Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Am 9./10. September 2022 fanden in Zürich die Zehnten Schweizer Familienrecht§Tage statt. In der vorliegenden Publikation sind zwei Plenumsreferate sowie die Berichte und Ergebnisse aus acht Arbeitskreisen abgedruckt.
Thema der Referate waren die Anliegen des Abstammungsrechts aus einer rechtsvergleichenden Perspektive und die aktuelle bundesgerichtliche Rechtsprechung im Familienrecht. Im Rahmen der Arbeitskreise wurden die Scheidungskonvention auf Vorrat und die Theorie und Rechtsprechung zur Überschussverteilung erörtert. Mit der Schnittstelle zwischen Familien- und Erbrecht befasste sich der Arbeitskreis über die Leistungen unter Familienangehörigen und ihre Berücksichtigung in der Erbteilung. Gegenstand weiterer Arbeitskreise waren die aktuellen Brennpunkte im Unterhaltsrecht mit Fokus auf den Kindesunterhalt, Herausforderungen im Prozess und Beratungsalltag in Bezug auf Liegenschaften, der Vorsorgeausgleich und diverse zivilprozessuale Fragen in familienrechtlichen Verfahren. Schliesslich wurden auch der Kindesschutz und die kinderrechtlichen Instrumente in Konfliktsituationen thematisiert.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *
Aktualität ist Trumpf
Der Basler Kommentar zum Zivilgesetzbuch hat Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, oft zitiert, meinungsbildend.
Der Band «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457 – 640) und zum Sachenrecht (Art. 641 – 977) sowie die Anwendungs- und Einführungsbestimmungen aus dem Schlusstitel (Art. 1 – 61 SchlT).
Die Neuauflage berücksichtigt neben den jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre auch die auf 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen. Dazu gehört insbesondere die Erbrechtsrevision, die namentlich eine Erhöhung der Verfügungsfreiheit sowie Neuerungen in den Bereichen des Ehegattenerbrechts und Ehegüterrechts bei hängigem Scheidungsverfahren, der Bindungswirkung des Erbvertrages, der Behandlung der Säule 3a und der Herabsetzung mit sich bringt.
Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor.
- Das erste Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt.
- Eine ausgewogene Mischung aus Praxisnähe und wissenschaftlicher Gründlichkeit.
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Dario Ammann,
Ruth Arnet,
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Philip Bornhauser,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Lukas Brugger,
Christoph Brunner,
Roland Bühler,
Robert K. Däppen,
Martin Eggel,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Daniel Gabrieli,
Stefan Gäumann,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Cora Graf-Gaiser,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Martin Karrer,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Andreas Meili,
Yannick Minnig,
Michel Montini,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth E. Reusser,
Heinz Rey,
Samuel Rickli,
Arnold F. Rusch,
Peter Carl Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Stephan Wolf,
Samuel Zogg
> findR *
Setzt immer Massstäbe
Perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, oft zitiert, urteilsbildend: Der Basler Kommentar.
Der Band «ZGB I» erläutert die Einleitungsartikel (Art. 1–10), die Bestimmungen zu den natürlichen und juristischen Personen (Art. 11–89c), die Vorschriften zum Ehe- und Scheidungsrecht (Art. 90–251), zur Verwandtschaft inkl. das gesamte Kindes- und Kindesschutzrecht (Art. 252–359) sowie das komplette Erwachsenenschutzrecht (Art. 360–456).
Insbesondere das Familienrecht ist eines der für die Praxis zentralen Rechtsgebiete. Nach wie vor betreffen die meisten Gerichtsentscheidungen diese Materie. Entsprechend dynamisch ist nicht nur die Gesetzgebung in diesem Bereich, sondern auch die Rechtsprechung.
Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre sowie die in den letzten Jahren eingeführten oder demnächst in Kraft tretenden Änderungen. Dazu gehören zum Beispiel die Ehe für alle, die neuen Art. 30b, 84b, 255a und die Neufassung von Art. 100 und 120.
Die Autorenschaft besteht aus ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten aus Lehre und Praxis. Sie bürgt für die Qualität des Werkes und bringt alle praxisrelevanten Fragen «auf den Punkt».
