Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alfred Ableitinger,
Sandra Abrams,
Gerhard Baumgartner,
Uwe Baur,
Dieter A. Binder,
Walter Brunner,
Günther Burkert-Dottolo,
Helmut Eberhart,
Christa Eisner,
Helmut Gebhart,
Ernst-Christian Gerhold,
Christian Glanz,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Elke Hammer-Luza,
Alois Kernbauer,
Karl Albrecht Kubinzky,
Gerald Lamprecht,
Karin Leitner-Ruhe,
Maximilian Liebmann,
Gerhard Marauschek,
Irena Mavric-Zizek,
Martin Moll,
Peter Pantzer,
Birgit Poier,
Martin Polaschek,
Vincenc Rajsp,
Reinhard Reimann,
Bernhard Reismann,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Peter Teibenbacher,
Werner Tscherne
> findR *
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alfred Ableitinger,
Sandra Abrams,
Gerhard Baumgartner,
Uwe Baur,
Dieter A. Binder,
Walter Brunner,
Günther Burkert-Dottolo,
Helmut Eberhart,
Christa Eisner,
Helmut Gebhart,
Ernst-Christian Gerhold,
Christian Glanz,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Elke Hammer-Luza,
Alois Kernbauer,
Karl Albrecht Kubinzky,
Gerald Lamprecht,
Karin Leitner-Ruhe,
Maximilian Liebmann,
Gerhard Marauschek,
Irena Mavric-Zizek,
Martin Moll,
Peter Pantzer,
Birgit Poier,
Martin Polaschek,
Vincenc Rajsp,
Reinhard Reimann,
Bernhard Reismann,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Peter Teibenbacher,
Werner Tscherne
> findR *
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Alfred Ableitinger,
Sandra Abrams,
Gerhard Baumgartner,
Uwe Baur,
Dieter A. Binder,
Walter Brunner,
Günther Burkert-Dottolo,
Helmut Eberhart,
Christa Eisner,
Helmut Gebhart,
Ernst-Christian Gerhold,
Christian Glanz,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Elke Hammer-Luza,
Alois Kernbauer,
Karl Albrecht Kubinzky,
Gerald Lamprecht,
Karin Leitner-Ruhe,
Maximilian Liebmann,
Gerhard Marauschek,
Irena Mavric-Zizek,
Martin Moll,
Peter Pantzer,
Birgit Poier,
Martin Polaschek,
Vincenc Rajsp,
Reinhard Reimann,
Bernhard Reismann,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Peter Teibenbacher,
Werner Tscherne
> findR *
Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung hinsichtlich Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, „Euthanasie“, Machteliten etc. richtet sich das Augenmerk der Geschichtswissenschaften nun vermehrt auf eine Zusammenschau der aktuellen Forschungen und eine interpretative Analyse des Nationalsozialismus. Fragen nach der Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft wie auch der Blick auf individuelle und kollektive Handlungsweisen der einfachen „Volksgenossen" und "Volksgenossinnen“ in Verschränkung mit den Themenbereichen Terror, Verfolgung und Widerstand rücken in den Vordergrund. In einem Verständnis, wonach die Persistenz der NS-Herrschaft nur durch soziale Praxis der Menschen erklärbar wird, werden die vielfältigsten Aspekte herrschaftlichen und alltäglichen Lebens relevant. Der Band „NS-Herrschaft in der Steiermark“ geht unter den Prämissen der steten Wechselwirkungen und der immanenten Verschränktheit von Terror und Zustimmung sowie Verfolgung und Widerstand verschiedenen Bereichen der NS-Herrschaft in der Steiermark nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Kurt Bauer,
