Das Anwaltshonorar

Das Anwaltshonorar von Bohnet,  François, Domej,  Tanja, Haas,  Ulrich, Haldy,  Jacques, Jeandin,  Nicolas, Lauer,  Lorenz, Mabillard,  Ramon, Markus,  Alexander R., Oberhammer,  Paul, Schwander,  Ivo, Staehelin,  Daniel, Sutter-Somm,  Thomas, Tappy,  Denis
Die Vergütung anwaltlicher Dienstleistungen beinhaltet weitaus mehr als die Aufstellung einer Stundenzahl versehen mit einer Zahlungsfrist: Die Vielfalt an geschriebenen und ungeschriebenen Regeln und die unterschiedlichen kantonalen Gepflogenheiten verleihen dem Honorarwesen eine nicht zu unterschätzende Komplexität. Da das Honorar im Berufsalltag eine wesentliche Rolle spielt, tauchen in der Praxis immer wieder Fragen dazu auf. Die Dissertation liefert einen Überblick über die Kernpunkte und Besonderheiten bei der Entstehung, Finanzierung und Durchsetzung der anwaltlichen Honorarforderung. Der in der Advokatur tätige Autor setzt sich mit Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung auseinander und skizziert mögliche Lösungsansätze für die Praxis. Das Werk soll eine aktuelle Übersicht über das Thema bieten, das bis anhin noch keine umfassende systematische Zusammenstellung erfahren hat.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Die Prozessleitung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, unter besonderer Berücksichtigung des konventions- und verfassungsmässigen Replikrechts

Die Prozessleitung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, unter besonderer Berücksichtigung des konventions- und verfassungsmässigen Replikrechts von Bürki,  Yvonne, Domej,  Tanja, Haas,  Ulrich, Haldy,  Jacques, Jeandin,  Nicolas, Mabillard,  Ramon, Markus,  Alexander R., Oberhammer,  Paul, Schwander,  Ivo, Staehelin,  Daniel, Sutter-Somm,  Thomas, Tappy,  Denis
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die prozessualen Fragen der gerichtlichen Prozessleitung in den einzelnen Verfahrensstadien des Zivilprozesses. In einem ersten Teil befasst sie sich mit der Prozessleitung als solcher. In einem zweiten Teil wird das konventions- und verfassungsmässige Replikrecht einer differenzierten Betrachtung unterzogen. Untersuchungsgegenstand bildet das erstinstanzliche streitige Erkenntnisverfahren.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Das Anwaltshonorar

Das Anwaltshonorar von Bohnet,  François, Domej,  Tanja, Haas,  Ulrich, Haldy,  Jacques, Jeandin,  Nicolas, Lauer,  Lorenz, Mabillard,  Ramon, Markus,  Alexander R., Oberhammer,  Paul, Schwander,  Ivo, Staehelin,  Daniel, Sutter-Somm,  Thomas, Tappy,  Denis
Die Vergütung anwaltlicher Dienstleistungen beinhaltet weitaus mehr als die Aufstellung einer Stundenzahl versehen mit einer Zahlungsfrist: Die Vielfalt an geschriebenen und ungeschriebenen Regeln und die unterschiedlichen kantonalen Gepflogenheiten verleihen dem Honorarwesen eine nicht zu unterschätzende Komplexität. Da das Honorar im Berufsalltag eine wesentliche Rolle spielt, tauchen in der Praxis immer wieder Fragen dazu auf. Die Dissertation liefert einen Überblick über die Kernpunkte und Besonderheiten bei der Entstehung, Finanzierung und Durchsetzung der anwaltlichen Honorarforderung. Der in der Advokatur tätige Autor setzt sich mit Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung auseinander und skizziert mögliche Lösungsansätze für die Praxis. Das Werk soll eine aktuelle Übersicht über das Thema bieten, das bis anhin noch keine umfassende systematische Zusammenstellung erfahren hat.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *

