeglicher sozialer Schichten betrügt sich selbst, indem er mehr den Schein als das Sein lebt, was auf Dauer nicht gut gehen kann.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Frenschkowski, Marco

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFrenschkowski, Marco ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Frenschkowski, Marco. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Frenschkowski, Marco im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Frenschkowski, Marco .

Frenschkowski, Marco - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Frenschkowski, Marco die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Frenschkowski, Marco und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.