- Umfassende Berücksichtigung sämtlicher Neuerungen des Familien-, Personen- und Kindes- und Erwachsenenschutzrechts
- Ausgewogene Mischung aus Praxisnähe und wissenschaftlicher Gründlichkeit
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre
Aktualisiert: 2022-09-29
Autor:
Regina Aebi-Müller,
Kurt Affolter,
Stefanie Althaus,
Piera Beretta,
Yvo Biderbost,
Rafael Brägger,
Peter Breitschmid,
Roland Bühler,
Michelle Cottier,
Lorenz Droese,
Martin Eggel,
Thomas Eichenberger,
Mario Etzensberger,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Thomas Geiser,
Urs Gloor,
Cora Graf-Gaiser,
Harold Grüninger,
Markus Guggenbühl,
Heinz Hausheer,
Heinrich Honsell,
Michael Huber,
Bruno Huwiler,
Bernhard Isenring,
Alexandra Jungo,
Martin A Kessler,
Tim Köbrich,
Pius Koller,
Thomas Koller,
Flavio Lardelli,
Peter Lehmann,
Urs Lehmann,
Bettina Lienhard,
Philipp Maier,
Luca Maranta,
Andreas Meili,
Kaspar Meng,
Michel Montini,
Christophe Peter Reitze,
Ruth E. Reusser,
Daniel Rösch,
Urs Scherrer,
Matthias Schwaibold,
Ingeborg Schwenzer,
Annette Spycher,
Daniel Staehelin,
Benno Studer,
Meinrad Vetter,
Urs Vogel,
Rainer Wey,
Isabelle Wildhaber,
Sabine Wyss
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-17
> findR *
Die aktuelle Auflage des Scheidungskommentar zeichnet die Entwicklungen der Gesetzgebung und der Praxis seit der letzten Auflage im Jahre 2017 detailliert und gewohnt praxisorientiert nach. Insbesondere die jüngere höchstrichterliche Rechtsprechung zum neuen Kindesunterhaltsrecht bzw. zum Betreuungsunterhalt wurde eingearbeitet, aber auch die jüngste Entwicklung des nachehelichen Unterhaltsrechts erfährt eine kritische und fundierte Würdigung.
Weiterhin können die Nutzerinnen und Nutzer auf die umfassend aktualisierten Anhänge zu den eheschutz- und scheidungsrechtlich relevanten Bestimmungen der Schweizerischen ZPO, zu ausgewählten Fragestellungen des Sozial- wie auch des Ausländerrechts, zu den steuerrechtlichen Folgen der Scheidung, zu den unterhaltsrechtlichen Berechnungen, zu den international-privatrechtlichen Problemen sowie zu den Scheidungskonventionen zurückgreifen. Die Anhänge wurden zudem um einen Teil zur Vollstreckung ergänzt, der die gängigsten Fragen in diesem Bereich kompetent beantwortet und allen Praktikerinnen und Praktiker von zusätzlichem Nutzen sein wird.
Der im Jahre 2000 erstmals publizierte und von Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer begründete «FamKomm Scheidung» entwickelte sich in der scheidungsrechtlichen Praxis zum etablierten Standardwerk. Der Kommentar wird in der 4. Auflage von Prof. Dr. Roland Fankhauser herausgegeben.
Sämtliche Autorinnen und Autoren sind in der Wissenschaft und Praxis des Familienrechts hervorragend ausgewiesen. Die Kommentierung bürgt daher für Praxisnähe und hochstehende Qualität.
Aktualisiert: 2023-03-28
Autor:
Sabine Aeschlimann,
Eva Bachofner,
Daniel Bähler,
Anna Viola Bleichenbacher,
Andrea Büchler,
Jacqueline Burckhardt Bertossa,
Martina Caroni,
Sandro Clausen,
Roland Fankhauser,
Myriam Grütter,
Marc Hürzeler,
Alexandra Jungo,
Marcel Leuenberger,
Philipp Maier,
Caroline Meyer-Honegger,
Claudia M. Mordasini,
Monika Plozza,
Thomas Ramseier,
Zeno Raveane,
Joachim Schreiner,
Jonas Schweighauser,
Ingeborg Schwenzer,
Daniel Steck,
Matthias Stein,
Jeannette Suter,
Rolf Vetterli,
Philipp Weber
> findR *
Aktualisiert: 2021-10-02
> findR *
Am 23. und 24. Februar 2006 fanden in Basel die nunmehr bereits Dritten Schweizer Familienrecht§Tage statt. Die vorliegende Publikation enthält die drei Plenumsreferate sowie Unterlagen, Materialien und Ergebnisse der insgesamt zehn Arbeitskreise.