Das Anwaltshonorar

Das Anwaltshonorar von Bohnet,  François, Domej,  Tanja, Haas,  Ulrich, Haldy,  Jacques, Jeandin,  Nicolas, Lauer,  Lorenz, Mabillard,  Ramon, Markus,  Alexander R., Oberhammer,  Paul, Schwander,  Ivo, Staehelin,  Daniel, Sutter-Somm,  Thomas, Tappy,  Denis
Die Vergütung anwaltlicher Dienstleistungen beinhaltet weitaus mehr als die Aufstellung einer Stundenzahl versehen mit einer Zahlungsfrist: Die Vielfalt an geschriebenen und ungeschriebenen Regeln und die unterschiedlichen kantonalen Gepflogenheiten verleihen dem Honorarwesen eine nicht zu unterschätzende Komplexität. Da das Honorar im Berufsalltag eine wesentliche Rolle spielt, tauchen in der Praxis immer wieder Fragen dazu auf. Die Dissertation liefert einen Überblick über die Kernpunkte und Besonderheiten bei der Entstehung, Finanzierung und Durchsetzung der anwaltlichen Honorarforderung. Der in der Advokatur tätige Autor setzt sich mit Lehre, Rechtsprechung und Gesetzgebung auseinander und skizziert mögliche Lösungsansätze für die Praxis. Das Werk soll eine aktuelle Übersicht über das Thema bieten, das bis anhin noch keine umfassende systematische Zusammenstellung erfahren hat.
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *

Die Prozessleitung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, unter besonderer Berücksichtigung des konventions- und verfassungsmässigen Replikrechts

Die Prozessleitung nach der Schweizerischen Zivilprozessordnung, unter besonderer Berücksichtigung des konventions- und verfassungsmässigen Replikrechts von Bürki,  Yvonne, Domej,  Tanja, Haas,  Ulrich, Haldy,  Jacques, Jeandin,  Nicolas, Mabillard,  Ramon, Markus,  Alexander R., Oberhammer,  Paul, Schwander,  Ivo, Staehelin,  Daniel, Sutter-Somm,  Thomas, Tappy,  Denis
Die vorliegende Arbeit beleuchtet die prozessualen Fragen der gerichtlichen Prozessleitung in den einzelnen Verfahrensstadien des Zivilprozesses. In einem ersten Teil befasst sie sich mit der Prozessleitung als solcher. In einem zweiten Teil wird das konventions- und verfassungsmässige Replikrecht einer differenzierten Betrachtung unterzogen. Untersuchungsgegenstand bildet das erstinstanzliche streitige Erkenntnisverfahren.
Aktualisiert: 2023-05-04
> findR *

Drittbetroffene und Nebenparteien im schweizerischen Zivilprozess

Drittbetroffene und Nebenparteien im schweizerischen Zivilprozess von Bohnet,  François, Domej,  Tanja, Haas,  Ulrich, Haldy,  Jacques, Jeandin,  Nicolas, Mabillard,  Ramon, Markus,  Alexander R., Oberhammer,  Paul, Schenk,  Sebastian, Schwander,  Ivo, Staehelin,  Daniel, Sutter-Somm,  Thomas, Tappy,  Denis
Das Verhältnis der Hauptparteien zu wirkungsbetroffenen Dritten, mögliche Beteiligungsformen Drittbetroffener und im Allgemeinen die Wirkungen von Entscheiden sind seit jeher im Zivilprozessrecht breit und kontrovers diskutierte Themen. Als erste umfassende Abhandlung seit Inkrafttreten der ZPO nimmt sich die vorliegende Dissertation der Thematik an. Die Arbeit befasst sich schwerpunktmässig mit der einfachen und streitgenössischen Nebenintervention sowie der einfachen Streitverkündung. Zudem bilden eine mögliche zivilprozessuale Beiladung und eine gerichtliche Orientierungspflicht Gegenstand der Untersuchung. Eine ausführliche Darstellung konkreter Anwendungsfälle aus verschiedenen Rechtsgebieten dient der Veranschaulichung. Die Dissertation stellt aufgrund ihrer Praxisnähe und Systematik ein wichtiges Hilfsmittel für die Gerichts- und Anwaltspraxis sowie die Rechtswissenschaft dar.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Die Handelsregistersperre nach Art. 261 ff. ZPO