Uwe Baur,
Wolfgang Benz,
Dieter A. Binder,
Robert Fleck,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Alois Kernbauer,
Helmut Konrad,
Gerald Lamprecht,
Eleonore Lappin-Eppel,
Karin Leitner-Ruhe,
Ursula Mindler,
Martin Moll,
Wolfgang Neugebauer,
Martin Polaschek,
Peter Ruggenthaler,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Michaela Sohn-Kronthaler,
Monika Stromberger,
Andrea Strutz,
Michael Teichmann,
Heidemarie Uhl,
Roman Urbaner,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung hinsichtlich Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, „Euthanasie“, Machteliten etc. richtet sich das Augenmerk der Geschichtswissenschaften nun vermehrt auf eine Zusammenschau der aktuellen Forschungen und eine interpretative Analyse des Nationalsozialismus. Fragen nach der Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft wie auch der Blick auf individuelle und kollektive Handlungsweisen der einfachen „Volksgenossen" und "Volksgenossinnen“ in Verschränkung mit den Themenbereichen Terror, Verfolgung und Widerstand rücken in den Vordergrund. In einem Verständnis, wonach die Persistenz der NS-Herrschaft nur durch soziale Praxis der Menschen erklärbar wird, werden die vielfältigsten Aspekte herrschaftlichen und alltäglichen Lebens relevant. Der Band „NS-Herrschaft in der Steiermark“ geht unter den Prämissen der steten Wechselwirkungen und der immanenten Verschränktheit von Terror und Zustimmung sowie Verfolgung und Widerstand verschiedenen Bereichen der NS-Herrschaft in der Steiermark nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Kurt Bauer,
Uwe Baur,
Wolfgang Benz,
Dieter A. Binder,
Robert Fleck,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Alois Kernbauer,
Helmut Konrad,
Gerald Lamprecht,
Eleonore Lappin-Eppel,
Karin Leitner-Ruhe,
Ursula Mindler,
Martin Moll,
Wolfgang Neugebauer,
Martin Polaschek,
Peter Ruggenthaler,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Michaela Sohn-Kronthaler,
Monika Stromberger,
Andrea Strutz,
Michael Teichmann,
Heidemarie Uhl,
Roman Urbaner,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung hinsichtlich Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, „Euthanasie“, Machteliten etc. richtet sich das Augenmerk der Geschichtswissenschaften nun vermehrt auf eine Zusammenschau der aktuellen Forschungen und eine interpretative Analyse des Nationalsozialismus. Fragen nach der Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft wie auch der Blick auf individuelle und kollektive Handlungsweisen der einfachen „Volksgenossen" und "Volksgenossinnen“ in Verschränkung mit den Themenbereichen Terror, Verfolgung und Widerstand rücken in den Vordergrund. In einem Verständnis, wonach die Persistenz der NS-Herrschaft nur durch soziale Praxis der Menschen erklärbar wird, werden die vielfältigsten Aspekte herrschaftlichen und alltäglichen Lebens relevant. Der Band „NS-Herrschaft in der Steiermark“ geht unter den Prämissen der steten Wechselwirkungen und der immanenten Verschränktheit von Terror und Zustimmung sowie Verfolgung und Widerstand verschiedenen Bereichen der NS-Herrschaft in der Steiermark nach.
