Rolf Kühn: Die Frage nach der therapeutischen Grunderfahrung. Ein lebensphänomenologischer Dialog mit Freud und Lacan
The Question of the Basic Experience of Psychotherapy – Phenomenology of Life in Dialogue with Freud and Lacan. The question of which phenomenology corresponds best to psychoanalysis and depth psychology has been discussed in France since Sartre. Here, it is examined with special reference to Lacan and Henry, two authors representing two radical positions: on one hand the chain of significants of alterity, leaving basically no room for subjectivity; on the other hand the notion of a purely phenomenological life in which subjectivity is founded originally in the living body. The examination draws on Freud who, by describing a distinct phenomenality of affect and instinct (Trieb) independent of phantasy, already knew an autonomous phenomenality of the body which he linked to the unconscious. With regard to therapeutic practice, a bridging is undertaken between these two approaches, and it is shown that the basic therapeutic experience implies a unity of desire and sense (Sinn) in which elements of existential analysis may be integrated in order to do justice to the overall requirement of patients in an increasingly heterogeneous social environment.
Udo Hock: Unbewusstes und Sein. Zum Verhältnis von Lebensphänomenologie und Psychoanalyse – Eine Antwort auf Rolf Kühn
Unconscious and Being: The Relationship between Phenomenology of Life and Psychoanalysis – A Reply to Rolf Kühn. In part one of this commentary Rolf Kühn‹s essay »Inquiring into the fundamentals of therapeutic experience« is placed in the wider context of philosophy and psychoanalysis. ›Daseinsanalyse‹ and ›Critical Theory‹ in Germany, the triad of structuralism, poststructuralism and deconstructivism in France are designated as the most important currents of human sciences which influenced and have been influenced by psychoanalysis. In the second part Kühn‹s »radicalised phenomenology of life« is analysed focusing on its main concepts (›corporeality‹, ›affectability‹, ›passibility‹). Their reference on Freud and Lacan is traced. In the last part some of Kühn‹s central positions are criticised and confronted with Lacan‹s and Laplanche‹s views on the unconscious.
Jacques Press: Jenseits der Melancholie: Von ›Trauer und Melancholie‹ zu ›Die Angst vor dem Zusammenbruch‹
Beyond Melancholia – From »Mourning and Melancholia« to »Fear of Breakdown«. The reflections given here derive from two sources: the author‹s clinical experience of oscillations between movements of melancholy and movements of breakdown; and his theoretical view on breakdown as a central psychosomatic crossing point. »Mourning and Melancholy« (Freud 1917e) and »Fear of Breakdown« (Winnicott 1991 [1974]) are submitted to comparative analysis, leading to the hypothesis that melancholy constitutes one of the most tenacious defences against an experience of breakdown. The clinical consequence the author sees from here is the task in each case to advance from the melancholy defense to the underlying breakdown.
Hanno Heymanns: Eine Winterreise: Zur psychoanalytischen Psychotherapie einer Hochbetagten zwischen Depression, physischer Gebrechlichkeit und beginnender Demenz
›Winterreise‹ – The Psychoanalytic Psychotherapy of an Aged Patient between Depression, Physical and Psychic Frailty, and Beginning Dementia. Using a case presentation, which centers on the theme of separation and on the process of transference/countertransference, the differential diagnosis of and psychodynamics between physical frailty, early dementia and depression are elaborated, and in this respect the interconnection of body and mind is discussed from a specific psychoanalytical perspective. The clinical material illustrates that the long prevailing deficit and defect model – especially of advanced age – currently has been replaced by a more dynamic point of view. It also proves Bion‹s statement regarding the onset of senility to which he attributes emotional turbulences as at adolescence. The concept of the contact-barrier, which was introduced by Freud and further elaborated by Bion, proves to be helpful to render the rearrangement of psychomental functioning in old age more comprehensible. In reverse perspective it is also reflected how the psychoanalyst‹s advanced age can impair and affect his/her mental functioning as an analyst.
Johannes Brehm: Kann das Unbewusste im Körper sein? Zum analytischen Umgang mit protomentalisierten Zuständen – eine Kasuistik
Can the Unconscious Be in the Body? The Psychoanalytic Handling of Protomentalized States – A Case Study. In primitive psychosomatic states emotional experiences are not as yet represented symbolically. Instead, they are experienced as states of excitement on a body-mind level, which can only be transformed within object relationships capable of resonance. This paper describes the first eighteen months of analytic treatment of a female patient with various psychosomatic symptoms in order to illustrate the processes of transformation of hitherto unrepresented states of psychosomatic excitement, which initially need to be enacted and realized within the transference. The analytic attitude required for this and the mental conceptualizations are pointed out in the presentation of the clinical material and in subsequent reflection. The paper concludes by elaborating some central aspects of our expanded knowledge of the significance of unrepresented states of excitement in the early processes of exchange between the infant and its primary objects – as they present themselves with regard to questions of technique in the treatment of our patients.
Johannes Döser: Die analgetische Potenz der psychoanalytischen Situation
The Analgesic Effect of the Psychoanalytical Situation. While the painfulness of the psychoanalytic process is frequently discussed, the analgesic effect of the psychoanalytic situation has so far received little attention. Based on metapsychology and the etiology of physical and mental pain, this paper examines the efforts of the traumatized subject to find regenerative pathways that allow linking up with pretraumatic integrity and help to cope with physical and narcissistic injury. Due to its stimulating effect on phantasy and dream activity, the analytic situation is associated with a significant psychoprosthetic function which limits destructive pain and counteracts the development of chronic pain. Findings from phantom pain- and placeboresearch can provide useful hints for psychoanalysts in the treatment of patients with persistent pain disorders.
Buchessay:
Uta Zeitzschel: Riccardo Lombardis ›Formless Infinity‹: Der Körper als Kompass
Riccardo Lombardis Formless Infinity – The Body as a Compass. Riccardo Lombardis book Formless Infinity (2016) is presented. Lombardi discusses the concepts of the unconscious, the role of the body in analysis, the reverie of the analyst, time, and death. He presents numerous clinical examples of working with psychotic patients and conceptualises his work based on theories of Bion and Matte-Blanco. Using a short case vignette, the author concludes with observations regarding the role of the body in analytic treatment.