Die Handelsregistersperre nach Art. 261 ff. ZPO von Bohnet,  François, Domej,  Tanja, Haas,  Ulrich, Haldy,  Jacques, Jeandin,  Nicolas, Mabillard,  Ramon, Markus,  Alexander R., Mezger,  Nick, Oberhammer,  Paul, Schwander,  Ivo, Staehelin,  Daniel, Sutter-Somm,  Thomas, Tappy,  Denis
Die altrechtliche Handelsregistersperre wurde per 1.Januar 2021 abgeschafft. Seither muss eine Handelsregistersperre als vorsorgliche (i.d.R. superprovisorische) Massnahme nach der ZPO beantragt werden. Die entsprechenden Modalitäten unterscheiden sich in wesentlichen Aspekten vom alten Recht. Diese Dissertation untersucht die Handelsregistersperre unter geltendem Recht, indem zunächst die gesellschafts- und handelsregisterrechtlichen Grundlagen -insbesondere die Wirkungen der Handelsregistereintragung und der Eintragungsprozess - untersucht und die gewonnenen Erkenntnisse anschliessend mit den Werkzeugen des Zivilprozessrechts umgesetzt werden. Neben dem akademischen Anspruch richtet sich die Dissertation an die Praktiker und bietet sowohl generell als auch in Bezug auf verschiedene Sonderfragen Lösungsansätze für das erfolgreiche Durchsetzen bzw. Abwehren einer Handelsregistersperre.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Zivilgesetzbuch II

Zivilgesetzbuch II von Ammann,  Dario, Arnet,  Ruth, Bauer,  Christoph, Bauer,  Thomas, Bornhauser,  Philip, Bösch,  René, Breitschmid,  Peter, Brogli,  Eduard, Brugger,  Lukas, Brunner,  Christoph, Bühler,  Roland, Däppen,  Robert K., Eggel,  Martin, Ernst,  Wolfgang, Fankhauser,  Roland, Fountoulakis,  Christiana, Gabrieli,  Daniel, Gäumann,  Stefan, Geiser,  Thomas, Giampaolo,  Davide, Graf-Gaiser,  Cora, Gross,  Dominique, Grüninger,  Harold, Guyer,  Rahel, Huwiler,  Bruno, Isler,  Peter R., Jeitziner,  Roland, Jenny,  David, Karrer,  Martin, Keller Lüscher,  Katrin, Kley,  Andreas, Lehmann,  Urs, Leu,  Daniel, Meili,  Andreas, Minnig,  Yannick, Montini,  Michel, Mooser,  Michel, Müller,  Roland M, Petitpierre,  Etienne, Piatti,  Giorgio, Rampini,  Corrado, Reusser,  Ruth E., Rey,  Heinz, Rickli,  Samuel, Rusch,  Arnold F., Schaufelberger,  Peter Carl, Schmid,  Jürg, Schmid-Tschirren,  Christina, Schulin,  Hermann, Schwander,  Ivo, Staehelin,  Daniel, Strebel,  Lorenz, Thurnherr,  Christoph, Vischer,  Markus, Vogt,  Nedim Peter, Wichtermann,  Jürg, Wiegand,  Wolfgang, Wolf,  Stephan, Zogg,  Samuel
Aktualität ist Trumpf Der Basler Kommentar zum Zivilgesetzbuch hat Massstäbe gesetzt: perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, oft zitiert, meinungsbildend. Der Band «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457 – 640) und zum Sachenrecht (Art. 641 – 977) sowie die Anwendungs- und Einführungsbestimmungen aus dem Schlusstitel (Art. 1 – 61 SchlT). Die Neuauflage berücksichtigt neben den jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre auch die auf 1. Januar 2023 in Kraft getretenen Gesetzesänderungen. Dazu gehört insbesondere die Erbrechtsrevision, die namentlich eine Erhöhung der Verfügungsfreiheit sowie Neuerungen in den Bereichen des Ehegattenerbrechts und Ehegüterrechts bei hängigem Scheidungsverfahren, der Bindungswirkung des Erbvertrages, der Behandlung der Säule 3a und der Herabsetzung mit sich bringt. Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor. - Das erste Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt. - Eine ausgewogene Mischung aus Praxisnähe und wissenschaftlicher Gründlichkeit. - Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *

Ausländerrecht

Ausländerrecht von Achermann,  Alberto, Aeberli,  Laura, Arnaiz,  Pablo, Bisaz,  Corsin, Blocher,  Felix, Bolz,  Susanne, Breitenbücher,  Danielle, Breitenmoser,  Stephan, Brunner,  Arthur, Büchler,  Andrea, Campisi,  Laura, Caroni,  Martina, Ege,  Gian, Epiney,  Astrid, Frei,  Nula, Geiser,  Thomas, Genna,  Gian Sandro, Graf,  Anne-Laurence, Hertig Randall,  Maya, Hotz,  Sandra, Hruschka,  Constantin, Hugi Yar,  Thomas, Husi-Stämpfli,  Sandra, Junghanss,  Cornelia, Kieser,  Ueli, Kneer,  Anne, Kocher,  Martin, Kraege,  Caroline, Kühler,  Anne, Maurer,  Tiffany, Merz,  Laurent, Perler,  Beat, Petry,  Roswitha, Priuli,  Valerio, Progin-Theuerkauf,  Sarah, Raveane,  Zeno, Rudin,  Beat, Schlegel,  Stefan, Schmucki,  Antonella, Schuler,  Roman, Schwander,  Ivo, Seiler,  Moritz, Stöckli,  Walter, Studer,  Melanie, Uebersax,  Peter, Vetterli,  Luzia, von Rütte,  Barbara, Weiss,  Marco, Zünd,  Andreas
Das bewährte Handbuch auf den neusten Stand gebracht Die aktualisierte und erweiterte 3. Auflage des erfolgreichen Handbuchs zum Ausländerrecht, das 2002 erstmals und 2009 in Zweitauflage erschien, wurde erneut um aktuelle Themenbereiche erweitert und zugleich auf den neuesten Stand gebracht. Es bietet nunmehr 36 ausführliche Beiträge zur Rechtsstellung von Ausländerinnen und Ausländern im schweizerischen Recht. Neben dem klassischen Ausländerrecht werden insbesondere folgende, in der Praxis wichtige Rechtsgebiete ausführlich erläutert: Asylrecht, Staatsangehörigkeitsrecht, Zivilrecht, Wirtschaftsrecht, Bildungsrecht, Strafrecht, Steuerrecht, Sozialrecht. - Berücksichtigt alle Neuerungen in Gesetzgebung und Rechtsprechung bis Ende 2021 - 36 Beiträge bieten rasche und fundierte Einführungen - Ausführliches Sachregister, das die Benutzung erleichtert
Aktualisiert: 2022-11-17
> findR *

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht VIII

Entwicklungen im Gesellschaftsrecht VIII von Arter,  Oliver, Bazzi,  Claudio, Borriello,  Maurizio, Glanzmann,  Lukas, Hämmerle,  Stefan, Hofstetter,  Karl, Jörg,  Florian S., Kunz,  Peter V, Lang,  Renate, Meinhardt,  Marcel, Raschle,  Norbert, Reutter,  Thomas U, Schenker,  Urs, Schwander,  Ivo, Waser,  Astrid
Vorliegendes Werk befasst sich mit den neuesten Entwicklungen im Konzerngesellschaftsrecht. Dr. iur. Florian S. Jörg stellt Grundlagen und Pflichten des Verwaltungsrates in Gruppengesellschaften vor und Prof. em., Dr. iur. Ivo Schwander beleuchtet das Internationale Privatrecht (IPR) und Internationale Zivilprozessrecht (IZPR) des Konzernrechts. Transfer Pricing in der Unternehmenspraxis – Steuerplanung und Verteidigung erläutern Norbert A. Raschle, Maurizio Borriello und Stefan Hämmerle. Dr. iur. Astrid Waser und Dr. iur. Marcel Meinhardt befassen sich mit Konzernen und Wettbewerbsrecht und PD Dr. iur. Urs Schenker behandelt Konzerne im Börsenrecht. Die Konzerninnenfinanzierung erläutern Dr. iur. Thomas U. Reutter und Claudio Bazzi. Prof. Dr. iur. Karl Hofstetter und lic. iur. Renate Lang stellen die Konzern(mutter)haftung vor. Prof. Dr. iur. Lukas Glanzmann behandelt das neue Rechnungslegungsrecht und Prof. Dr. iur. Peter V. Kunz stellt zum Schluss die Konzerninsolvenz dar.
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Dritte Schweizer FamilienrechtsTage

