Der ländliche Raum, das Hinterland, die Übergangszonen, an denen die Stadt ausfranst, Vororte, die einst Dörfer waren – sie bilden das Terrain der literarischen Geografie von Christoph Wenzel: Orte und Landschaften, die der Mensch geprägt hat, die er sich zur Heimat gemacht und gleichzeitig versehrt hat. Das Ruhrgebiet mit seinem fortdauernden Strukturwandel etwa, den Versuchen einer kulturellen Naturierung von Industriebrachen, das Münsterland, die im Weltkrieg verwüsteten Gegenden Flanderns. Wenzels Gedichte machen Landstriche historisch durchlässig, spannen kollektive wie individuelle Erinnerungs- und Möglichkeitsräume auf – die immer auch sind: Orte innerer und äußerer Krisen, Unorte, Utopien, Herzkammern, Wörterbücher.
»Christoph Wenzel betreibt eine klangstarke Provinz- und Heimatkunde … in einem ironischen Ton, der zugleich Wehmut wie Distanz anschlägt«, befand die Jury, die ihm für Gedichte aus diesem Band den Dresdner Lyrikpreis 2020 zuerkannte.
Aktualisiert: 2022-11-28
> findR *
Aktualisiert: 2022-05-05
> findR *
Die Dichterin Annette von Droste-Hülshoff (1797–1848) wanderte, seit sie Burg Hülshoff 1826 verließ und im nahen Haus Rüschhaus lebte und schrieb, immer wieder zwischen diesen beiden Orten hin und her. Für eine Autorin, die sich dieser Landschaft zugehörig fühlte und der ein scharfes Wahrnehmungsvermögen eigen war, konnten solche Wege zu Streifzügen werden, zu Entdeckungsreisen, die ausloteten, wie der konkrete Gang durch Wald und Heide, über Wiesen und Felder in poetische Sprache übersetzt werden kann.
Auf eine solche Entdeckungsreise können nun auch die Besucher*innen von Droste-Landschaft : Lyrikweg machen. Das Wanderbuch vollzieht diese Entdeckungsreise in der Landschaft bibliophil nach. Entlang der 20 gebauten Stationen und App-Haltepunkte des Lyrikwegs werden themen- und ortsspezifische Droste-Texte präsentiert und durch einleitende Informationstexte zur Autorin, zu ihrem Werk, der Alltagskultur und Natur kontextualisiert. An den zehn größeren Stationen laden darüber hinaus Texte renommierter Gegenwartsautor*innen zum poetischen Entdecken ein. Sie waren dazu eingeladen, sich mit den jeweiligen Orten sowie Drostes Texten auseinanderzusetzen. Fünf essayistische »Aussichtspunkte« herausragender Droste-Kenner*innen werfen aus wissenschaftlicher Perspektive einen Blick auf die Droste-Landschaft und erörtern vom Standort der Gegenwart, welche Bedeutung der Wandel in der Vergangenheit hatte und zukünftig noch haben wird.
Aktualisiert: 2021-09-23
Autor:
Hamed Abboud,
Markus Acher,
Jörg Albrecht,
Shane Anderson,
Christoph Beck,
Sophie Beese,
Marcel Beyer,
Jürgen Brôcan,
John Burnside,
Tomás Cohen,
Lydia Daher,
Heinrich Detering,
Imtiaz Dharker,
Claudia Ehlert,
Daniel Falb,
Iain Galbraith,
Jochen Grywatsch,
Farah Heiß,
Ranjit Hoskote,
Odile Kennel,
Barbara Köhler,
Anna Kohlweis,
Anke Kramer,
Barbara Morgenstern,
Lena Müller,
Andreas Neumeister,
Marion Poschmann,
Cord Riechelmann,
Monika Rinck,
Annie Rutherford,
Ulrike Almut Sandig,
Sabine Scho,
Thomas Schwarze,
Daniela Seel,
Grigory Semenchuk,
Shumona Sinha,
Yoko Tawada,
Mikael Vogel,
Antje Vowinckel,
Hendrik Weber,
Christoph Wenzel,
Florian Werner
> findR *
Autor:innen haben meist Brotjobs, sprechen aber selten darüber. Selbst sie gehen oft davon aus, dass bei preisgekrönten Kolleg:innen das literarische Schaffen die tragende Einnahmequelle ist. Wie unter teils prekären Bedingungen Literatur geschrieben wird, wie sich die Arbeitssituation auf Autor:innen und ihre Werke auswirkt, welche Wechselwirkungen von Brot berufen und literarischem Arbeiten es geben kann – davon erzählen hier die Texte von Philipp Böhm, Crauss, Dominik Dombrowski, Özlem Özgül Dündar, Dinçer Güçyeter, Johanna Hansen, Adrian Kasnitz, Ulrich Koch, Thorsten Krämer, Stan Lafleur, Isabelle Lehn, Swantje Lichtenstein, Daniela Seel, Norbert Scheuer, Kathrin Schmidt, Sabine Scho, Janna Steenfatt, Michael Schweßinger, Karosh Taha und Juliane Ziese.