Entsprechend der Zielsetzung von FamPra.ch und dem Verein 'Schweizer Familienrecht§Tage' stand auch in diesem Jahr wiederum ein dreifacher Ansatz im Vordergrund: Zum einen geht es um die gegenseitige Durchdringung von Wissenschaft und Praxis, zum anderen ist stets beabsichtigt, der Interdisziplinarität von Familienfragen und -konflikten Rechnung zu tragen, und schliesslich wird auch der Blick über die engen schweizerischen Grenzen hinaus auf die Entwicklung des ausländischen und europäischen Familienrechts gerichtet.
Die Referate befassen sich dementsprechend mit aktuellen Fragen des nachehelichen Unterhalts, des Kindeswohls in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren sowie mit der Europäisierung des Familienrechts. Bei den Arbeitskreisen standen – entsprechend den Bedürfnissen der Praxis – vermögensrechtliche Fragen im Vordergrund (Arbeitskreise 2, 5, 6, 7 und 9). Von herausragendem Interesse ist und bleibt jedoch auch die Frage der Stellung des Kindes im Familienkonflikt (Arbeitskreise 1 und 10). Gegenstand ausführlicher Erörterung sind darüber ¬hinaus auch internationale Fragestellungen (Arbeitskreise 3 und 4) sowie das Rollenverständnis der Beteiligten im Familienkonflikt (Arbeitskreis 8).
Aktualisiert: 2021-03-05
Autor:
Regina E Aebi-Müller,
Lukas Bopp,
Peter Breitschmid,
Andreas Bucher,
Andrea Büchler,
Nina Dethloff,
Roland Fankhauser,
Jörg M Fegert,
Urs Gloor,
Myriam Grütter,
Peter Liatowitsch,
Gabriela Matefi,
Paul Mathys,
Urs P Möckli,
Niccolò Raselli,
Alexandra Rumo-Jungo,
Joachim Schreiner,
Ivo Schwander,
Ingeborg Schwenzer,
Heidi Simoni,
Andrea Staubli,
Regula Stieger-Gmür,
Daniel R Trachsel,
Stephan Wullschleger
> findR *
Die Alumniorganisation PRO IURE der Juristischen Fakultät Basel feiert ihr 20-jähriges Bestehen mit dieser kleinen Festschrift. Das Werk enthält bewusst keine wissenschaftlichen Abhandlungen, sondern grösstenteils Anekdoten aus der Vergangenheit über das Studium oder das Rechtsleben in Basel. Zusammen gekommen ist ein bunter Strauss an Erinnerungen, aber auch an Überlegungen zur Zukunft der Juristischen Fakultät Basel und zur Rolle der Alumni-Vereinigung.
Aktualisiert: 2020-03-11
> findR *
Prägnant und übersichtlich werden die gesamten nachlassrelevanten Regelungen in einem Band kommentiert: Art. 120 und 457-640 ZGB, Art. 28 ZPO, Art. 11 und 31 PartG, Art. 15 und 16 SchlT ZGB sowie Art. 11-35 BGBB. Besondere Schwerpunkte liegen u.a. auf der Nachlassplanung und -abwicklung, den Steuern, der Willensvollstreckung und den prozessualen Aspekten. Speziell hingewiesen wird jeweils auf Fallstricke und Formulierungsmöglichkeiten. Im Kommentar finden sich zahlreiche Tabellen, Musterformulierungen, Vorschläge für Rechtsbegehren, Rechenbeispiele sowie prozessuale Hinweise. Die amtlichen Gesetzestexte sind mit einer englischen Übersetzung ergänzt. Die Neuauflage ist umfassend auf den aktuellen Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre nachgeführt. Diverse Formulierungsvorschläge und Berechnungsbeispiele wurden überarbeitet und ergänzt. Neu wird in einzelnen Kommentierungen auch auf weiterführende Literatur verwiesen. Sodann wird die hängige Erbrechtsrevision in geeigneter Form berücksichtigt. Schliesslich sind mehrere Beiträge umfassend überarbeitet.