Aktualisiert: 2023-06-28
Autor:
Kurt Bauer,
Uwe Baur,
Wolfgang Benz,
Dieter A. Binder,
Robert Fleck,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Alois Kernbauer,
Helmut Konrad,
Gerald Lamprecht,
Eleonore Lappin-Eppel,
Karin Leitner-Ruhe,
Ursula Mindler,
Martin Moll,
Wolfgang Neugebauer,
Martin Polaschek,
Peter Ruggenthaler,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Michaela Sohn-Kronthaler,
Monika Stromberger,
Andrea Strutz,
Michael Teichmann,
Heidemarie Uhl,
Roman Urbaner,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrew U. Frank,
Anna Gamper,
Dietmar Goltschnigg,
Richard Greiner,
Charlotte Grollegg-Edler,
Patrizia Gruber,
Arnold Hanslmeier,
Christine Ivanovic,
Elke Jamer,
Beatrix Karl,
Thomas Kenner,
Victoria Kumar,
Werner Lenz,
Roberta Maierhofer,
Gunter Nitsche,
Akio Ogawa,
Götz Pochat,
Martin Polaschek,
Willibald Posch,
Herwig Rehatschek,
Anne-Kathrin Reulecke,
Peter Revers,
Heiner Roemer,
Katharina Scherke,
Martin Schermaier,
Peter J Schick,
Peter Steindorfer,
Hartmut Steinecke
> findR *
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrew U. Frank,
Anna Gamper,
Dietmar Goltschnigg,
Richard Greiner,
Charlotte Grollegg-Edler,
Patrizia Gruber,
Arnold Hanslmeier,
Christine Ivanovic,
Elke Jamer,
Beatrix Karl,
Thomas Kenner,
Victoria Kumar,
Werner Lenz,
Roberta Maierhofer,
Gunter Nitsche,
Akio Ogawa,
Götz Pochat,
Martin Polaschek,
Willibald Posch,
Herwig Rehatschek,
Anne-Kathrin Reulecke,
Peter Revers,
Heiner Roemer,
Katharina Scherke,
Martin Schermaier,
Peter J Schick,
Peter Steindorfer,
Hartmut Steinecke
> findR *
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrew U. Frank,
Anna Gamper,
Dietmar Goltschnigg,
Richard Greiner,
Charlotte Grollegg-Edler,
Patrizia Gruber,
Arnold Hanslmeier,
Christine Ivanovic,
Elke Jamer,
Beatrix Karl,
Thomas Kenner,
Victoria Kumar,
Werner Lenz,
Roberta Maierhofer,
Gunter Nitsche,
Akio Ogawa,
Götz Pochat,
Martin Polaschek,
Willibald Posch,
Herwig Rehatschek,
Anne-Kathrin Reulecke,
Peter Revers,
Heiner Roemer,
Katharina Scherke,
Martin Schermaier,
Peter J Schick,
Peter Steindorfer,
Hartmut Steinecke
> findR *
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrew U. Frank,
Anna Gamper,
Dietmar Goltschnigg,
Richard Greiner,
Charlotte Grollegg-Edler,
Patrizia Gruber,
Arnold Hanslmeier,
Christine Ivanovic,
Elke Jamer,
Beatrix Karl,
Thomas Kenner,
Victoria Kumar,
Werner Lenz,
Roberta Maierhofer,
Gunter Nitsche,
Akio Ogawa,
Götz Pochat,
Martin Polaschek,
Willibald Posch,
Herwig Rehatschek,
Anne-Kathrin Reulecke,
Peter Revers,
Heiner Roemer,
Katharina Scherke,
Martin Schermaier,
Peter J Schick,
Peter Steindorfer,
Hartmut Steinecke
> findR *
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-06-24
Autor:
Andrew U. Frank,
Anna Gamper,
Dietmar Goltschnigg,
Richard Greiner,
Charlotte Grollegg-Edler,
Patrizia Gruber,
Arnold Hanslmeier,
Christine Ivanovic,
Elke Jamer,
Beatrix Karl,
Thomas Kenner,
Victoria Kumar,
Werner Lenz,
Roberta Maierhofer,
Gunter Nitsche,
Akio Ogawa,
Götz Pochat,
Martin Polaschek,
Willibald Posch,
Herwig Rehatschek,
Anne-Kathrin Reulecke,