Wolfgang-Loch-Vorlesung:
Joachim Küchenhoff / Rolf-Peter Warsitz: Von der Eigenständigkeit psychoanalytischer Erfahrung
On the Originality of Psychoanalytic Experience. Psychoanalysis has often been criticized to lack an epistemological basis. In this paper we answer this critique by outlining what we call a »dialectical epistemology of psychoanalysis«. In part 1, the impasses in the controversial discussions concerning the epistemological status of psychoanalysis up to now are highlighted. In part 2, we focus on the philosophical foundations of the dialectical concept we propose. We argue for an enlarged concept of language, its foundation in semiotics and its central role for psychoanalytic epistemology. We show that any anthropology or hermeneutics that might serve as a basis for psychoanalysis must consider and integrate negativity, due to the psychoanalytic notion of the unconscious implying different kinds of negative experience. Part 3 describes the dialectical model with respect to basic tools of psychoanalytic perception: The fundamental rules of psychoanalytic practice are extended by the notions of reverie and prosody, allowing integration into a psychoanalytic use of semiotic principles. Part 4 summarizes the central arguments.
Aktualisiert: 2020-01-01
Autor:
Hermann Beland,
Wolfgang Berner,
Johannes Brehm,
Johannes Döser,
Angelika Ebrecht-Laermann,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Terttu Eskelinen de Folch,
Claudia Frank,
Lilli Gast,
Ilse Grubrich-Simitis,
Ludger M. Hermanns,
Hanno Heymanns,
Helmut Hinz,
Udo Hock,
Albrecht Kuchenbuch,
Joachim Küchenhoff,
Rolf Kühn,
M. Egle Laufer,
Elfriede Löchel,
Bernd Nissen,
Johannes Picht,
Jaques Press,
Gerhard Schneider,
Rolf-Peter Warsitz,
Leon Wurmser,
Uta Zeitzschel
> findR *
Rolf Kühn: Die Frage nach der therapeutischen Grunderfahrung. Ein lebensphänomenologischer Dialog mit Freud und Lacan
The Question of the Basic Experience of Psychotherapy – Phenomenology of Life in Dialogue with Freud and Lacan. The question of which phenomenology corresponds best to psychoanalysis and depth psychology has been discussed in France since Sartre. Here, it is examined with special reference to Lacan and Henry, two authors representing two radical positions: on one hand the chain of significants of alterity, leaving basically no room for subjectivity; on the other hand the notion of a purely phenomenological life in which subjectivity is founded originally in the living body. The examination draws on Freud who, by describing a distinct phenomenality of affect and instinct (Trieb) independent of phantasy, already knew an autonomous phenomenality of the body which he linked to the unconscious. With regard to therapeutic practice, a bridging is undertaken between these two approaches, and it is shown that the basic therapeutic experience implies a unity of desire and sense (Sinn) in which elements of existential analysis may be integrated in order to do justice to the overall requirement of patients in an increasingly heterogeneous social environment.
Udo Hock: Unbewusstes und Sein. Zum Verhältnis von Lebensphänomenologie und Psychoanalyse – Eine Antwort auf Rolf Kühn
Unconscious and Being: The Relationship between Phenomenology of Life and Psychoanalysis – A Reply to Rolf Kühn. In part one of this commentary Rolf Kühn‹s essay »Inquiring into the fundamentals of therapeutic experience« is placed in the wider context of philosophy and psychoanalysis. ›Daseinsanalyse‹ and ›Critical Theory‹ in Germany, the triad of structuralism, poststructuralism and deconstructivism in France are designated as the most important currents of human sciences which influenced and have been influenced by psychoanalysis. In the second part Kühn‹s »radicalised phenomenology of life« is analysed focusing on its main concepts (›corporeality‹, ›affectability‹, ›passibility‹). Their reference on Freud and Lacan is traced. In the last part some of Kühn‹s central positions are criticised and confronted with Lacan‹s and Laplanche‹s views on the unconscious.
Jacques Press: Jenseits der Melancholie: Von ›Trauer und Melancholie‹ zu ›Die Angst vor dem Zusammenbruch‹
Beyond Melancholia – From »Mourning and Melancholia« to »Fear of Breakdown«. The reflections given here derive from two sources: the author‹s clinical experience of oscillations between movements of melancholy and movements of breakdown; and his theoretical view on breakdown as a central psychosomatic crossing point. »Mourning and Melancholy« (Freud 1917e) and »Fear of Breakdown« (Winnicott 1991 [1974]) are submitted to comparative analysis, leading to the hypothesis that melancholy constitutes one of the most tenacious defences against an experience of breakdown. The clinical consequence the author sees from here is the task in each case to advance from the melancholy defense to the underlying breakdown.
Hanno Heymanns: Eine Winterreise: Zur psychoanalytischen Psychotherapie einer Hochbetagten zwischen Depression, physischer Gebrechlichkeit und beginnender Demenz
›Winterreise‹ – The Psychoanalytic Psychotherapy of an Aged Patient between Depression, Physical and Psychic Frailty, and Beginning Dementia. Using a case presentation, which centers on the theme of separation and on the process of transference/countertransference, the differential diagnosis of and psychodynamics between physical frailty, early dementia and depression are elaborated, and in this respect the interconnection of body and mind is discussed from a specific psychoanalytical perspective. The clinical material illustrates that the long prevailing deficit and defect model – especially of advanced age – currently has been replaced by a more dynamic point of view. It also proves Bion‹s statement regarding the onset of senility to which he attributes emotional turbulences as at adolescence. The concept of the contact-barrier, which was introduced by Freud and further elaborated by Bion, proves to be helpful to render the rearrangement of psychomental functioning in old age more comprehensible. In reverse perspective it is also reflected how the psychoanalyst‹s advanced age can impair and affect his/her mental functioning as an analyst.