Dritte Schweizer FamilienrechtsTage von Aebi-Müller,  Regina E, Bopp,  Lukas, Breitschmid,  Peter, Bucher,  Andreas, Büchler,  Andrea, Dethloff,  Nina, Fankhauser,  Roland, Fegert,  Jörg M, Gloor,  Urs, Grütter,  Myriam, Liatowitsch,  Peter, Matefi,  Gabriela, Mathys,  Paul, Möckli,  Urs P, Raselli,  Niccolò, Rumo-Jungo,  Alexandra, Schreiner,  Joachim, Schwander,  Ivo, Schwenzer,  Ingeborg, Simoni,  Heidi, Staubli,  Andrea, Stieger-Gmür,  Regula, Trachsel,  Daniel R, Wullschleger,  Stephan
Am 23. und 24. Februar 2006 fanden in Basel die nunmehr bereits Dritten Schweizer Familienrecht§Tage statt. Die vorliegende Publikation enthält die drei Plenumsreferate sowie Unterlagen, Materialien und Ergebnisse der insgesamt zehn Arbeitskreise. Entsprechend der Zielsetzung von FamPra.ch und dem Verein 'Schweizer Familienrecht§Tage' stand auch in diesem Jahr wiederum ein dreifacher Ansatz im Vordergrund: Zum einen geht es um die gegenseitige Durchdringung von Wissenschaft und Praxis, zum anderen ist stets beabsichtigt, der Interdisziplinarität von Familienfragen und -konflikten Rechnung zu tragen, und schliesslich wird auch der Blick über die engen schweizerischen Grenzen hinaus auf die Entwicklung des ausländischen und europäischen Familienrechts gerichtet. Die Referate befassen sich dementsprechend mit aktuellen Fragen des nachehelichen Unterhalts, des Kindeswohls in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren sowie mit der Europäisierung des Familienrechts. Bei den Arbeitskreisen standen – entsprechend den Bedürfnissen der Praxis – vermögensrechtliche Fragen im Vordergrund (Arbeitskreise 2, 5, 6, 7 und 9). Von herausragendem Interesse ist und bleibt jedoch auch die Frage der Stellung des Kindes im Familienkonflikt (Arbeitskreise 1 und 10). Gegenstand ausführlicher Erörterung sind darüber ¬hinaus auch internationale Fragestellungen (Arbeitskreise 3 und 4) sowie das Rollenverständnis der Beteiligten im Familienkonflikt (Arbeitskreis 8).
Aktualisiert: 2021-03-05
> findR *