Peter Revers,
Heiner Roemer,
Katharina Scherke,
Martin Schermaier,
Peter J Schick,
Peter Steindorfer,
Hartmut Steinecke
> findR *
Erstmals wird in diesem Band die Steiermark von 1918 bis 1945 von 31 Autorinnen und Autoren thematisch umfassend porträtiert.Die dargestellte Zeit ist voll ideologisch aufgeladener, oft gewaltsamer Konflikte und voll von existenzieller wirtschaftlicher Not. Zusammenstöße von kirchlich-religiös gebundener und "nationaler" beziehungsweise "proletarischer" säkularer Kultur spiegeln soziale Zerklüftungen, hergebrachte provinzielle Fixierungen (z.B. "Steiermark – ein deutsches Grenzland") bestimmen häufig das öffentliche Klima – auch in Literatur und Künsten.Bis 1930/32 kooperieren die Akteure der "politischen Klasse" dennoch miteinander. Danach beenden NS-Begeisterung und der "autoritäre Staat" das demokratische System von 1918/20. Nach dem "Anschluss" folgt 1938 nur scheinbar ein Aufschwung. Real dominieren ab 1939 (wieder) Weltkrieg und zunehmende NS-Gewalt. Der endemische Antisemitismus begünstigt die Vertreibung und Vernichtung der jüdischen Bevölkerung.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Alfred Ableitinger,
Sandra Abrams,
Gerhard Baumgartner,
Uwe Baur,
Dieter A. Binder,
Walter Brunner,
Günther Burkert-Dottolo,
Helmut Eberhart,
Christa Eisner,
Helmut Gebhart,
Ernst-Christian Gerhold,
Christian Glanz,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Elke Hammer-Luza,
Alois Kernbauer,
Karl Albrecht Kubinzky,
Gerald Lamprecht,
Karin Leitner-Ruhe,
Maximilian Liebmann,
Gerhard Marauschek,
Irena Mavric-Zizek,
Martin Moll,
Peter Pantzer,
Birgit Poier,
Martin Polaschek,
Vincenc Rajsp,
Reinhard Reimann,
Bernhard Reismann,
Elisabeth Schöggl-Ernst,
Peter Teibenbacher,
Werner Tscherne
> findR *
Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung hinsichtlich Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, „Euthanasie“, Machteliten etc. richtet sich das Augenmerk der Geschichtswissenschaften nun vermehrt auf eine Zusammenschau der aktuellen Forschungen und eine interpretative Analyse des Nationalsozialismus. Fragen nach der Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft wie auch der Blick auf individuelle und kollektive Handlungsweisen der einfachen „Volksgenossen" und "Volksgenossinnen“ in Verschränkung mit den Themenbereichen Terror, Verfolgung und Widerstand rücken in den Vordergrund. In einem Verständnis, wonach die Persistenz der NS-Herrschaft nur durch soziale Praxis der Menschen erklärbar wird, werden die vielfältigsten Aspekte herrschaftlichen und alltäglichen Lebens relevant. Der Band „NS-Herrschaft in der Steiermark“ geht unter den Prämissen der steten Wechselwirkungen und der immanenten Verschränktheit von Terror und Zustimmung sowie Verfolgung und Widerstand verschiedenen Bereichen der NS-Herrschaft in der Steiermark nach.
Aktualisiert: 2023-05-28
Autor:
Kurt Bauer,
Uwe Baur,
Wolfgang Benz,
Dieter A. Binder,
Robert Fleck,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Alois Kernbauer,
Helmut Konrad,
Gerald Lamprecht,
Eleonore Lappin-Eppel,