Johannes Brehm: Kann das Unbewusste im Körper sein? Zum analytischen Umgang mit protomentalisierten Zuständen – eine Kasuistik
Can the Unconscious Be in the Body? The Psychoanalytic Handling of Protomentalized States – A Case Study. In primitive psychosomatic states emotional experiences are not as yet represented symbolically. Instead, they are experienced as states of excitement on a body-mind level, which can only be transformed within object relationships capable of resonance. This paper describes the first eighteen months of analytic treatment of a female patient with various psychosomatic symptoms in order to illustrate the processes of transformation of hitherto unrepresented states of psychosomatic excitement, which initially need to be enacted and realized within the transference. The analytic attitude required for this and the mental conceptualizations are pointed out in the presentation of the clinical material and in subsequent reflection. The paper concludes by elaborating some central aspects of our expanded knowledge of the significance of unrepresented states of excitement in the early processes of exchange between the infant and its primary objects – as they present themselves with regard to questions of technique in the treatment of our patients.
Johannes Döser: Die analgetische Potenz der psychoanalytischen Situation
The Analgesic Effect of the Psychoanalytical Situation. While the painfulness of the psychoanalytic process is frequently discussed, the analgesic effect of the psychoanalytic situation has so far received little attention. Based on metapsychology and the etiology of physical and mental pain, this paper examines the efforts of the traumatized subject to find regenerative pathways that allow linking up with pretraumatic integrity and help to cope with physical and narcissistic injury. Due to its stimulating effect on phantasy and dream activity, the analytic situation is associated with a significant psychoprosthetic function which limits destructive pain and counteracts the development of chronic pain. Findings from phantom pain- and placeboresearch can provide useful hints for psychoanalysts in the treatment of patients with persistent pain disorders.
Buchessay:
Uta Zeitzschel: Riccardo Lombardis ›Formless Infinity‹: Der Körper als Kompass
Riccardo Lombardis Formless Infinity – The Body as a Compass. Riccardo Lombardis book Formless Infinity (2016) is presented. Lombardi discusses the concepts of the unconscious, the role of the body in analysis, the reverie of the analyst, time, and death. He presents numerous clinical examples of working with psychotic patients and conceptualises his work based on theories of Bion and Matte-Blanco. Using a short case vignette, the author concludes with observations regarding the role of the body in analytic treatment.
Wolfgang-Loch-Vorlesung:
Joachim Küchenhoff / Rolf-Peter Warsitz: Von der Eigenständigkeit psychoanalytischer Erfahrung
On the Originality of Psychoanalytic Experience. Psychoanalysis has often been criticized to lack an epistemological basis. In this paper we answer this critique by outlining what we call a »dialectical epistemology of psychoanalysis«. In part 1, the impasses in the controversial discussions concerning the epistemological status of psychoanalysis up to now are highlighted. In part 2, we focus on the philosophical foundations of the dialectical concept we propose. We argue for an enlarged concept of language, its foundation in semiotics and its central role for psychoanalytic epistemology. We show that any anthropology or hermeneutics that might serve as a basis for psychoanalysis must consider and integrate negativity, due to the psychoanalytic notion of the unconscious implying different kinds of negative experience. Part 3 describes the dialectical model with respect to basic tools of psychoanalytic perception: The fundamental rules of psychoanalytic practice are extended by the notions of reverie and prosody, allowing integration into a psychoanalytic use of semiotic principles. Part 4 summarizes the central arguments.
Aktualisiert: 2019-10-08
Autor:
Hermann Beland,
Wolfgang Berner,
Johannes Brehm,
Johannes Döser,
Angelika Ebrecht-Laermann,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Terttu Eskelinen de Folch,
Claudia Frank,
Lilli Gast,
Ilse Grubrich-Simitis,
Ludger M. Hermanns,
Hanno Heymanns,
Helmut Hinz,
Udo Hock,
Albrecht Kuchenbuch,
Joachim Küchenhoff,
Rolf Kühn,
M. Egle Laufer,
Elfriede Löchel,
Bernd Nissen,
Johannes Picht,
Jaques Press,
Gerhard Schneider,
Rolf-Peter Warsitz,
Leon Wurmser,
Uta Zeitzschel
> findR *
VORVERÖFFENTLICHTE ARBEITEN ZUM 38. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG: Th. J. Jacobs: Die inneren Erfahrungen des Analytikers: ihr Beitrag zum analytischen Prozeß. - M. de Baranger: Die geistige Arbeit des Analytikers: vom Zuhören zum Deuten. - D. Duncan: Theorie in vivo. BEITRÄGE ZUR PSYCHOANALYTISCHEN TECHNIK: J. A. Cohen: Die zwei Arten der psychoanalytischen Rekonstruktion. - C. Nedelmann: Nach Möglichkeit leistungs- und genußfähig machen. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: G. Gödde: Wandlungen des Menschenbildes durch Nietzsche und Freud. - T. Plänkers: 'Vom Himmel durch die Welt zur Hölle.' Zur Goethe-Preisverleihung an Sigmund Freud im Jahre 1930. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: J. Chasseguet-Smirgel: Überlegungen über die Rückkehr eines bestimmten Antisemitismus in Europa. - P. Dettmering: Das 'Geheimnis des Ornaments'. Reflexion über ein Gedicht Heimito von Doderers. - W. Trimborn: Leidenschaft und Melancholie als psychoanalytisches Thema in 'Das Jagdgewehr' von Yasushi Inoue.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Madeleine de Baranger,