Internationales Privatrecht

Internationales Privatrecht von Amstutz,  Marc, Bachofner,  Eva, Berger,  Bernhard, Bodenschatz,  Gabrielle, Bopp,  Lukas, Brunner,  Alexander, Bürgi,  Urs, Burlet,  Simone, Courvoisier,  Maurice, Däppen,  Robert K., Dasser,  Felix, Dorjee-Good,  Andrea, Droese,  Lorenz, Eberhard,  Stefan, Fisch,  Alexander, Fisch,  Pius, Furrer,  Andreas, Gabriel,  Simon, Geiser,  Thomas, Gohari,  Ramin Silvan, Gränicher,  Dieter, Grob,  Milena, Grolimund,  Pascal, Hauser,  Sonja, Hochstrasser,  Daniel, Jaisli,  Nadja, Jametti,  Monique, Jegher,  Gion, Jermini,  Cesare, Kunz,  Oliver M., Kunz,  Peter V, Legler,  Thomas, Liatowitsch,  Manuel, Loacker,  Leander D., Mabillard,  Ramon, Mächler,  Monica, Magliana,  Melissa, Pannatier Kessler,  Delphine, Patocchi,  Paolo Michele, Peter,  Wolfgang, Pfiffner,  Daniel C., Pfisterer,  Stefanie, Rodriguez,  Rodrigo, Roth Pellanda,  Katja, Rufener,  Adrian, Rusch,  Lukas, Scherer,  Matthias, Schickel-Küng,  Joëlle, Schneider,  Michael E., Schnyder,  Anton K, Schwander,  Ivo, Stäuber,  Richard, Vasella,  David, Vischer,  Moritz, von Planta,  Andreas, Wang,  Markus, Watter,  Rolf, Westenberg,  Catherine, Wirth,  Markus, Wolf-Mettier,  Susanne
Auch die neue Auflage des Basler Kommentar zum IPRG widmet sich den Verfahrens- und Anknüpfungsfragen bei internationalen Sachverhalten. Er erläutert das IPRG und die in der Praxis bedeutsamen Staatsverträge, besonders das Lugano-Übereinkommen über das internationale Verfahrensrecht. Der Band IPRG in der Neuauflage ist grundlegend überarbeitet und zum Teil erweitert; er berücksichtigt besonders Eingearbeitet sind: - die Schweizerische Zivilprozessordnung (Art. 10, 11, 11a, 11b, 11c, 12, 151 Abs. 4, 176 Abs. 2, 179 Abs. 2 IPRG) - die Revision des LugÜ (Art. 8a, 8b, 8c, 9, 10, 11, 98 Abs. 2,109 Abs. 3, 112, 113 129 Abs. 2 und 149 Abs. 2 Bst. a IPRG), - das Bundesgesetz über die Erfindungspatente (Patentgesetz, PatG) (Art. 109, 111, 127, 129 IPRG), - das Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (Art. 85 IPRG), - das Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten (-->Art. 44, 45a; Tit. vor Art. 65a; Art. 65a IPRG), - das neue Erwachsenenschutzrecht (Tit. vor Art. 85 IPRG), - das Übereinkommen über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung Die 3. Auflage ist grundlegend überarbeitet und zum Teil erweitert. Im Zentrum stehen dabei die neue schweizerische ZPO, das revidierte Lugano-Übereinkommen sowie neue IPR-Übereinkommen. Berücksichtigt sind insbesondere: - die Schweizerische Zivilprozessordnung (Art. 10, 11, 11a, 11b, 11c, 12, 151 Abs. 4, 176 Abs. 2, 179 Abs. 2 IPRG) - die Revision des LugÜ (Art. 8a, 8b, 8c, 9, 10, 11, 98 Abs. 2,109 Abs. 3, 112, 113 129 Abs. 2 und 149 Abs. 2 Bst. a IPRG), - das Bundesgesetz über die Erfindungspatente (Patentgesetz, PatG) (Art. 109, 111, 127, 129 IPRG), - das Bundesgesetz über internationale Kindesentführung und die Haager Übereinkommen zum Schutz von Kindern und Erwachsenen (Art. 85 IPRG), - das Bundesgesetz über Massnahmen gegen Zwangsheiraten (-->Art. 44, 45a; Tit. vor Art. 65a; Art. 65a IPRG), - das neue Erwachsenenschutzrecht (Tit. vor Art. 85 IPRG), - das Übereinkommen über die auf bestimmte Rechte an intermediärverwahrten Wertpapieren anzuwendende Rechtsordnung Die zahlreichen bundesgerichtlichen und kantonalen Gerichtsentscheide der letzten sechs Jahre sowie die neueste Literatur und der aktuelle Stand der Lehrmeinungen sind eingehend ausgewertet. Der «Basler Kommentar IPRG» bleibt damit unverzichtbar für Praxis und Wissenschaft.
Aktualisiert: 2021-07-22
> findR *