Karin Leitner-Ruhe,
Ursula Mindler,
Martin Moll,
Wolfgang Neugebauer,
Martin Polaschek,
Peter Ruggenthaler,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Michaela Sohn-Kronthaler,
Monika Stromberger,
Andrea Strutz,
Michael Teichmann,
Heidemarie Uhl,
Roman Urbaner,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Andrew U. Frank,
Anna Gamper,
Dietmar Goltschnigg,
Richard Greiner,
Charlotte Grollegg-Edler,
Patrizia Gruber,
Arnold Hanslmeier,
Christine Ivanovic,
Elke Jamer,
Beatrix Karl,
Thomas Kenner,
Victoria Kumar,
Werner Lenz,
Roberta Maierhofer,
Gunter Nitsche,
Akio Ogawa,
Götz Pochat,
Martin Polaschek,
Willibald Posch,
Herwig Rehatschek,
Anne-Kathrin Reulecke,
Peter Revers,
Heiner Roemer,
Katharina Scherke,
Martin Schermaier,
Peter J Schick,
Peter Steindorfer,
Hartmut Steinecke
> findR *
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-05-24
Autor:
Andrew U. Frank,
Anna Gamper,
Dietmar Goltschnigg,
Richard Greiner,
Charlotte Grollegg-Edler,
Patrizia Gruber,
Arnold Hanslmeier,
Christine Ivanovic,
Elke Jamer,
Beatrix Karl,
Thomas Kenner,
Victoria Kumar,
Werner Lenz,
Roberta Maierhofer,
Gunter Nitsche,
Akio Ogawa,
Götz Pochat,
Martin Polaschek,
Willibald Posch,
Herwig Rehatschek,
Anne-Kathrin Reulecke,
Peter Revers,
Heiner Roemer,
Katharina Scherke,
Martin Schermaier,
Peter J Schick,
Peter Steindorfer,
Hartmut Steinecke
> findR *
In der griechischen Mythologie ist Clio eine der neun Musen. Sie und ihre Schwestern sind Töchter des Zeus und der Mnemosyne, der Göttin der Erinnerung, wobei Clio die Kunst der Geschichtsschreibung überantwortet wurde. In Graz ist CLIO ein Verein, der sich der Kunst der Geschichts- und Kulturvermittlung sowie der Geschichtswissenschaft und der Erinnerungsarbeit verschrieben hat und er tut es unter anderem, indem er Geschichte erwandert und ihr sprichwörtlich nachgeht.Das „Erwandern“ von lokaler Zeit-, Sozial- und Kulturgeschichte, das Gehen auf den Spuren des Widerstands gegen den Nationalsozialismus, das Aufsuchen von Orten, an denen vor 100 Jahren und mehr sich jüdisches Leben in Graz konstituiert hat und andere Spurensuchen, standen am Anfang der von CLIO durchgeführten Veranstaltungen zu vergessener und verdrängter steirischer Zeit- und Kulturgeschichte.
Seit dem Beginn vor 25 Jahren sind zu den lokalen Spurensuchen in Graz zahlreiche Ausstellungen, Symposien und Vortragsreihen zu zeit- und kulturhistorischen Themen hinzugekommen – vom Ersten Weltkrieg und dem Beginn der Ersten Republik über das Jahr 1934 und die Zeit des Austrofaschismus, dem Spanischen Bürgerkrieg 1936 bis 1939, der NS-Zeit mit Widerstand und Verfolgung und dem Exil 1938 bis 1945 bis hin zur Befreiung 1945 und zur justiziellen Aufarbeitung oder der Erinnerungs- und Gedenkkultur danach, dem Widerstand gegen das AKW Zwentendorf, der Lage der Roma in Geschichte und Gegenwart, dem Antisemitismus und vieles andere mehr. Viele dieser historischen Auseinandersetzungen mit dem Blick vor allem auf die Steiermark fanden auch den Weg zwischen zwei Buchdeckel und sind als Bücher im Verlag von CLIO erschienen.
