Feministische Bildungsarbeit

Feministische Bildungsarbeit von Christof,  Eveline, Forster,  Edgar, Müller,  Lydia, Pichler,  Barbara, Rebhandl,  Mag. Nina, Schlembach,  Christopher, Steiner,  Mag. Petra, Strametz,  Barbara
Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändern die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Sie fordern vor allem Frauen heraus, ihren Alltag neu zu organisieren und Lebensentwürfe immer wieder umzuschreiben, neu zu definieren. Feministischer Bildungsarbeit kommt die Aufgabe zu, an solche Lernherausforderungen anzuknüpfen und Frauen darin zu unterstützen, produktive Umgangsweisen mit Situationen der ‚Krise‘ zu finden. Das Buch zeigt die Lücken und Chancen zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Leben einzelner Frauen und leitet daraus Desiderate für eine feministische Bildungsarbeit ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Feministische Bildungsarbeit

Feministische Bildungsarbeit von Christof,  Eveline, Forster,  Edgar, Müller,  Lydia, Pichler,  Barbara, Rebhandl,  Mag. Nina, Schlembach,  Christopher, Steiner,  Mag. Petra, Strametz,  Barbara
Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändern die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Sie fordern vor allem Frauen heraus, ihren Alltag neu zu organisieren und Lebensentwürfe immer wieder umzuschreiben, neu zu definieren. Feministischer Bildungsarbeit kommt die Aufgabe zu, an solche Lernherausforderungen anzuknüpfen und Frauen darin zu unterstützen, produktive Umgangsweisen mit Situationen der ‚Krise‘ zu finden. Das Buch zeigt die Lücken und Chancen zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Leben einzelner Frauen und leitet daraus Desiderate für eine feministische Bildungsarbeit ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Feministische Bildungsarbeit

Feministische Bildungsarbeit von Christof,  Eveline, Forster,  Edgar, Müller,  Lydia, Pichler,  Barbara, Rebhandl,  Mag. Nina, Schlembach,  Christopher, Steiner,  Mag. Petra, Strametz,  Barbara
Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändern die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Sie fordern vor allem Frauen heraus, ihren Alltag neu zu organisieren und Lebensentwürfe immer wieder umzuschreiben, neu zu definieren. Feministischer Bildungsarbeit kommt die Aufgabe zu, an solche Lernherausforderungen anzuknüpfen und Frauen darin zu unterstützen, produktive Umgangsweisen mit Situationen der ‚Krise‘ zu finden. Das Buch zeigt die Lücken und Chancen zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Leben einzelner Frauen und leitet daraus Desiderate für eine feministische Bildungsarbeit ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Feministische Bildungsarbeit

Feministische Bildungsarbeit von Christof,  Eveline, Forster,  Edgar, Müller,  Lydia, Pichler,  Barbara, Rebhandl,  Mag. Nina, Schlembach,  Christopher, Steiner,  Mag. Petra, Strametz,  Barbara
Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändern die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Sie fordern vor allem Frauen heraus, ihren Alltag neu zu organisieren und Lebensentwürfe immer wieder umzuschreiben, neu zu definieren. Feministischer Bildungsarbeit kommt die Aufgabe zu, an solche Lernherausforderungen anzuknüpfen und Frauen darin zu unterstützen, produktive Umgangsweisen mit Situationen der ‚Krise‘ zu finden. Das Buch zeigt die Lücken und Chancen zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Leben einzelner Frauen und leitet daraus Desiderate für eine feministische Bildungsarbeit ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Feministische Bildungsarbeit