Aktualisiert: 2022-04-07
Autor:
Iuditha Balint,
Philipp Böhm,
Julia Dathe,
Dominik Dombrowski,
Özlem Özgül Dündar,
Dinçer Güçyeter,
Johanna Hansen,
Adrian Kasnitz,
Ulrich Koch,
Thorsten Krämer,
Stan Lafleur,
Isabelle Lehn,
Swantje Lichtenstein,
Kathrin Schadt,
Sabine Schiffner,
Sabine Scho,
Michael Schweißinger,
Daniela Seel,
Janna Steenfatt,
Karosh Taha,
Christoph Wenzel,
Juliane Ziese
> findR *
»Kirche(n) und ihre Ordnungen. Einblicke in eine spannungsreiche Geschichte«:
Bei einem Tübinger Symposium am 13. / 14. April 2018 wurden diverse für die Verfassung, für die gelebte Ordnung sowie für das konfessionelle Selbstverständnis in deutschen evangelischen Landeskirchen, in lutherischen Freikirchen und der römisch-katholischen Kirche gewichtige Aspekte aus der Epoche der neuesten Kirchengeschichte beleuchtet.
Wie kamen prägende theologische Überzeugungen der führend an den Diskursen Beteiligten zur Umsetzung im kirchlichen Alltag – u.a. bei Heinrich Heppe, August Vilmar, Karl Barth und Otto Dibelius? Welche Rolle kommt nationalen Bischofskonferenzen in der katholischen Kirche zu? Zu welchen Einsichten hat die philosophische Reflexion des jungen Schelling geführt? Und welchen Einfluss vermochte das an aller kirchlichen Ordnung vorbei realisierte seelsorgliche
Engagement eines Gemeindepfarrers aus dem Ruhrgebiet auf die Nürnberger Hauptkriegsverbrecher 1946 zu gewinnen?
Die aus so unterschiedlichen Kontexten heraus zusammengebrachten Aspekte vermitteln einen lebendigen Eindruck von der Bandbreite dessen, was sich an Forschungsfragen eröffnet, wenn in der neueren Kirchengeschichte Aspekten der kirchlichen Ordnung und deren Umsetzung nachgegangen wird.
Aktualisiert: 2020-07-30
> findR *
Aktualisiert: 2020-08-17
> findR *
Insgesamt neun Jahre ihres Lebens war die "Stockmünsterländerinn" Annette von Droste-Hülshoff unterwegs, und etwa die Hälfte ihres literarischen Werks entstand während auswärtiger Aufenthalte vom Paderborner Land bis zum Bodensee. Viel weiter noch als in der Wirklichkeit reiste die für ihre Landschaftsgedichte berühmte Autorin in ihrem Kopf - inspiriert von Lektüren und Gesprächen, getrieben von Fernsucht und der eigenen dichterischen Phantasie.
Die vorliegende Publikation erscheint im Zusammenhang der Wanderausstellung '"Sehnsucht in die Ferne. Reisen mit Annette von Droste-Hülshoff', die von 2017-2019 an verschiedenen Orten gastiert - Orte, die Droste besucht hat, die sie inspirierten und die sie literarisch verarbeitet hat. Essayistische und wissenschaftliche Beiträge, literarische Texte von Gegenwartsautorinnen und -autoren sowie von Annette von Droste-Hülshoff selbst setzen sich mit Fotos von der Ausstellung und ihren Exponaten zu einem vielschichtigen und anregenden Lese- und Bilderbuch zusammen.
Aktualisiert: 2023-05-02
Autor:
Ruth Johanna Benrath,
Nico Beutge,
Dirk Brassel,
Jürgen Brôcan,
Grit Dommes,
Ulrike Draesner,
Cornelia Funke,
Jochen Grywatsch,
Jens Kloster,
Judith Kuckart,
Andreas Neuwöhner,
Ulrike Almut Sandig,
Annette von Droste-Hülshoff,
Andreas Weber,
Andreas Weiß,
Christoph Wenzel
> findR *
Dieser VERSschmuggel Band baut eine poetische Brücke zwischen Litauen und Deutschland. Auf Einladung des Lithuanian Culture Institute, des Haus für Poesie und des Goethe-Instituts Vilnius trafen sich sechs deutsche und sechs litauische Dichterinnen und Dichter im vergangenen Herbst in Litauen, um ihre Poesie gegenseitig zu übersetzen und über die Grenzen ihrer Sprachwelten hin-und herzuschmuggeln. Die Ergebnisse fibnden sich in der vorliegenden Anthologie zulesen und zugleich –per QR-Code- zu hören.