Aktualisiert: 2021-11-25
Autor:
Agnes Altziebler,
Helga Amesberger,
Werner Anzenberger,
Uwe Baur,
Ekaterina Degot,
Sibylle Dienesch,
Christian Ehetreiber,
Günter Eisenhut,
Elisabeth Fiedler,
G.R.A.M.,
Winfried R Garscha,
Tanja Gurke,
Erich Hackl,
Brigitte Halbmayr,
Heimo Halbrainer,
Anita Hofer,
Martha Keil,
Günter Koberg,
Helmut Konrad,
Claudia Kuretsidis-Haider,
Astrid Kury,
Ludwig Laher,
Gerald Lamprecht,
Anton Lederer,
Margarethe Makovec,
Johannes Mindler-Steiner,
Wolfgang Muchitsch,
Manfred Mugrauer,
Martin Polaschek,
Annette Rainer,
August Schmölzer,
Andreas Staudinger,
Christian Teissl,
Erika Thümmel,
Peter Uray,
Friedrich Waidacher
> findR *
Wie ist ein Plagiat als solches schlüssig zu definieren und welche Instanzen befinden darüber? Durch die jüngsten Plagiat-Affären in(Deutschland und Österreich, Ungarn und Rumänien, in die ranghohe Politikerinnen und Politiker verwickelt waren, gewann der Begriff des Plagiats mit seinen Voraussetzungen und Konsequenzen neue und brisante Aktualität. Die seither in öffentlichen, kontrovers geführten Debatten aufgeworfenen Fragen werden im vorliegenden Band einer interdisziplinären Betrachtung unterzogen, an der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Literatur-, und Kulturwissenschaft, der Rechts- und Sozialwissenschaften sowie den Technik- und Biowissenschaften beteiligt sind. Auch synonyme und bedeutungsverwandte Begriffe wie Fälschung, Imitation, Kopie, Parodie, Kryptomnesie, Ideendiebstahl, Produkt- und Patentpiraterie werden berücksichtigt, insbesondere auch das Verhältnis von Urheberrecht und Plagiat: Nicht jedes Plagiat stellt eine Urheberrechtsverletzung dar und nicht jede Urheberrechtsverletzung ein Plagiat. In den einzelnen Beiträgen werden u. a. die historische Herausbildung von Urheberrechten, die Auffassung von Originalität und geistigem Eigentum sowie die postmoderne, literarische Infragestellung von Autor- und Urheberschaft behandelt. Anhand von konkreten Beispielen werden sowohl die aktuellen Verfahrensweisen des Plagiierens im Internet-Zeitalter dargestellt wie auch Methoden, Plagiate zu kontrollieren, ihnen vorzubeugen und sie zu verhindern.
Aktualisiert: 2023-04-24
Autor:
Andrew U. Frank,
Anna Gamper,
Dietmar Goltschnigg,
Richard Greiner,
Charlotte Grollegg-Edler,
Patrizia Gruber,
Arnold Hanslmeier,
Christine Ivanovic,
Elke Jamer,
Beatrix Karl,
Thomas Kenner,
Victoria Kumar,
Werner Lenz,
Roberta Maierhofer,
Gunter Nitsche,
Akio Ogawa,
Götz Pochat,
Martin Polaschek,
Willibald Posch,
Herwig Rehatschek,
Anne-Kathrin Reulecke,
Peter Revers,
Heiner Roemer,
Katharina Scherke,
Martin Schermaier,
Peter J Schick,
Peter Steindorfer,
Hartmut Steinecke
> findR *
Festschrift für den "Europavordenker" Johannes W. Pichler, Beiträge über die Zukunft Europas Namhafte Vertreter aus Wissenschaft und Politik nähern sich aus unterschiedlichen Perspektiven der Frage nach der Zukunft Europas. Um eine solche kreativ denken zu können, lohnt sich ein Rückblick in die europäische Rechtsgeschichte. So spannt sich der Bogen der Beiträge von "paarungsbereiten Hengsten" in der römischen Antike über den St. Georgsberg 1186 bis zu Silicon Europe. Angekommen in der Gegenwart der Europäischen Union, bedarf es der aktuellen Diskussion entlang der partizipativen Demokratie im Sinne einer europäischen Bürgerinitiative, europäischer Werte und Grundrechte. Dabei finden "the defence of the Myth", aber auch das Multi-level Governance-Konzept bis hin zu den Zukunftsperspektiven des europäischen Integrationsprozesses Berücksichtigung. Der Sammelband zu Ehren des Rechtshistorikers und "zóon europaíon" Johannes W. Pichler ist so vielfältig wie die Politik und das Leben in der Europäischen Union und bietet der Leserschaft Anregungen, um selbst über die Zukunft Europas nachzudenken.
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *
Österreicher waren in großer Zahl und an prominenter Stelle an den Verbrechen des NS-Regimes beteiligt. Laut Simon Wiesenthal stammten 40 Prozent des Personals und drei Viertel der Kommandanten der Vernichtungslager aus Österreich, waren Österreicher insgesamt für die Ermordung von mindestens drei Millionen Juden direkt verantwortlich. Sind die Mörder noch unter uns?