Hermann Beland,
J. Chasseguet-Smirgel,
Jonathan A. Cohen,
Peter Dettmering,
Dennis Duncan,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Günter Gödde,
Ludger M. Hermanns,
Theodore J. Jacobs,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Carl Nedelmann,
Paul Parin,
Tomas Plänkers,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Winfrid Trimborn,
Leon Wurmser
> findR *
THEORETISCHE BEITRÄGE: W. Loch: Wie verstehen wir Fühlen, Denken, Verstehen? - J. S. Kestenberg: Außen und Innen, Männlich und Weiblich (II). - R. B. Blass: Hatte Dora einen Ödipuskomplex? Eine Überprüfung des theoretischen Kontextes von Freuds 'Bruchstück einer Hysterie-Analyse'. KLINISCHER BEITRAG: H. Schunter: 'Das Gesicht des Psychoanalytikers'. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: E. Gumbel: Sigmund Freud. Versuch einer Würdigung zur 100. Wiederkehr seines Geburtstages am 6.5.1956. - J. G. Reicheneder: 'Lokalisation': Ein bisher unbekannt gebliebener Beitrag Freuds zu Villarets Handwörterbuch der gesamten Medizin. DISKUSSIONSBEITRÄGE ZU DEN VORVERÖFFENTLICHTEN ARBEITEN ZUM 38. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG IN AMSTERDAM 1993: A. Green: Diskussion der 'Innere(n) Erfahrungen des Analytikers: ihr Beitrag zum analytischen Prozeß' von Theodore J. Jacobs. - L. Wender: Diskussion der 'Innere(n) Erfahrungen des Analytikers: ihr Beitrag zum analytischen Prozeß' von Theodore J. Jacobs. - J. A. Arlow: Diskussion der 'Geistige(n) Arbeit des Analytikers: vom Zuhören zum Deuten' von Madeleine de Baranger. - J. de Saussure: Diskussion der 'Geistige(n) Arbeit des Analytikers: vom Zuhören zum Deuten' von M. de Baranger. - R. Schafer: Diskussion der 'Theorie in vivo' von Denis Duncan. - R. Bernardi: Diskussion der 'Theorie in vivo' von D. Duncan.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Jacob A. Arlow,
Hermann Beland,
Ricardo Bernardi,
Rachel B. Blass,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Andre Green,
Erich Gumbel,
Ludger M. Hermanns,
Judith S Kestenberg,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Johann Georg Reicheneder,
Horst-Eberhard Richter,
Janice de Saussure,
Roy Schafer,
Gerhart Scheunert,
Hanjörg Schunter,
W. Solms,
Leonardo Wender,
Leon Wurmser
> findR *
KLINISCHE BEITRÄGE: E. Hinze: Die Symmetrie in der Beziehung zwischen Analytiker und Analysand. - L. Klöß-Rotmann: Haut und Selbst. - H. Beland: Die zweifache Wurzel des Gefühls. - E. S. Poluda-Korte: Freud und die Töchter. THEORETISCHE BEITRÄGE: A. Hayman: Einige Gedanken zur inneren Welt und zur Umwelt. Der Schauplatz. - J. Gutwinski -Jeggle: Trauma und Zeiterleben. - F.-W. Eickhoff: Kurative Faktoren in der Psychoanalyse: Welche Perspektiven haben sich verändert? BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: E. Laible: »Durch Entbehrung zum Wissen«. Unbekannte Dokumente aus Freuds Universitäts-Jahren.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Jutta Gutwinski-Jeggle,
Anne Hayman,
Ludger M. Hermanns,
Eike Hinze,
Lisbeth Klöss-Rotmann,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
Eva Laible,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
Paul Parin,
Eva S. Poluda-Korte,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Leon Wurmser
> findR *
KLINISCHE BEITRÄGE: K. R. Eissler: Der verleumdete Therapeut. Über ein ungelöstes Problem der psychoanalytischen Technik. - J. M. Herzog: Die Muttersprache lehren. Aspekte des Entwicklungsdialoges zwischen Vater und Tochter. - M. Ehlert: Verführungstheorie, infantile Sexualität und 'Inzest'. PSYCHOANALYSE UND PHILOSOPHIE: G. Gödde: Freuds philosophische Diskussionskreise in der Studentenzeit. - R. J. Kaus und J. Heinrichs: Reflexionsbedarf beim Wissenschaftstheoretiker A. Grünbaum. - H. Hinz: Gleichschwebende Aufmerksamkeit und die Logik der Abduktion. - St. Székács-Schönberger: Psychoanalyse und die Naturwissenschaften. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: L. Haesler: Zur Psychoanalyse der Musik und ihrer psychodynamischen und historischen Ursprünge. - W. Linden: Marie, Gretchen, Helena. ZUR ENGLISCHEN ÜBERSETZUNG FREUDS: H. Fink: Eine Erwiderung zu Bruno Bettelheims Buch 'Freud and Man's Soul'.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Martin Ehlert,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Hans Fink,
Günter Gödde,
Ludwig Haesler,
James M. Herzog,
Helmut Hinz,
Rainer J. Kaus,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Walfried Linden,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Stefan Székács-Schönberger,
Leon Wurmser
> findR *
Edna O'Shaughnessy: Eine invasive projektive Identifizierung: Wie Patienten in Denken und Fühlen des Analytikers eindringen - Gigliola Fornari-Spoto: 'In Benommenheit schwelgen': Die Analyse eines narzißtischen Fetischs - Klaus Wilde: Die ewige Wiederkehr des Gleichen. Aspekte aus der Analyse einer Perversion - Wolfgang Steffens: Zur Funktion des ausgeschlossenen Dritten in einer koprophag-perversen Abwehrorganisation - Claudia Frank: 'Ver-rückt'. Realisieren perverser Momente in Übertragung und Gegenübertragung - Albrecht Hirschmüller: Zur Vor- und Frühgeschichte des Perversionsbegriffs - Hans Füchtner: Psychoanalytiker, Mitläufer, Nazi, Gestapomann, militanter Marxist? Der Fall Werner Kemper - Gerhard Fichtner: Freud als Briefschreiber.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Hermann Beland,
Wolfgang Berner,
Terttu Eskelinen de Folch,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Gerhard Fichtner,
Claudia Frank,
Hans Füchtner,
Ilse Grubrich-Simitis,
Ludger M. Hermanns,
Helmut Hinz,