Feministische Bildungsarbeit von Christof,  Eveline, Forster,  Edgar, Müller,  Lydia, Pichler,  Barbara, Rebhandl,  Mag. Nina, Schlembach,  Christopher, Steiner,  Mag. Petra, Strametz,  Barbara
Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändern die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Sie fordern vor allem Frauen heraus, ihren Alltag neu zu organisieren und Lebensentwürfe immer wieder umzuschreiben, neu zu definieren. Feministischer Bildungsarbeit kommt die Aufgabe zu, an solche Lernherausforderungen anzuknüpfen und Frauen darin zu unterstützen, produktive Umgangsweisen mit Situationen der ‚Krise‘ zu finden. Das Buch zeigt die Lücken und Chancen zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Leben einzelner Frauen und leitet daraus Desiderate für eine feministische Bildungsarbeit ab.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich von Acham,  Karl, Amann,  Anton, Aulinger,  Barbara, Batina,  Goran, Benetka,  Gerhard, Binder,  Dieter A., Bock,  Michael, Boisits,  Barbara, Breneselovic,  Luka, Bruckmüller,  Ernst, Bubeniček,  Hanna, Doubek,  Vratislav, Dujimovits,  Rudolf, Felkai,  Gábor, Fillafer,  Franz Leander, Friedl,  Johannes, Gángó,  Gábor, Gasser-Steiner,  Peter, Goltschnigg,  Dietmar, Haring-Mosbacher,  Sabine A., Havelka,  Miloš, Hiebaum,  Christian, Höflechner,  Walter, Jogan,  Maca, Kernbauer,  Alois, Kiss,  Endre, Klatt,  Matthias, Köberl,  Dieter, Kókai,  Károly, Koller,  Peter, Kurz,  Heinz D., Kuzmics,  Helmut, Lanser,  Edith, Lažnjak,  Jasminka, Lechleitner,  Gerda, Löffler,  Marion, Maiss,  Maria, Marek,  Johann C., Meer,  Rudolf, Mikl-Horke,  Gertraude, Mischke,  Jakob, Mueller,  Karl H, Müller,  Reinhard, Müller-Kampel,  Beatrix, Oberhuber,  Florian, Pfabigan,  Alfred, Pierson,  Thomas, Pinwinkler,  Alexander, Pochat,  Götz, Prisching,  Manfred, Rath,  Brigitte, Roure,  Pascale, Rumpler,  Helmut, Sandner,  Günther, Scaglia,  Antonio, Scherke,  Katharina, Schlembach,  Christopher, Schönemann-Behrens,  Petra, Schöning,  Matthias, Schreiber,  Christiane, Schultz,  Hans-Dietrich, Stachel,  Peter, Stadler,  Friedrich, Stagl,  Justin, Strassoldo,  Raimondo, Sturn,  Richard, Suppanz,  Werner, Surman,  Jan, Thalmann,  Eveline, Ullmann,  Bettina, Watzka,  Carlos, Wielinger,  Gerhart, Witrisal,  Georg, Zelinka-Roitner,  Inge
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich von Acham,  Karl, Amann,  Anton, Aulinger,  Barbara, Batina,  Goran, Benetka,  Gerhard, Binder,  Dieter A., Bock,  Michael, Boisits,  Barbara, Breneselovic,  Luka, Bruckmüller,  Ernst, Bubeniček,  Hanna, Doubek,  Vratislav, Dujimovits,  Rudolf, Felkai,  Gábor, Fillafer,  Franz Leander, Friedl,  Johannes, Gángó,  Gábor, Gasser-Steiner,  Peter, Goltschnigg,  Dietmar, Haring-Mosbacher,  Sabine A., Havelka,  Miloš, Hiebaum,  Christian, Höflechner,  Walter, Jogan,  Maca, Kernbauer,  Alois, Kiss,  Endre, Klatt,  Matthias, Köberl,  Dieter, Kókai,  Károly, Koller,  Peter, Kurz,  Heinz D., Kuzmics,  Helmut, Lanser,  Edith, Lažnjak,  Jasminka, Lechleitner,  Gerda, Löffler,  Marion, Maiss,  Maria, Marek,  Johann C., Meer,  Rudolf, Mikl-Horke,  Gertraude, Mischke,  Jakob, Mueller,  Karl H, Müller,  Reinhard, Müller-Kampel,  Beatrix, Oberhuber,  Florian, Pfabigan,  Alfred, Pierson,  Thomas, Pinwinkler,  Alexander, Pochat,  Götz, Prisching,  Manfred, Rath,  Brigitte, Roure,  Pascale, Rumpler,  Helmut, Sandner,  Günther, Scaglia,  Antonio, Scherke,  Katharina, Schlembach,  Christopher, Schönemann-Behrens,  Petra, Schöning,  Matthias, Schreiber,  Christiane, Schultz,  Hans-Dietrich, Stachel,  Peter, Stadler,  Friedrich, Stagl,  Justin, Strassoldo,  Raimondo, Sturn,  Richard, Suppanz,  Werner, Surman,  Jan, Thalmann,  Eveline, Ullmann,  Bettina, Watzka,  Carlos, Wielinger,  Gerhart, Witrisal,  Georg, Zelinka-Roitner,  Inge
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-06-28
> findR *