Im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht die Spruchpraxis österreichischer Volks- und Geschworenengerichte zu einzelnen Tatkomplexen vom Novemberpogrom 1938 über die Euthanasie, Verbrechen im KZ Mauthausen bis zum Holocaust.
Österreichische Gerichte fällten bis in die 1970er Jahre in knapp 600 Verfahren Urteile wegen nationalsozialistischer Tötungsverbrechen. Entsprechen diese Zahlen dem tatsächlichen Umfang der begangenen Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit oder hat die österreichische Nachkriegsjustiz versagt? Welche Schwierigkeiten hemmten die Strafverfolgung? Sind die spektakulären Freisprüche der 1960er und 1970er Jahre typisch für den österreichischen Umgang mit NS-Verbrechen?
Mit Beiträgen von Martin Achrainer, Thomas Albrich, Peter Ebner, Peter Eigelsberger, Winfried R. Garscha, Michael Guggenberger, Heimo Halbrainer, Eva Holpfer, Claudia Kuretsidis-Haider, Sabine Loitfellner, Martin F. Polaschek, Gabriele Pöschl, Bernhard Sebl und Susanne Uslu-Pauer.
Aktualisiert: 2020-11-10
> findR *
Nach Jahren der vielfältigen Ausdifferenzierung der NS-Forschung hinsichtlich Widerstand, Lagersysteme, Judenverfolgung, „Euthanasie“, Machteliten etc. richtet sich das Augenmerk der Geschichtswissenschaften nun vermehrt auf eine Zusammenschau der aktuellen Forschungen und eine interpretative Analyse des Nationalsozialismus. Fragen nach der Funktionsweise nationalsozialistischer Herrschaft wie auch der Blick auf individuelle und kollektive Handlungsweisen der einfachen „Volksgenossen" und "Volksgenossinnen“ in Verschränkung mit den Themenbereichen Terror, Verfolgung und Widerstand rücken in den Vordergrund. In einem Verständnis, wonach die Persistenz der NS-Herrschaft nur durch soziale Praxis der Menschen erklärbar wird, werden die vielfältigsten Aspekte herrschaftlichen und alltäglichen Lebens relevant. Der Band „NS-Herrschaft in der Steiermark“ geht unter den Prämissen der steten Wechselwirkungen und der immanenten Verschränktheit von Terror und Zustimmung sowie Verfolgung und Widerstand verschiedenen Bereichen der NS-Herrschaft in der Steiermark nach.
Aktualisiert: 2023-04-28
Autor:
Kurt Bauer,
Uwe Baur,
Wolfgang Benz,
Dieter A. Binder,
Robert Fleck,
Karin Gradwohl-Schlacher,
Heimo Halbrainer,
Alois Kernbauer,
Helmut Konrad,
Gerald Lamprecht,
Eleonore Lappin-Eppel,
Karin Leitner-Ruhe,
Ursula Mindler,
Martin Moll,
Wolfgang Neugebauer,
Martin Polaschek,
Peter Ruggenthaler,
Karin M. Schmidlechner-Lienhart,
Michaela Sohn-Kronthaler,
Monika Stromberger,
Andrea Strutz,
Michael Teichmann,
Heidemarie Uhl,
Roman Urbaner,
Heidrun Zettelbauer
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Polaschek, Martin
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonPolaschek, Martin ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Polaschek, Martin.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Polaschek, Martin im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Polaschek, Martin .
Polaschek, Martin - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Polaschek, Martin die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Polasec, Christiane
- Polasek, Christiane
- Polasek, Jagi Christiana
- Polasek, Wolfgang
- Polasik, Damian
- Polaszczyk, Manuela
- Polaszewski, Anja
- Polaszewski, Anna M
- Polaszewski, Anna-Maria
- Polat, Abdulillah
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Polaschek, Martin und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.