Albrecht Hirschmüller,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Edna O'Shaughnessy,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gigliola Fornari Spoto,
Wolfgang Steffens,
Klaus Wilde,
Leon Wurmser
> findR *
BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: L. Shengold: Freud, Fließ und Abraham. - G. Fichtner: 'Als ob' es Freud wäre. Ein angebliches Freud-Gedicht und sein Zusammenhang mit Freuds Menschenbild. KLINISCHE BEITRÄGE: E. Albrecht Schwaber: Die Denkprozesse des Psychoanalytikers. Vom Zuhören zur Interpretation. - A. M. Alizade, P. M. Aptekmann, W. Gerst, M. Siedmann de Armesto, F. Weissmann, J. C. Weissmann: Der Psychoanalytiker vor dem Grauen. THEORETISCHE BEITRÄGE: R. Holm-Hadulla: Zur ästhetischen Dimension der psychoanalytischen Erfahrung. - E. Haas: Gedenken und Erinnern. BEITRAG ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: P. Dettmering: 'Schuld und Sühne' - Destruktivität und Wiedergutmachung bei Dostojewski. - 157. BULLETIN DER IPA VOM 38. INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN KONGRESS IN AMSTERDAM 1993.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Alcira Mariam Alizade,
Pedro Marcelo Aptekmann,
Hermann Beland,
Peter Dettmering,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Gerhard Fichtner,
Werner Gerst,
Eberhard Th. Haas,
Ludger M. Hermanns,
Rainer Holm-Hadulla,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
Evelyne Albrecht Schwaber,
Leonard Shengold,
Monika Siedmann de Armesto,
W. Solms,
Fernando Weissmann,
Juan Carlos Weissmann,
Leon Wurmser
> findR *
THEORETISCHE BEITRÄGE: R. Britton: Wirklichkeit und Unwirklichkeit in Phantasie und Dichtung - W. Balzer: Überlegungen zur 'psychischen Oberfläche' des psychoanalytischen Prozesses - J. Hardt: Bemerkungen zur letzten psychoanalytischen Arbeit Freuds: ›Some Elementary Lessons in Psycho-Analysis‹ - R. Páramo-Ortega: Heilt die Psychoanalyse? KLINISCHE BEITRÄGE: M. Hirsch: Fremdkörper im Selbst - E. Reinke: Das Verstehen des Analytikers und die Bedeutung des 'kulturellen Raumes' (Parin) bei Patienten der Zweiten Generation. - BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: R. Tiedemann: Goethes Deutung einer Symptomhandlung Lilis in ›Dichtung und Wahrheit‹ - W. Linden: Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust. Die Spaltung bei Goethe als narzißtisches Phänomen. - BEITRAG ZUR ZEITGESCHICHTE: Ch. Biermann: Das Fremde ist das Deutsche - In memoriam Wolfgang Loch - GESAMTÜBERSICHT JAHRBUCH DER PSYCHOANALYSE 1-35 (1960-1995).
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Werner Balzer,
Hermann Beland,
Christoph Biermann,
Ronald Britton,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ilse Grubrich-Simitis,
Jürgen Hardt,
Ludger M. Hermanns,
Matthias Hirsch,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Walfried Linden,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Raúl Páramo-Ortega,
Paul Parin,
Ellen Reinke,
Horst-Eberhard Richter,
W. Solms,
Rolf Tiedemann,
Leon Wurmser
> findR *
E. Gumbel: Über mein Leben mit der Psychoanalyse. BEITRAG ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: E. Falzeder: Meine Großpatientin, meine Hauptplage. Ein bisher unbeachteter Fall Freuds und die Folgen. THEORETISCHE BEITRÄGE: W. Loch: Psychische Realität - Materielle Realität. Genese - Differenzierung - Synthese. H. Weiß und G. Pagel: Sprache, Gefühl und Denken oder: Wie psychische Bedeutungen entstehen. Eine Auseinandersetzung mit den Theorien W.R. Bions und J. Lacans. - KLINISCHE BEITRÄGE: I. Kogan: Kurative Faktoren in Psychoanalysen mit Kindern von Überlebenden des Holocaust vor und während des Golfkrieges. - Ch. Eggers: Das Dilemma der Macht - zur Psychotherapie jugendlicher Psychosen. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: G. Behrens-Hardt: Psychoanalytische Überlegungen zu den Frauenportraits und 'abstrakten Köpfen' von Alexej von Jawlensky. - In memoriam Gerhart Scheunert. G. Scheunert: Gedanken anläßlich des 25-jährigen Bestehens der DPV 1975.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Gudrun Behrens-Hardt,
Christian Eggers,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Falzeder,
Erich Gumbel,
Ilany Kogan,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Gerda Pagel,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Heinz Weiß,
Leon Wurmser
> findR *
VORVERÖFFENTLICHTE ARBEITEN ZUM 42. KONGRESS DER INTERNATIONALEN PSYCHOANALYTISCHEN VEREINIGUNG IN NIZZA 2001: Isidoro Berenstein: Die Verbindung und der Andere – Jean-Luc Donnet: Von der Grundregel zur Situation des Analysierens – Arnold Goldberg: Die postmoderne Psychoanalyse – WOLFGANG LOCH-GEDÄCHTNISVORLESUNG: André Haynal: Deutungs-Kunst und Neubeginn. Der Analytiker bei seiner Arbeit – KLINISCHE BEITRÄGE: Juliet Mitchell: 'Seitwärts schauen' – Die Psychoanalyse und das Problem der Geschwisterbeziehung – Britta Heberle: Die Vater-Tochter. Überlegungen zur Psychodynamik der ödipalen Fixierung – THEORETISCHE BEITRÄGE: Wolfgang Hegener: Freud der Ägypter: Eine Spurensuche. Überlegungen zum Verhältnis von Bild und Schrift – Jürgen Hardt: Editorial zu Willem van Reijens Aufsatz 'Das authentische Selbst' – Willem van Reijen: Das authentische Selbst – eine Aufgabe – Eberhard Th. Haas: Ödipuskomplex und Ödipusfabel: Lebenstatsachen bei Sophokles – BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Elmar Etzersdorfer: Der Besuch von Brückes Urenkel bei Freud. Ein Beitrag zum Verständnis von Freuds Beziehung zu Ernst Brücke – Ernst Federn: Bemerkungen über den Einfluß von Politik und sozialem Verhalten auf die Entwicklung der Psychoanalyse – IN MEMORIAM: Marian Juszczak, Wolfgang Kallwass, Bettina Meissner, Klaus Reinecke, Manfred Schmidt: Nachruf auf Edeltrud Meistermann (6.4.1906 – 9.10.1999).