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich von Acham,  Karl, Amann,  Anton, Aulinger,  Barbara, Batina,  Goran, Benetka,  Gerhard, Binder,  Dieter A., Bock,  Michael, Boisits,  Barbara, Breneselovic,  Luka, Bruckmüller,  Ernst, Bubeniček,  Hanna, Doubek,  Vratislav, Dujimovits,  Rudolf, Felkai,  Gábor, Fillafer,  Franz Leander, Friedl,  Johannes, Gángó,  Gábor, Gasser-Steiner,  Peter, Goltschnigg,  Dietmar, Haring-Mosbacher,  Sabine A., Havelka,  Miloš, Hiebaum,  Christian, Höflechner,  Walter, Jogan,  Maca, Kernbauer,  Alois, Kiss,  Endre, Klatt,  Matthias, Köberl,  Dieter, Kókai,  Károly, Koller,  Peter, Kurz,  Heinz D., Kuzmics,  Helmut, Lanser,  Edith, Lažnjak,  Jasminka, Lechleitner,  Gerda, Löffler,  Marion, Maiss,  Maria, Marek,  Johann C., Meer,  Rudolf, Mikl-Horke,  Gertraude, Mischke,  Jakob, Mueller,  Karl H, Müller,  Reinhard, Müller-Kampel,  Beatrix, Oberhuber,  Florian, Pfabigan,  Alfred, Pierson,  Thomas, Pinwinkler,  Alexander, Pochat,  Götz, Prisching,  Manfred, Rath,  Brigitte, Roure,  Pascale, Rumpler,  Helmut, Sandner,  Günther, Scaglia,  Antonio, Scherke,  Katharina, Schlembach,  Christopher, Schönemann-Behrens,  Petra, Schöning,  Matthias, Schreiber,  Christiane, Schultz,  Hans-Dietrich, Stachel,  Peter, Stadler,  Friedrich, Stagl,  Justin, Strassoldo,  Raimondo, Sturn,  Richard, Suppanz,  Werner, Surman,  Jan, Thalmann,  Eveline, Ullmann,  Bettina, Watzka,  Carlos, Wielinger,  Gerhart, Witrisal,  Georg, Zelinka-Roitner,  Inge
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-05-28
> findR *

Kommunikative Wissenskulturen

Kommunikative Wissenskulturen von Grenz,  Tilo, Pfadenhauer,  Michaela, Schlembach,  Christopher
Der Schwerpunkt des Buches liegt auf der kommunikativen Dimension bei der Erzeugung, Verstetigung, Legitimierung und Weitergabe von Wissen und den unterschiedlichen empirischen, analytischen sowie disziplinären Zugriffen, die damit unternommen werden können. Der Band leistet damit einen Beitrag zum aktuellen Stand der Diskussion zum Konzept der »Wissenskultur« und sensibilisiert dabei zugleich auf die Medialität, Materialität und Körperlichkeit der Wissenserzeugung.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich

Die Soziologie und ihre Nachbardisziplinen im Habsburgerreich von Acham,  Karl, Amann,  Anton, Aulinger,  Barbara, Batina,  Goran, Benetka,  Gerhard, Binder,  Dieter A., Bock,  Michael, Boisits,  Barbara, Breneselovic,  Luka, Bruckmüller,  Ernst, Bubeniček,  Hanna, Doubek,  Vratislav, Dujimovits,  Rudolf, Felkai,  Gábor, Fillafer,  Franz Leander, Friedl,  Johannes, Gángó,  Gábor, Gasser-Steiner,  Peter, Goltschnigg,  Dietmar, Haring-Mosbacher,  Sabine A., Havelka,  Miloš, Hiebaum,  Christian, Höflechner,  Walter, Jogan,  Maca, Kernbauer,  Alois, Kiss,  Endre, Klatt,  Matthias, Köberl,  Dieter, Kókai,  Károly, Koller,  Peter, Kurz,  Heinz D., Kuzmics,  Helmut, Lanser,  Edith, Lažnjak,  Jasminka, Lechleitner,  Gerda, Löffler,  Marion, Maiss,  Maria, Marek,  Johann C., Meer,  Rudolf, Mikl-Horke,  Gertraude, Mischke,  Jakob, Mueller,  Karl H, Müller,  Reinhard, Müller-Kampel,  Beatrix, Oberhuber,  Florian, Pfabigan,  Alfred, Pierson,  Thomas, Pinwinkler,  Alexander, Pochat,  Götz, Prisching,  Manfred, Rath,  Brigitte, Roure,  Pascale, Rumpler,  Helmut, Sandner,  Günther, Scaglia,  Antonio, Scherke,  Katharina, Schlembach,  Christopher, Schönemann-Behrens,  Petra, Schöning,  Matthias, Schreiber,  Christiane, Schultz,  Hans-Dietrich, Stachel,  Peter, Stadler,  Friedrich, Stagl,  Justin, Strassoldo,  Raimondo, Sturn,  Richard, Suppanz,  Werner, Surman,  Jan, Thalmann,  Eveline, Ullmann,  Bettina, Watzka,  Carlos, Wielinger,  Gerhart, Witrisal,  Georg, Zelinka-Roitner,  Inge
Das erste internationale Handbuch zur Geschichte der Sozialwissenschaften in der Habsburgermonarchie
Aktualisiert: 2023-04-28
> findR *

Bürokratiepolitiken

Bürokratiepolitiken von Jödicke,  Frank, Knoll,  Reinhold, Schlembach,  Christopher, Seitter,  Walter
Weder im entwickelten Rechtstaat, noch in Diktaturen kann auf Herrschaft durch Beamte verzichtet werden. Dennoch nimmt Bürokratie unterschiedliche Formen im Rahmen dieser unterschiedlichen historischen - gesellschaftlichen, rechtlichen und politischen - Rahmenbedingungen an. Bürokratien haben historisch gebundene Voraussetzungen für ihr Funktionieren. Sie lassen sich besonders deutlich anhand der bürokratischen »Pathologie« zeigen: Überbürokratisierung und Korruption auf der einen Seite, die Verselbständigung von Verwaltungseinheiten oder »doppelte Bürokratien« auf der anderen Seite.Mit diesen Fragen geraten nicht nur allgemeine, soziologische Problemstellungen in den Blick. Auch die Geschichte des Verwaltungsrechts ist zentral. Hier orten wir einen Mangel heutiger Soziologie, wie er sich bei Max Weber nicht findet. Eine ausreichende Kenntnis des Verwaltungsrechtes ist notwendig, um die Entwicklung zu beschreiben.
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Feministische Bildungsarbeit

Feministische Bildungsarbeit von Christof,  Eveline, Forster,  Edgar, Müller,  Lydia, Pichler,  Barbara, Rebhandl,  Mag. Nina, Schlembach,  Christopher, Steiner,  Mag. Petra, Strametz,  Barbara
Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändern die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Sie fordern vor allem Frauen heraus, ihren Alltag neu zu organisieren und Lebensentwürfe immer wieder umzuschreiben, neu zu definieren. Feministischer Bildungsarbeit kommt die Aufgabe zu, an solche Lernherausforderungen anzuknüpfen und Frauen darin zu unterstützen, produktive Umgangsweisen mit Situationen der ‚Krise‘ zu finden. Das Buch zeigt die Lücken und Chancen zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Leben einzelner Frauen und leitet daraus Desiderate für eine feministische Bildungsarbeit ab.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Über den „Geist“ der modernen Gesellschaft