Aktualisiert: 2023-03-14
Autor:
Daniel Abt,
Manuela Brenneis-Hobi,
Adrian Briner,
Jacqueline Burckhardt Bertossa,
Fabian Burkart,
Bernhard Christ,
Mark Eichner,
Frank Emmel,
Roland Fankhauser,
Eric Flückiger,
Barbara Graham-Siegenthaler,
Stefan Grundmann,
Harold Grüninger,
Matthias Häuptli,
Nora Heuberger,
Stephanie Hrubesch-Millauer,
Beatrice Klaesi,
Pius Koller,
Hans Rainer Künzle,
Mathias Küster,
Martin Lenz,
Ramon Mabillard,
Christoph Nertz,
Christoph Niederer,
Michael Nonn,
Dieter Schärer,
René Strazzer,
Andrea Tarnutzer-Münch,
Nadia Tarolli Schmidt,
Thomas Weibel,
Alexandra Zeiter
> findR *
Wenn Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Geiser eine Festschrift mit dem Titel 'Brennpunkt Familienrecht' überreicht wird, steigt ein fulminantes Feuerwerk mit Themen des Familienrechts und wichtiger Nachbargebiete: Kindesrecht. Neues materielles Adoptionsrecht, Adoptionsgeheimnis. Persönlichkeitsrechte des Kindes (Fotos in Social Media). Scheidungsrecht. Sparquote, Betreuungsunterhalt, neuer Vorsorgeausgleich, Scheidung auf Klage eines Ehegatten nach Getrenntleben. Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Behördliche Fremdplatzierung von Kindern, Handlungsfähigkeit, Vorsorgeauftrag, psychiatrische Patientenverfügung, Familiengerichte im Kanton Aargau, medizinische Zwangsmassnahmen. IPR/IZPR. Ausländische Kinderehen und Schweizer IPR, Wegzug des Kindes ins Ausland. Verfahrensrecht. Die Stellung des Kindes bei der gerichtlichen Beurteilung der 'persönlichkeitsbezogenen' Wirkungen des Kindesverhältnisses, Rechtsbegehren und Sachverhaltsermittlung in familienrechtlichen Verfahren, Rechtsschutz im Eheschutz, Gerichtskosten von Scheidungsverfahren. Die Aktualität der Beiträge macht den Band unverzichtbar für alle, die sich in Praxis oder Wissenschaft mit dem Familienrecht befassen. Die Herausgeber- und Autorenschaft vereinigt gestandene Familienrechtlerinnen und Familienrechtler aus Wissenschaft, Advokatur, Justiz und Verwaltung.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
Der Basler Kommentar «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457-640) und zum Sachenrecht (Art. 641-977) sowie den Schlusstitel (Art. 1-61 SchlT). Die 6. Auflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre sowie die umfangreiche neue Literatur der vergangenen Jahre. Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor. Argumente • Das einzige Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt • Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • Auch die Neuauflage folgt dem Motto „So ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich“ • Beiträge von erfahrenen Spezialisten aus der Praxis und Lehre • Wertvolles Nachschlagewert für den praktischen Alltag
Aktualisiert: 2023-01-18
Autor:
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Philip Bornhauser,
René Bösch,
Peter Breitschmid,
Eduard Brogli,
Christoph Brunner,
Robert K. Däppen,
Wolfgang Ernst,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Thomas Geiser,
Davide Giampaolo,
Cora Graf-Gaiser,
Dominique Gross,
Harold Grüninger,
Rahel Guyer,
Bruno Huwiler,
Peter R. Isler,
Roland Jeitziner,
David Jenny,
Katrin Keller Lüscher,
Andreas Kley,
Urs Lehmann,
Daniel Leu,
Michel Montini,
Michel Mooser,
Roland M Müller,
Etienne Petitpierre,
Giorgio Piatti,
Corrado Rampini,
Ruth Reusser,
Heinz Rey,
Samuel Rickli,
Peter C. Schaufelberger,
Jürg Schmid,
Christina Schmid-Tschirren,
Hermann Schulin,
Ivo Schwander,
Daniel Staehelin,
Tim Oliver Stavro-Köbrich,
Lorenz Strebel,
Christoph Thurnherr,
Markus Vischer,
Nedim Peter Vogt,
Jürg Wichtermann,
Wolfgang Wiegand,
Stephan Wolf,
Samuel Zogg
> findR *