Aktualisiert: 2019-12-20
Autor:
Hermann Beland,
Isidoro Berenstein,
Wolfgang Berner,
Jean-Luc Donnet,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Elmar Etzersdorfer,
Ernst Federn,
Claudia Frank,
Arnold Goldberg,
Ilse Grubrich-Simitis,
Eberhard Th. Haas,
Jürgen Hardt,
André Haynal,
Britta Heberle,
Wolfgang Hegener,
Ludger M. Hermanns,
Helmut Hinz,
Marian Juszczak,
Wolfgang Kallwass,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Bettina Meissner,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Juliet Mitchell,
Paul Parin,
Willem van Reijen,
Klaus Reinecke,
Horst-Eberhard Richter,
Manfred Schmidt,
Leon Wurmser
> findR *
THEORETISCHER BEITRAG: M. M. Oliner: Äußere Realität. Die schwer faßbare Dimension der Psychoanalyse. KLINISCHE Beiträge: G. Bruns: Freuds Herzneurose und das identifikatorische Prinzip in der Psychoanalyse - C. Frank: Freuds ›Maschinensaaltraum vom Nichts-zustande-Bringen‹. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: E. Federn: Zur Geschichte der Anwendung psychoanalytischen Wissens - U. May-Tolzmann: Die ›Zwangsneurose‹. Eine nosologische Neuerung Freuds - M. Schröter: Der historische Kontext von Freuds ›Zwangsvorstellungen und Phobien‹ (1895) - S. Freud: Zwangsvorstellungen und Phobien. Ihr psychischer Mechanismus und ihre Aetiologie. Hrsg. von M. Schröter / R. Alnæs: Otto Fenichel und Wilhelm Reich in Oslo. Die norwegische Psychoanalysis in der Zwischenkriegszeit - K. Hoffmann: Ludwig Binswanger - Begegnung von Psychoanalyse und Philosophie - W. Berner: Wilhelm Graf Solms zu Rödelheim zum Gedenken.
Aktualisiert: 2019-12-20
Autor:
Randolf Alnæs,
Hermann Beland,
Wolfgang Berner,
Georg Bruns,
Elisabeth Eickhoff,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Federn,
Claudia Frank,
Sigmund Freud,
Ilse Grubrich-Simitis,
Ludger M. Hermanns,
Klaus Hoffmann,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Ulrike May-Tolzmann,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Marion M. Oliner,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Michael Schroeter,
W. Solms,
Leon Wurmser
> findR *
BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Sigmund Freud: Einige Betrachtungen zu einer vergleichenden Studie über organische und hysterische motorische Lähmungen. Aus dem Französischen übersetzt von Marie Luise Knott und Mechthilde Kütemeyer - Mechthilde Kütemeyer: 'Die Verbindung dieser Hand mit der Idee des Königs.'. Der vergessene neurologische Beitrag Freuds zur Hysterie. Nachbemerkung zur deutschen Übersetzung von Freud (1893c) ›Quelques Considérations pour une Étude Comparative des Paralysies Motrices Organiques et Hystériques‹ - Paul Ries: Geheimnisse einer Seele: Wessen Film und wessen Psychoanalyse? - Ernst Federn: Über die Geschichte der Seele und die Seelenforschung der Geschichte. THEORETISCHER BEITRAG: Jean Laplanche: Ziele des psychoanalytischen Prozesses. KLINISCHE BEITRÄGE: Heikyöng Moser-Ha: Eine klinische Anwendung des Konzepts der Borderline-Position - Sebastian Leikert und Wilfried Ruff: Die posttherapeutische Krise. Eine Untersuchung zum Durcharbeiten von Therapieerfahrung. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: Jochen Stork: Gedanken über die Gemeinsamkeiten von moderner Kunst und Psychoanalyse. Irrationalität und neue Innerlichkeit - Katherine Stroczan: Das Museum der Kuriositäten: die Intérieurs von Balthus - Peter Dettmering: Psychoanalyse und Literatur: Am Beispiel ›Dr. Jekyll und Mr. Hyde‹.
Aktualisiert: 2019-12-20
Autor:
Hermann Beland,
Wolfgang Berner,
Peter Dettmering,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Federn,
Sigmund Freud,
Ludger M. Hermanns,
Marie Luise Knott,
Piet Kuiper,
Mechthilde Kütemeyer,
Jean Laplanche,
M. Egle Laufer,
Sebastian Leikert,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Heiyöng Moser-Ha,
Paul Parin,
Paul Ries,
Jochen Stork,
Katherine Stroczan,
Leon Wurmser
> findR *
Das ›Jahrbuch der Psychoanalyse‹ zählt seit seinem ersten Erscheinen 1960 zu den führenden deutschsprachigen Periodika in diesem Feld. Es sieht seinen Auftrag darin, psychoanalytisch-klinische Erfahrung und Beobachtung mit theoretischer Reflexion zu verbinden und in historische Perspektiven einzufügen. Ursprünglich als Diskussionsorgan der Deutschen Psychoanalytischen Vereinigung gegründet, um nach der nationalsozialistischen Zerstörung den Bezug zur internationalen Psychoanalyse wiederherzustellen, hat sich das ›Jahrbuch‹ im Laufe der Zeit zu einer für alle Fachgesellschaften offenen wissenschaftlichen Zeitschrift entwickelt. Innerhalb der Psychoanalyse ist das ›Jahrbuch‹ keiner einzelnen Schulrichtung verbunden, es will vielmehr den Austausch der Perspektiven und Traditionen fördern. Richtungsweisend ist die Idee der Optionalität jeder Deutung, die durch Methodentreue gleichwohl vor Beliebigkeit geschützt ist. Diese Idee gilt für alle Rubriken des ›Jahrbuches‹: die klinische Praxis, die klinische Theorie, die Metapsychologie sowie die angewandte Psychoanalyse. Die detaillierte Dokumentation und Diskussion klinischer Arbeiten, die das ›Jahrbuch‹ unter anderen psychoanalytischen Periodika auszeichnet, steht dabei im Zentrum. Darüber hinaus wird psychoanalytisches Denken in einen Dialog mit angrenzenden Diskursen in Wissenschaft, Kunst und Gesellschaft eingebracht. Beiträge ausländischer Autoren sollen die Auseinandersetzung mit der psychoanalytischen Diskussion weltweit fördern.