Über den „Geist“ der modernen Gesellschaft von Schlembach,  Christopher
Sozialwissenschaft ist denkende Bewältigung gesellschaftlich-geschichtlicher Wirklichkeit. Diese Wirklichkeit, die Schütz und sein Freund Erich Voegelin als Zeitgenossen erleben, hat sich in der ersten Hälfte 20. Jahrhunderts mehrmals und grundlegend verändert. Die sozialwissenschaftlichen Arbeiten von Schütz und Voegelin der späten 1920er bis in die 1950er Jahre werden von zwei Bezugspunkten her thematisiert. Zum einen geht es um die Rekonstruktion theoretischer Leistungen, die bis heute Geltung beanspruchen und die in ihren Verweisungszusammenhängen untersucht werden. Zum anderen geht es aber darum, wie die Wirklichkeit der modernen Gesellschaft gegenüber Verbrechensherrschaft und Diktatur in Europa beschaffen war. Es ist, einer Einsicht Max Webers folgend, nach wie vor Aufgabe der Gesellschaftsanalyse, „daß man diese beiden, sich überall verschlingenden, im letzten Wesen aber verschiedenen Strukturelemente, begrifflich scheiden lernt.“
Aktualisiert: 2021-01-19
> findR *

Von Wegen

Von Wegen von Gurschler,  Ivo, Schlembach,  Christopher
Verkehr im modernen Sinn ist massenhafte, geordnete Bewegung, in der Fahrzeuge einander flüchtig begegnen, einander gerade noch genug Aufmerksamkeit schenken, um aneinander vorbei oder irgendwohin zu kommen. Er ist technisch wie die Kommunikation, in der niemand mehr miteinander redet und doch jede Botschaft an ihr Ziel kommt. Verkehr webt den roten Teppich, auf dem die Moderne voranschreitet. Er führt zu den Rändern der Welt und ins Zentrum nahezu aller Interpretationen der Gegenwart zurück.Der Verkehr ist die technische Seite der Zivilisation, wie er die zivilisierte Seite der Technik ist. Er organisiert den Raum im Weltmaßstab, wodurch die Orte in Bahnen und Wege aufgelöst werden, oder gezwungen werden, sich in Behälter zu verwandeln. Sie werden aus ihrer Verankerung herausgelöst und mobilgemacht. Der russische Dichter Velimir Chlebnikov träumte daher von einer Welt mobiler Wohnungen, in der die Menschen aus den dunklen Gefängnissen der Mietskasernen befreit waren und ihre eigenen Wohnungen nach Bedarf in Häuser-Gerüste hängen konnten. »Solcherart war eine überragende Errungenschaft geglückt: nicht mehr der Mensch reiste, sondern sein Haus auf Rädern, besser gesagt seine Bude, die, je nachdem, auf der Plattform eines Zugs oder einem Schiff festgeschraubt werden konnte.«Schriften zur Verkehrswissenschaft»Angesichts der verwirrenden Vielzahl von TUMULT-Publikationen, die teils in ideologisch positionierten Verlagen erscheinen, wollen wir die missverständlichen Äquivokationen entflechten und lassen von dem Namen TUMULT ab (ohne ihn vergessen zu wollen). Mit dem vorliegenden Band und ab sofort heißt die Reihe, in der ›Von Wegen. Bahnungen der Moderne‹ als jüngster Band erscheint, Schriften zur Verkehrswissenschaft. Dieser auf einen Vorschlag von Walter Seitter zurückgehende Untertitel war ursprünglich von zwei Argumenten motiviert. Mit dem Begriff Verkehrswissenschaft konnte erstens das Wort Wissenssoziologie vermieden werden. Zweitens ergaben sich Anklänge an die ältere Polizeywissenschaft, die durch Foucaults Studien zur Gouvernementalität Konjunktur hatte.« (Christopher Schlembach / Ivo Gurschler)InhaltSpace Syntax – Washington und PekingChristopher Schlembach und Ivo Gurschler: Kein Warten mehrInfrastrukturMichel Serres und Régis Debray: Die Netze Verlassen…Charles Horton Cooley: Die Theorie des TransportsJames Beniger: Die Kontrollrevolution. Technologische und ökonomische Ursprünge der InformationsgesellschaftGabriele Schabacher: Medien und Verkehr. Zur Genealogie des Übertragungswissens zwischen Personen, Gütern und Nachrichten im 19. JahrhundertChristopher Schlembach: Transportmetaphysik. Verkehr und das Verwaltungsdenken der AufklärungSpace Syntax – BerlinVehikularitätChristian Kassung: Mythos Concorde. Die Form der GeschwindigkeitBenjamin Steininger: Katalysator. Die Mobilmachung des MateriellenIvo Gurschler: Platonische Mobilmachung. Von Menschenkörpern und anderen FahrzeugenSpace Syntax – MünchenFrank Jödicke/Rudolf Weidenauer: Rückwärts durch NeapelWalter Seitter: Die Körper, die Bewegungen, die ewigen Terrestrischen Verkehre und andereElisabeth von Samsonow: Die weggezauberten Pferde oder: Die Folgen der »asiatischen Effeminierung«Sebastian Hackenschmidt: Sitzen als Verkehrszustand. Zur Mobilität der modernen StahlrohrstühleMax Bense: Auto und Information. Das Ich, das Auto und die TechnikTransgressionCharles Darwin: Zufällige bzw. gelegentliche VerbreitungsmittelRichard Poulin: Human Trafficking. Militärische Besatzungen im NeoliberalismusSpace Syntax – LondonHermann Knoflacher: Die Krise moderner Verkehrswissenschaft. Begriffliche Engführungen und deren praktische FolgenReinhold Knoll: Stadtgrenzen im Wiener VerkehrsgedächtnisAnna Rose: Das Gewebe der UrbanitätSpace Syntax – Wien
Aktualisiert: 2023-01-24
> findR *