Aktualisiert: 2020-06-26
Autor:
Christian Filips,
Norbert Hummelt,
Antanas Jonynas,
Orsolya Kalász,
Giedré Kazlauskaité,
Aurélie Maurin,
Gytis Norvilas,
Sigitas Parulskis,
Sabine Scho,
Mathias Traxler,
Aivaras Veiknys,
Christoph Wenzel,
Thomas Wohlfahrt,
Agné Zagrakalyté
> findR *
Christoph Wenzels Gedichte sind eine Art von Augenschließen, ein Abgesang auf eine Landschaft, die verschwunden ist. Mit der Schärfentiefe einer Kamera und dem feinen Ohr für die Ober- und Zwischentöne der Sprache durchmisst er den Erinnerungsraum seiner westfälischen Herkunft, er führt uns in das Herz des Ruhrgebiets und in die Geisterdörfer des Rheinischen Braunkohlereviers, dessen Wüstungen von maximal-invasiver Energiegewinnung zeugen. Seine atmosphärisch dichten Miniaturen nehmen die Sedimente des Alltags in den Blick, und sie fragen nach der sozialen Verortung von Identitäten.
In einem der sechs Gedichtzyklen begibt sich Wenzel auf die Fährten von Wolfsrudeln in der verstrahlten Zone um Tschernobyl, doch ist es mehr noch das Sprachmaterial des Dichters, das sich stets als radioaktiv erweist. Er macht die Wortwörtlichkeit der Metapher und die Bildlichkeit des Buchstäblichen bewusst. Christoph Wenzel hat darüber zu einer ganz eigenständigen, unverwechselbaren Form gefunden.
Für seinen Zyklus das schwarzbuch die farbfotos, »der bei kluger Abwägung aller poetischen Mittel – Metaphorik, Klang, Dialekt – zu einer atmosphärisch dichten Komposition führt, für im Grundton elegische Miniaturen, denen es gelingt, eine Industrielandschaft, eine Zeit auf berührende Weise im Gedicht zu bewahren«, wurde Christoph Wenzel beim Lyrikpreis Meran mit dem Alfred-Gruber-Preis 2012 ausgezeichnet.
Aktualisiert: 2020-12-29
> findR *
Aktualisiert: 2018-07-12
> findR *
Das Jahrbuch der Ernst Meister Gesellschaft mit gesammelten Beiträgen zum Werk
Aktualisiert: 2019-09-02
Autor:
Bernhard Albers,
Elisabeth Axmann,
Ulisse Dogà,
Richard Dove,
Ria Endres,
Walter H Fritz,
Klaus Johann,
Reinhard Kiefer,
Eckart Kleßmann,
Jürgen Kostka,
Joseph A Kruse,
Christoph Leisten,
Ernst Meister,
Juergen Nelles,
Andrea Neuhaus,
Walter Neumann,
Paul Raabe,
Friedemann Rosdücher,
Christian Teissl,
Christoph Wenzel,
Rosemarie Zens
> findR *
Westfalen, sonst nichts? Dieses Buch zeigt, wie vielfältig die gegenwärtige junge Lyrik in und aus Westfalen ist: neue Gedichte von Gebürtigen, Zugezogenen, Ausgewanderten und Zurückgekehrten. Westfalen, eine Schnapsidee? Lesen Sie selbst.
Aktualisiert: 2017-03-01
Autor:
Katharina Bauer,
Eva Brunner,
Dana Buchzik,
Andreas Bülhoff,
Crauss.,
Greta Granderath,
Paul Heinrich,
Sebastian Himstedt,
Marius Hulpe,
Hendrik Jackson,
Adrian Kasnitz,
Daniel Ketteler,
Nicolai Kobus,
Dagmara Kraus,
Ivette Vivien Kunkel,
Georg Leß,
Vesna Lubina,
Stephan Reich,
Xaver Römer,
Hendrik Rost,
Angela Sanmann,
Bastian Schneider,
Sabine Scho,
Elisabeth Schröder,
Jan Skudlarek,
Sandra Trojan,
Julia Trompeter,
Sonja vom Brocke,
Charlotte Warsen,
Philipp Weber,
Christoph Wenzel,
Patrick Wilden
> findR *
Lyrik und Prosa junger Autoren.
Jetzt ist nah: Junge Autoren und Autorinnen vermessen die Wirklichkeit. Nicht mit Literatur, sondern mit lebendiger Poesie. Sie wollen den Mythos und das Märchen, die Technizität der Erfahrungen, das Um-Sich-Herum, die Shelltankstelle und die barocke Klosterkirche. Sie kennen kein Programm – sie fordern das Schicksal heraus und das ist keine metaphorische Sackgasse, das heißt Vollgas, mitten hinein!
Aktualisiert: 2020-02-17
Autor:
Nora Bossong,
Tom Bresemann,
Lars A Brischke,
Alexander Gumz,
Herdis Hagen,
Simone Hirth,
Florian Labitsch,
Alexandra Leipold,
Philip Maroldt,
Angela Sanmann,
Björn Schäfer,
Achim Wagner,
Christoph Wenzel
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Wenzel, Christoph
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonWenzel, Christoph ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Wenzel, Christoph.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Wenzel, Christoph im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Wenzel, Christoph .
Wenzel, Christoph - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Wenzel, Christoph die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Wenzelburger, Dietmar
- Wenzelburger, Frauke
- Wenzelburger, Georg
- Wenzelburger, Joachim
- Wenzelburger, Martin
- Wenzeler, Grischa
- Wenzeler, Grischa R.
- Wenzelewski, Robert
- Wenzelis, A.
- Wenzelis, Verena
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Wenzel, Christoph und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.