Die zweimal jährlich im Frühjahr und Herbst erscheinenden Bände enthalten regelmäßig Themenschwerpunkte, die komplexe und kontroverse Themen aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Eine editorische Besonderheit stellt die Rubrik 'Freud als Briefschreiber' dar, in der zuvor unveröffentlichte Briefe Sigmund Freuds erstmals im Druck erscheinen und kommentiert werden. Nicht zuletzt werden im Jahrbuch die renommierten Karl-Abraham- und Wolfgang-Loch-Vorlesungen veröffentlicht.
Eingesandte Beiträge werden in einem Peer-Review-Verfahren begutachtet und bei Eignung zur Publikation von den Herausgebern fachlich und redaktionell bis zur Endfassung betreut.
Den Herausgebern des Jahrbuchs ist besonders auch an der Förderung jüngerer Autoren und Autorinnen gelegen. Abgerundet wird das Profil des ›Jahrbuches‹ durch die ›Beihefte‹, in denen einschlägige Monographien erscheinen.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Janine Altounian,
Hermann Argelander,
Hermann Beland,
Martin S. Bergmann,
Wolfgang Berner,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Federn,
Emanuel E Garcia,
L. M. Ginsburg,
Ilse Grubrich-Simitis,
Eberhard Th. Haas,
Ludwig Haesler,
Ludger M. Hermanns,
Matthias Hirsch,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Elisabeth van Quekelberghe,
Sabine Richebächer,
Horst-Eberhard Richter,
Leon Wurmser
> findR *
BEITRÄGE ANLÄSSLICH DER 50. WIEDERKEHR DES TODESTAGS VON FREUD: S. M. Parrish / S. A. Guttman: Freuds Metaphern für die Seele. - E. Simenauer: Freud und die jüdische Tradition - W. G. Niederland: Freud's Fascination with Archeology and Its Connection with the Philippson Bible. - J. Sajner: Die Beziehungen Freuds und seiner Familie zu dem mährischen Kurort Roznau - J. Cremerius: Freuds Sterben. - E. Falzeder / A. Haynal: 'Heilung durch Liebe'? - A. Hirschmüller: Freuds 'Mathilde'. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: J. S. Kestenberg: Neue Gedanken zur Transposition - E. Berman: Gemeinschaftliche Erziehung im Kibbutz. - I. Frier: Objektbeziehungen im literarischen Prozeß. - S. Hoffmann: In memoriam E. Simenauer.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Emanuel Berman,
Johannes Cremerius,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Falzeder,
Ina Frier,
Samuel A. Guttman,
Albrecht Hirschmüller,
Sven Olaf Hoffmann,
Judith S Kestenberg,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
William G. Niederland,
Paul Parin,
Stephen M. Parrish,
Horst-Eberhard Richter,
Josef Sajner,
Gerhart Scheunert,
Erich Simenauer,
W. Solms,
Leon Wurmser
> findR *
KLINISCHE BEITRÄGE: W. Balzer: Der Tod und der Kompaß. Überlegungen zur trügerischen Plausibilität bei der psychoanalytischen Behandlung narzißtischer Patienten. - B. Grunberger: Abriß einer psychodynamischen Theorie des Masochismus. - M. de M'Uzan: Während der Sitzung. Überlegungen zum psychischen Geschehen im Analytiker. - H. Brodbeck: 'Von der Ver-Wicklung zur Ent-Wicklung'. - Zur Relevanz interaktioneller Gegenübertragungskonzepte für den psychoanalytischen Prozeß. - M. Hirsch: Psychoanalytische Therapie mit Opfern inzestuöser Gewalt. THEORETISCHER BEITRAG: J. S. Kestenberg: Außen und Innen, Männlich und Weiblich (Teil I). BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: A. Werthmann: Hildegard von Bingen. Narzißtischer Rückzug in eine großartige Bilderwelt. - D. Eckensberger: Die Anfänge der deutschen Liebeslyrik. BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: L. M. Ginsburg: Die Bedeutung von Freuds Interesse an Stachelschweinen für die psychoanalytische Untersuchung von Massenbildungen. - P. Kutter: Psychoanalyse in Deutschland.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Werner Balzer,
Hermann Beland,
Horst Brodbeck,
Dietlinde Eckensberger,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
L. M. Ginsburg,
Béla Grunberger,
Ludger M. Hermanns,
Matthias Hirsch,
Judith S Kestenberg,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
Peter Kutter,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Michel de M'Uzan,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
W. Solms,
Annelore Werthmann,
Leon Wurmser
> findR *
THEORETISCHE BEITRÄGE: W. I. Grossman: Technischer Gebrauch und psychische Funktionen der Theorie in der klinischen Arbeit. Das Beispiel des 'analysierenden Instruments' - W. Hübner: Die Entstehung des Selbst im Dialog. Eine sprachanalytische Begründung des anthropologischen Fundaments der analytischen Therapie. KLINISCHE BEITRÄGE: S. Stephanos: Das Schicksal der Frühtraumatisierten - ein altägyptischer Mythos als psychoanalytisch-ethischer Rahmen - J. Küchenhoff: Trauer, Melancholie und das Schicksal der Objektbeziehungen. Eine Relektüre von S. Freuds ›Trauer und Melancholie‹. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: S. Schröder, K. Hößler: 'Ich will euch trösten, wie einen seine Mutter tröstet.' Überlegungen zum Trost durch Musik am Beispiel von J. Brahms' ›Alt-Rhapsodie‹ - P. Dettmering: 'Wie eine große Schwammfamilie.'. Psychoanalytische Anmerkungen zu Goethes ›Faust‹ - E. Schmidhäuser: Franz Kafkas Erzählung ›In der Strafkolonie‹. Psychoanalytische und andere Aspekte. BEITRAG ZUR GESCHICHTE DDER PSYCHOANALYSE: K.A. Dittrich: Zur Vor- und Frühgeschichte der Psychoanalyse in München. Versuch einer Institutionalisierung und deren Scheitern.