Sehen und Sagen

Sehen und Sagen von Gurschler,  Ivo, Panteliadou,  Sophia, Schlembach,  Christopher
Walter Seitter ist ein Philosoph, der einen Stein in philosophische Wasser, die stagnieren, wirft. Jetzt hat er seinen 75. Geburtstag gefeiert und könnte auf eine erfüllte Lehrtätigkeit und eine Publikationsliste, die Staunen macht, zurückblicken – ja, könnte, wenn er nicht mitten in einem tätigen Leben stünde: Vorträge, Diskussionsrunden, Publikationen, Reisen bestimmen nach wie vor seinen philosophischen Alltag. Sein Blick ist nach vorn gerichtet,zurück nur im Sinne eines forschenden Suchens nach der Gegenwart in der Vergangenheit. Anlässlich seines Geburtstagsjubiläums haben sich nun 50 Weggefährten aus Wissenschaft, Kunst und Literatur versammelt, um Seitters Werk zu würdigen. Entstanden ist so ein Glossar mit 50 Begriffen, von ›Abgrund‹ über ›Medien‹ und ›Meer‹ bis ›Wort‹, Begriffen also, die für Seitters Denken relevant sind – ein Glossar, das auch als eine Art Handbuch zum Verständnis seiner Philosophie benutzt werden kann. In den Beiträgen kommen AutorInnen zu Wort, deren Gegenstände selbst in die philosophische Betrachtung Seitters eingehen: Kunst und Dichtung, Psychoanalyse und Humanwissenschaften, Physik und Metaphysik. Ihre Perspektiven lassen sich nicht auf Seitters Denken reduzieren. Sie nehmen es vielmehr zum Ausgangspunkt, streifen es gelegentlich oder beschreiten davon abweichende Pfade. Aber an irgendeinem Punkt, der vorab nicht immer abzusehen war, finden Begegnungen statt, freundschaftliche, anekdotische, dialogische, begriffliche. Man sieht den Zufall in diesen Zusammenhängen, aber man sieht auch Ordnung, in der Mensch und Welt, Gott und Gesellschaft, Wörter und Dinge, in eine Vielfalt und Vielzahl philosophischer, künstlerischer, poetischer Betrachtungen eingehen. Mit Beiträgen u.a. von: Friedrich Balke, Brigitte Borchhardt-Birbaumer, Eugen Dönt, Werner Gabriel, Bodo Hell, Gesche Heumann, Andreas L. Hofbauer, Ulrike Kadi, Reinhold Knoll, Helmut Kohlenberger, Helmut Lethen, Dorothea Macheiner, Pravu Mazumdar, Wolfgang Müller-Funk, Robert Pfaller, Wolfgang Pircher, August Ruhs, Elisabeth von Samsonow, Elsbeth Wallnöfer, Kurt Walter Zeidler
Aktualisiert: 2023-02-14
> findR *