Der Basler Kommentar «ZGB I» erläutert die Einleitungsartikel (Art. 1-10) und die Bestimmungen zu den natürlichen und juristischen Personen (Art. 11-89bis) sowie die Vorschriften zum Ehe- und Scheidungsrecht (Art. 90-251), zur Verwandtschaft inkl. das gesamte Kindes- und Kindesschutzrecht (Art. 252-359) sowie das komplette Erwachsenenschutzrecht (Art. 360-456). Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Revisionen der letzten Jahre sowie die demnächst in Kraft tretenden Änderungen. Dazu gehören namentlich: Der Vorsorgeausgleich bei Scheidung. Das neue Kindesunterhaltsrecht. Die alternierende Obhut. Die Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen. Das neue Adoptionsrecht. Die neuen Meldepflichten im Kindes- und Erwachsenenschutz. Zudem sind die zahlreiche Rechtsprechung und Literatur in den übrigen Rechtsgebieten auf den letzten Stand gebracht worden. • Das einzige Werk, das sämtliche Neuerungen des Familien-, Personen- und Kindes- und Erwachsenenschutzrechts umfassend berücksichtigt • Auch die Neuauflage folgt dem Motto „So ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich“ • Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre, mit einzelnen Neuzugängen im Autorenteam
Aktualisiert: 2022-08-10
Autor:
Regina Aebi-Müller,
Kurt Affolter,
Stefanie Althaus,
Piera Beretta,
Yvo Biderbost,
Margrith Bigler-Eggenberger,
Rafael Brägger,
Peter Breitschmid,
Roland Bühler,
Michelle Cottier,
Lorenz Droese,
Thomas Eichenberger,
Mario Etzensberger,
Roland Fankhauser,
Rolando Forni,
Christiana Fountoulakis,
Thomas Geiser,
Daniel Girsberger,
Urs Gloor,
Cora Graf-Gaiser,
Harold Grüninger,
Markus Guggenbühl,
Albert Guler,
Christoph Häfeli,
Peter Hänseler,
Franz Hasenböhler,
Heinz Hausheer,
Anton Heini (†),
Willi Heussler,
Heinrich Honsell,
Michael Huber,
Claire Huguenin (†),
Bruno Huwiler,
Bernhard Isenring,
Alexandra Jungo,
Annasofia Kamp,
Martin A Kessler,
Pius Koller,
Thomas Koller,
Ernst Langenegger,
Flavio Lardelli,
Urs Lehmann,
Audrey Leuba Orler,
Christoph Leuenberger,
Bettina Lienhard,
Adolf Lüchinger,
Luca Maranta,
Andreas Meili,
Michel Montini,
Caterina Nägeli,
Andrea Opel,
Giorgio Piatti,
Christophe Peter Reitze,
Ruth E. Reusser,
Daniel Rösch,
Urs Scherrer,
Hans Schmid-Hüppi,
Matthias Schwaibold,
Ivo Schwander,
Ingeborg Schwenzer,
Annette Spycher,
Daniel Staehelin,
Tim Oliver Stavro-Köbrich,
Daniel Steck,
Benno Studer,
Meinrad Vetter,
Urs Vogel,
Hermann Walser,
Rainer Wey,
Isabelle Wildhaber,
Sabine Wyss
> findR *
Der Kurzkommentar zum ZGB erlaubt einen schnellen und systematischen Zugriff auf das Zivilgesetzbuch und hat sich mittlerweile als Standardwerk etabliert. In knapper und übersichtlicher Form werden die praxisrelevanten Fragestellungen analysiert und die wesentlichen Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Streitfragen verfügbar gemacht. Der Schwerpunkt der Erläuterungen liegt auf einer sorgfältigen Auswahl der aktuellen bundesgerichtlichen Rechtsprechung. Die zweite Auflage spiegelt den neuesten Stand der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wider. Insbesondere finden die Revisionen des Kindesunterhaltsrechts und der beruflichen Vorsorge bei Scheidung, die geplanten Revisionen im Adoptions- und Erbrecht sowie in weiteren Rechtsgebieten Eingang in die Kommentierungen. • Standardwerk • Spiegelt den neuesten Stand in Gesetzgebung, Rechtsprechung und Literatur wider • Berücksichtigt die Gesetzesänderungen durch die Revisionen des Kindesunterhaltsrechts und der beruflichen Vorsorge bei Scheidung • Gibt einen Ausblick auf das neue Adoptions- und Erbrecht
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Ruth Arnet,
Roman Baumann Lorant,
Patrick Brozzo,
Andrea Büchler,
Urs Bürgi,
Linus Cantieni,
Michelle Cottier,
Tanja Domej,
Bianka S. Dörr Bühlmann,
Stephan Dusil,
Roland Fankhauser,
Jürg Gassmann,
Gian Sandro Genna,
Stefan Geyer,
Antje Götschi,
Harold Grüninger,
Christoph Häfeli,
Sandra Hotz,
Dominique Jakob,
Hans Rainer Künzle,
Claudio Ludwig,
Luca Maranta,
Pierre-Yves Marro,
Caroline B. Meyer Honegger,
Margot Michel,
Peter Moesch Payot,
Claudia M. Mordasini-Rohner,
Monika Pfaffinger,
Daniel Rösch,
Martina Rusch,
Christina Schlatter,
Christina Schmid-Tschirren,
Céline P. Schmidt,
Anna Schuler-Scheurer,
Claudia Stehli,
Andreas Thier,
Christoph Thurnherr,
Matthias Uhl,
Rolf Vetterli,
Marc Weber,
Diana Wider,
Ulrich Zelger
> findR *
Der im Jahre 2000 erstmals publizierte «Praxiskommentar Scheidungsrecht» von Prof. Dr. Ingeborg Schwenzer, LL.M., ist der Vorläufer des sich inzwischen für die scheidungsrechtliche Praxis etablierten Standardwerks «FamKomm Scheidung». Zusammen mit Prof. Dr. Roland Fankhauser wird er nunmehr in 3. Auflage herausgegeben.