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Hermann Beland,
Peter Dettmering,
Karin A. Dittrich,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Claudia Frank,
William I. Grossmann,
Ilse Grubrich-Simitis,
Ludger M. Hermanns,
Helmut Hinz,
Wulf Hübner,
Albrecht Kuchenbuch,
Joachim Küchenhoff,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Horst E Richter,
Elsbeth Schmidhäuser,
Sieglind Schröder,
W. Solms,
Samir Stephanos,
Leon Wurmser
> findR *
THEORETISCHER BEITRAG: Ellinor Fairbairn Birtles: Fairbairns philosophischer Beitrag: Eine psychoanalytische Theorie der Objektbeziehungen – Wilfried Ruff: Werten – urteilen – verantworten. Grundannahmen für eine psychoanalytische Ethik – KLINISCHE BEITRÄGE: Jacqueline Amati Mehler: Einige Betrachtungen zur Kreativität – Maria V. Bergmann: Angst vor Retraumatisierung und die Abwehrfunktion der negativen therapeutischen Reaktion – Edna O’Shaughnessy: Die Beziehung zum Über-Ich – Rudolf Bensch: Psychoanalyse der Langeweile – BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Ernst Federn: Vom Es zum Wir: Zur Geschichte der der psychoanalytischen Ich-Psychologie – Ernst Falzeder: Von Freud träumen: Ferenczi, Freud und eine Analyse ohne Ende – Klaus Hoffmann: Ludwig Binswangers Einfluß auf die deutsche Psychoanalyse nach 1945 – F.W. Eickhoff: In memoriam K. R. Eissler (2. Juli 1908 – 17. Februar 1999) – Gesamtbibliographie K. R. Eissler.
Aktualisiert: 2019-12-20
Autor:
Hermann Beland,
Rudolf Bensch,
Maria von Bergmann,
Wolfgang Berner,
Ellinor Fairbairn Birtles,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Ernst Falzeder,
Ernst Federn,
Ilse Grubrich-Simitis,
Ludger M. Hermanns,
Klaus Hoffmann,
Albrecht Kuchenbuch,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Jacqueline Amati Mehler,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Edna O'Shaughnessy,
Paul Parin,
Horst-Eberhard Richter,
Wilfried Ruff,
Leon Wurmser
> findR *
BEITRÄGE ZUR GESCHICHTE DER PSYCHOANALYSE: Albrecht Hirschmüller (Hrsg.): Max Eitingon über Anna O. (Breuer) in psychoanalytischer Betrachtung - Max Eitingon: Anna O. (Breuer) in psychoanalytischer Betrachtung. Wien X. 1909 - K. R. Eissler: Eine Verzögerung in Freuds Gebrauch der kathartischen Methode - André Haynal: Freud und kein Ende. - Erika Danneberg: Psychoanalyse gegen den Strich. Chile - Nicaragua - Cuba. THEORETISCHE BEITRÄGE: Haydée Faimberg: Die narzißtische Dimension der ödipalen Konfiguration - Michel de M'Uzan: Gegenübertragung und paradoxes System - Heribert Knott: Das Konzept der Nachträglichkeit heute. KLINISCHER BEITRAG: Ute Auhagen-Stephanos: Psychoanalytische Behandlung von Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch. BEITRÄGE ZUR ANGEWANDTEN PSYCHOANALYSE: Christoph Ertle: Zur Psychoanalyse von Umweltzerstörung - Folgerungen für die Pädagogik - Gisela Greve /Konrad Hößler: 'Nachmittag spielte ich Göthen über 2 Stunden vor.'. Felix Mendelssohn und seine Väter.
Aktualisiert: 2019-01-08
Autor:
Ute Auhagen-Stephanos,
Hermann Beland,
Wolfgang Berner,
Erika Danneberg,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Max Eitingon,
Christoph Ertle,
Haydée Faimberg,
Gisela Greve,
André Haynal,
Ludger M. Hermanns,
Albrecht Hirschmüller,
Konrad Hößler,
Heribert Knott,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Michel de M'Uzan,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Paul Parin,
Leon Wurmser
> findR *
HISTORISCHE BEITRÄGE: H. Keilson: Psychoanalyse und Nationalsozialismus. - L. M. Hermanns: Bedingungen und Grenzen wissenschaftlicher Produktivität bei Psychoanalytikern in Deutschland 1933 bis 1945. PSYCHOANALYSE UND PHILOSOPHIE: W. Loch: Über einige Zusammenhänge zwischen Psychoanalyse und Philosophie. - R. J. Kaus und J. Heinrichs: Wandlungen im Unbewußten. Gedanken zu O. Marquards Werk 'Transzendentaler Idealismus - Romantische Naturphilosophie - Psychoanalyse'. - W. Tress: Adolf Grünbaum und die psychoanalytische Wahrheit. KLINISCHE BEITRÄGE: J. Grunert: Intimität und Abstinenz in der psychoanalytischen Allianz. - H. Reiff: Haut, Körper und Symbol. - P. Seidel: Probleme des Zugangs bei Schizophrenen: Zum Verständnis des Beitrages von Gisela Pankow.
Aktualisiert: 2020-04-27
Autor:
Hermann Beland,
Friedrich-Wilhelm Eickhoff,
Kurt R. Eissler,
Johannes Grunert,
Johannes Heinrichs,
Ludger M. Hermanns,
Rainer J. Kaus,
Hans Keilson,
Piet Kuiper,
M. Egle Laufer,
Wolfgang Loch,
Edeltrud Meistermann-Seeger,
Karl A. Menninger,
Paul Parin,
Helmut Reiff,
Horst-Eberhard Richter,
Gerhart Scheunert,
Peter Seidel,
W. Solms,
Wolfgang Tress
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Laufer, M. Egle
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonLaufer, M. Egle ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Laufer, M. Egle.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Laufer, M. Egle im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Laufer, M. Egle .
Laufer, M. Egle - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Laufer, M. Egle die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Laufersweiler, Henryk
- Laufersweiler, Jochen
- Laufersweiler, Michael
- Laufersweiler, Tom
- Laufersweiler, W
- Läuferts, Monika
- Läuferts, Monika
- Lauff, Dagmar
- Lauff, Irmgard
- Lauff, Johanna
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Laufer, M. Egle und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.