Wort Raum Heil

Wort Raum Heil von Schlembach,  Christopher
"Notker der Deutsche ist ein monastischer Lehrer, der noch einmal die althochdeutsche Übersetzungskunst entfaltet. Die Kirche hingegen hat bereits damit begonnen, Abschied von Allerheiligen zu nehmen." Seit geraumer Zeit versuchen Philologen, Kunst- und Kulturhistoriker das frühe Mittelalter nicht als Verfallsform, sondern in seiner Eigenständigkeit und originären Leistung zu begreifen. Dieses Buch geht der Konzeption des Raumes im frühen Mittelalter nach und zeigt, wie sich Affinitäten in den stilistische Strukturen zwischen architektonischen Formen, religiösen Vorstellungen und literarischen Schöfpungen entfalten, die selbst je für sich Räume bilden. In den Übersetzungen Notker Labeos verdichten und verschränken sich Bildungs- und Heilswissen einer Zeit, die noch keine Theologie als eigenständige Wissenschaft kannte und in der man auf dem Weg der Grammatik direkt in den Himmel kam. Übersetzen ist Bestandteil einer fröhlichen Wissenschaft, die man bis in die Syntax des St. Gallener Sprachmeisters hinein spürt.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Feministische Bildungsarbeit

Feministische Bildungsarbeit von Christof,  Eveline, Forster,  Edgar, Müller,  Lydia, Pichler,  Barbara, Rebhandl,  Mag. Nina, Schlembach,  Christopher, Steiner,  Mag. Petra, Strametz,  Barbara
Gesellschaftliche Modernisierungsprozesse verändern die Lebensverhältnisse von Frauen und Männern. Sie fordern vor allem Frauen heraus, ihren Alltag neu zu organisieren und Lebensentwürfe immer wieder umzuschreiben, neu zu definieren. Feministischer Bildungsarbeit kommt die Aufgabe zu, an solche Lernherausforderungen anzuknüpfen und Frauen darin zu unterstützen, produktive Umgangsweisen mit Situationen der ‚Krise‘ zu finden. Das Buch zeigt die Lücken und Chancen zwischen Wunsch und Wirklichkeit im Leben einzelner Frauen und leitet daraus Desiderate für eine feministische Bildungsarbeit ab.
Aktualisiert: 2023-04-01
> findR *

Der Blick des Einbrechers

Der Blick des Einbrechers von Schlembach,  Christopher
Das Buch beschreibt das Phänomen Einbruchsdiebstahl in österreichischen Privathaushalten auf einer statistischen und auf einer interaktionstheoretischen Ebene. Aus Strafvollzugsakten und ExpertInneninterviews werden Tätertypen entwickelt; Interviews mit Haftinsassen erlauben die Rekonstruktion von Tatverläufen. Der Autor geht von der Überlegung aus, dass Einbruchsdiebstahl eine nahezu unmittelbare Interaktionsfigur darstellt, für deren Gelingen es notwendig ist, dass die Interaktionspartner einander physisch nicht begegnen. Daraus ergeben sich spezifische Handlungsprobleme, die in einem Handlungsschema modelliert werden. Auf Basis dieser Einsichten werden Präventionsmaßnahmen diskutiert, die sowohl technische als auch soziale Aspekte umfassen.
Aktualisiert: 2022-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schlembach, Christopher

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchlembach, Christopher ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schlembach, Christopher. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schlembach, Christopher im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schlembach, Christopher .

Schlembach, Christopher - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schlembach, Christopher die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schlembach, Christopher und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.