Die Neuauflage berücksichtigt einerseits die Entwicklungen der Gesetzgebung und der Praxis seit der letzten Auflage im Jahre 2010. Andererseits werden sämtliche, seither neu in Kraft getretenen Bestimmungen des Familienrechts einlässlich und fundiert kommentiert. Neben den neuen Bestimmungen zur gemeinsamen elterlichen Sorge setzt sich der FamKomm auch als eines der ersten Werke mit den grundlegenden Revisionen zum Kindesunterhaltsrecht und zum Vorsorgeausgleich auseinander und zeigt für Gerichte und Anwaltschaft Wege auf, wie das neue Recht konkret umzusetzen ist. Die Anhänge wurden zudem um einen Beitrag über Vermögensplanung im Kontext von Ehe und Scheidung erweitert, womit einem evidenten Bedürfnis der Praxis entsprochen wurde. Auch die restlichen Anhänge zu den eheschutz- und scheidungsrechtlich relevanten Bestimmungen der Schweizerischen ZPO, zu ausgewählten Fragestellungen des Sozial- wie auch des Ausländerrechts, zu den steuerrechtlichen Folgen der Scheidung, zu den unterhaltsrechtlichen Berechnungen, den international-privatrechtlichen Problemen sowie zu Mediation und Scheidungskonventionen haben eine umfassende Aktualisierung erfahren. Die Kommentierung der ZGB-Bestimmungen und der Anhänge werden wie gewohnt auf zwei Bände verteilt.
Sämtliche Autorinnen und Autoren sind in der Wissenschaft und Praxis des Familienrechts hervorragend ausgewiesen. Die Kommentierung bürgt daher für Praxisnähe und Zuverlässigkeit.
Aktualisiert: 2021-12-16
Autor:
Sabine Aeschlimann,
Daniel Bähler,
Andrea Büchler,
Jacqueline Burckhardt Bertossa,
Sandro Clausen,
Roland Fankhauser,
Petra Fleischanderl,
Myriam Grütter,
Marc Hürzeler,
Monique Jametti,
Alexandra Jungo,
Marcel Leuenberger,
Peter Liatowitsch,
Caroline Meyer-Honegger,
Claudia Maria Mordasini-Rohner,
Thomas Ramseier,
Joachim Schreiner,
Jonas Schweighauser,
Ingeborg Schwenzer,
Marc Spescha,
Daniel Steck,
Matthias Stein-Wigger,
Rolf Vetterli,
Philipp Weber
> findR *
Prof. Dr. Thomas Sutter-Somm lehrt und forscht seit über 15 Jahren als Ordinarius an der Universität Basel und präsidierte die Expertenkommission für die Vereinheitlichung des Schweizerischen Zivilprozessrechts. Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Zivil- und Zivilprozessrecht.
Anlässlich seines 60. Geburtstags widmen ihm Kollegen, Mitarbeiter und ehemalige Schüler die vorliegende Festschrift. In 77 Beiträgen werden aktuelle Themen aus den Bereichen Zivilprozessrecht, internationales Zivilverfahrensrecht, Familienrecht, Erbrecht und Sachenrecht behandelt. Abgerundet wird die Arbeit durch das Schriftenverzeichnis sowie durch ein Verzeichnis der vom Jubilar betreuten Dissertationen.