Brennpunkt Familienrecht

Brennpunkt Familienrecht von Fankhauser,  Roland, Reusser,  Ruth, Schwander,  Ivo
Wenn Prof. Dr. Dr. h.c. Thomas Geiser eine Festschrift mit dem Titel 'Brennpunkt Familienrecht' überreicht wird, steigt ein fulminantes Feuerwerk mit Themen des Familienrechts und wichtiger Nachbargebiete: Kindesrecht. Neues materielles Adoptionsrecht, Adoptionsgeheimnis. Persönlichkeitsrechte des Kindes (Fotos in Social Media). Scheidungsrecht. Sparquote, Betreuungsunterhalt, neuer Vorsorgeausgleich, Scheidung auf Klage eines Ehegatten nach Getrenntleben. Kindes- und Erwachsenenschutzrecht. Behördliche Fremdplatzierung von Kindern, Handlungsfähigkeit, Vorsorgeauftrag, psychiatrische Patientenverfügung, Familiengerichte im Kanton Aargau, medizinische Zwangsmassnahmen. IPR/IZPR. Ausländische Kinderehen und Schweizer IPR, Wegzug des Kindes ins Ausland. Verfahrensrecht. Die Stellung des Kindes bei der gerichtlichen Beurteilung der 'persönlichkeitsbezogenen' Wirkungen des Kindesverhältnisses, Rechtsbegehren und Sachverhaltsermittlung in familienrechtlichen Verfahren, Rechtsschutz im Eheschutz, Gerichtskosten von Scheidungsverfahren. Die Aktualität der Beiträge macht den Band unverzichtbar für alle, die sich in Praxis oder Wissenschaft mit dem Familienrecht befassen. Die Herausgeber- und Autorenschaft vereinigt gestandene Familienrechtlerinnen und Familienrechtler aus Wissenschaft, Advokatur, Justiz und Verwaltung.
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *

Zivilgesetzbuch II

Zivilgesetzbuch II von Bauer,  Christoph, Bauer,  Thomas, Bornhauser,  Philip, Bösch,  René, Breitschmid,  Peter, Brogli,  Eduard, Brunner,  Christoph, Däppen,  Robert K., Ernst,  Wolfgang, Fankhauser,  Roland, Fountoulakis,  Christiana, Geiser,  Thomas, Giampaolo,  Davide, Graf-Gaiser,  Cora, Gross,  Dominique, Grüninger,  Harold, Guyer,  Rahel, Huwiler,  Bruno, Isler,  Peter R., Jeitziner,  Roland, Jenny,  David, Keller Lüscher,  Katrin, Kley,  Andreas, Lehmann,  Urs, Leu,  Daniel, Montini,  Michel, Mooser,  Michel, Müller,  Roland M, Petitpierre,  Etienne, Piatti,  Giorgio, Rampini,  Corrado, Reusser,  Ruth, Rey,  Heinz, Rickli,  Samuel, Schaufelberger,  Peter C., Schmid,  Jürg, Schmid-Tschirren,  Christina, Schulin,  Hermann, Schwander,  Ivo, Staehelin,  Daniel, Stavro-Köbrich,  Tim Oliver, Strebel,  Lorenz, Thurnherr,  Christoph, Vischer,  Markus, Vogt,  Nedim Peter, Wichtermann,  Jürg, Wiegand,  Wolfgang, Wolf,  Stephan, Zogg,  Samuel
Der Basler Kommentar «ZGB II» erläutert die Bestimmungen zum Erbrecht (Art. 457-640) und zum Sachenrecht (Art. 641-977) sowie den Schlusstitel (Art. 1-61 SchlT). Die 6. Auflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre sowie die umfangreiche neue Literatur der vergangenen Jahre. Zusammen mit dem bereits erschienenen Band «ZGB I» liegt damit vom gesamten Zivilgesetzbuch eine Kommentierung auf aktuellstem Stand vor. Argumente • Das einzige Werk, das sämtliche Neuerungen des Erb- und Sachenrechts umfassend berücksichtigt • Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre • Auch die Neuauflage folgt dem Motto „So ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich“ • Beiträge von erfahrenen Spezialisten aus der Praxis und Lehre • Wertvolles Nachschlagewert für den praktischen Alltag
Aktualisiert: 2023-01-18
> findR *