Aktualisiert: 2020-01-17
> findR *
Erfahrungsgemäss beschäftigen sich die meisten Menschen zu Lebzeiten kaum mit rechtlichen Fragen rund um den Tod, insbesondere auch nicht mit ihrer Vermögensnachfolge. Aus diesem Grund ist das «gesetzliche Erbrecht» von besonderer Bedeutung. Die modulare Aufbereitung der Materie in diesem Buch legt Studierenden die Zusammenhänge dar, auf die sie in späteren Studienphasen zurückgreifen können. Der Band mag aber auch als Grundlage oder zur Auffrischung des Wissens in der nicht erbrechtlich spezialisierten Beratung dienen. Anhand von Fällen wird das Erbrecht praxisnah und anschaulich erklärt. Kontrollfragen am Schluss jedes Kapitels erleichtern die Selbstkontrolle: Wer die Kapitel durchgearbeitet hat, verfügt über den «Schlüssel», um die Lösungen (bzw. die Probleme) zu erkennen. Ein ausführliches Sach- und ein Gesetzesregister machen das Buch zum perfekten Begleiter im Erbrechtsstudium.
Aktualisiert: 2023-02-06
> findR *
Aktualisiert: 2021-10-16
> findR *
Am 23. und 24. Februar 2006 fanden in Basel die nunmehr bereits Dritten Schweizer Familienrecht§Tage statt. Die vorliegende Publikation enthält die drei Plenumsreferate sowie Unterlagen, Materialien und Ergebnisse der insgesamt zehn Arbeitskreise.
Entsprechend der Zielsetzung von FamPra.ch und dem Verein 'Schweizer Familienrecht§Tage' stand auch in diesem Jahr wiederum ein dreifacher Ansatz im Vordergrund: Zum einen geht es um die gegenseitige Durchdringung von Wissenschaft und Praxis, zum anderen ist stets beabsichtigt, der Interdisziplinarität von Familienfragen und -konflikten Rechnung zu tragen, und schliesslich wird auch der Blick über die engen schweizerischen Grenzen hinaus auf die Entwicklung des ausländischen und europäischen Familienrechts gerichtet.
Die Referate befassen sich dementsprechend mit aktuellen Fragen des nachehelichen Unterhalts, des Kindeswohls in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren sowie mit der Europäisierung des Familienrechts. Bei den Arbeitskreisen standen – entsprechend den Bedürfnissen der Praxis – vermögensrechtliche Fragen im Vordergrund (Arbeitskreise 2, 5, 6, 7 und 9). Von herausragendem Interesse ist und bleibt jedoch auch die Frage der Stellung des Kindes im Familienkonflikt (Arbeitskreise 1 und 10). Gegenstand ausführlicher Erörterung sind darüber ¬hinaus auch internationale Fragestellungen (Arbeitskreise 3 und 4) sowie das Rollenverständnis der Beteiligten im Familienkonflikt (Arbeitskreis 8).
Aktualisiert: 2018-07-09
Autor:
Regina E Aebi-Müller,
Lukas Bopp,
Peter Breitschmid,
Andreas Bucher,
Andrea Büchler,
Nina Dethloff,
Roland Fankhauser,
Jörg M Fegert,
Urs Gloor,
Myriam Grütter,
Peter Liatowitsch,
Gabriela Matefi,
Paul Mathys,
Urs P Möckli,
Niccolò Raselli,
Alexandra Rumo-Jungo,
Joachim Schreiner,
Ivo Schwander,
Ingeborg Schwenzer,
Heidi Simoni,
Andrea Staubli,
Regula Stieger-Gmür,
Daniel R Trachsel,
Stephan Wullschleger
> findR *
Aktualisiert: 2022-12-17
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Fankhauser, Roland
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonFankhauser, Roland ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Fankhauser, Roland.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Fankhauser, Roland im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Fankhauser, Roland .
Fankhauser, Roland - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Fankhauser, Roland die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Fankidejski, Rolf
- Fanlo, Àfrica
- Fann, Wen-Ching
- Fannin, Jade
- Fanning, David
- Fanning, James
- Fanning, Jim
- Fanning, Kieran
- Fanning, Patrick
- Fanninger, Frida
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Fankhauser, Roland und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.