Zivilgesetzbuch I

Zivilgesetzbuch I von Aebi-Müller,  Regina, Affolter,  Kurt, Althaus,  Stefanie, Beretta,  Piera, Biderbost,  Yvo, Bigler-Eggenberger,  Margrith, Brägger,  Rafael, Breitschmid,  Peter, Bühler,  Roland, Cottier,  Michelle, Droese,  Lorenz, Eichenberger,  Thomas, Etzensberger,  Mario, Fankhauser,  Roland, Forni,  Rolando, Fountoulakis,  Christiana, Geiser,  Thomas, Girsberger,  Daniel, Gloor,  Urs, Graf-Gaiser,  Cora, Grüninger,  Harold, Guggenbühl,  Markus, Guler,  Albert, Häfeli,  Christoph, Hänseler,  Peter, Hasenböhler,  Franz, Hausheer,  Heinz, Heini (†),  Anton, Heussler,  Willi, Honsell,  Heinrich, Huber,  Michael, Huguenin (†),  Claire, Huwiler,  Bruno, Isenring,  Bernhard, Jungo,  Alexandra, Kamp,  Annasofia, Kessler,  Martin A, Koller,  Pius, Koller,  Thomas, Langenegger,  Ernst, Lardelli,  Flavio, Lehmann,  Urs, Leuba Orler,  Audrey, Leuenberger,  Christoph, Lienhard,  Bettina, Lüchinger,  Adolf, Maranta,  Luca, Meili,  Andreas, Montini,  Michel, Nägeli,  Caterina, Opel,  Andrea, Piatti,  Giorgio, Reitze,  Christophe Peter, Reusser,  Ruth E., Rösch,  Daniel, Scherrer,  Urs, Schmid-Hüppi,  Hans, Schwaibold,  Matthias, Schwander,  Ivo, Schwenzer,  Ingeborg, Spycher,  Annette, Staehelin,  Daniel, Stavro-Köbrich,  Tim Oliver, Steck,  Daniel, Studer,  Benno, Vetter,  Meinrad, Vogel,  Urs, Walser,  Hermann, Wey,  Rainer, Wildhaber,  Isabelle, Wyss,  Sabine
Der Basler Kommentar «ZGB I» erläutert die Einleitungsartikel (Art. 1-10) und die Bestimmungen zu den natürlichen und juristischen Personen (Art. 11-89bis) sowie die Vorschriften zum Ehe- und Scheidungsrecht (Art. 90-251), zur Verwandtschaft inkl. das gesamte Kindes- und Kindesschutzrecht (Art. 252-359) sowie das komplette Erwachsenenschutzrecht (Art. 360-456). Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Revisionen der letzten Jahre sowie die demnächst in Kraft tretenden Änderungen. Dazu gehören namentlich: Der Vorsorgeausgleich bei Scheidung. Das neue Kindesunterhaltsrecht. Die alternierende Obhut. Die Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen. Das neue Adoptionsrecht. Die neuen Meldepflichten im Kindes- und Erwachsenenschutz. Zudem sind die zahlreiche Rechtsprechung und Literatur in den übrigen Rechtsgebieten auf den letzten Stand gebracht worden. • Das einzige Werk, das sämtliche Neuerungen des Familien-, Personen- und Kindes- und Erwachsenenschutzrechts umfassend berücksichtigt • Auch die Neuauflage folgt dem Motto „So ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich“ • Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre, mit einzelnen Neuzugängen im Autorenteam
Aktualisiert: 2022-08-10
> findR *

Der Grundstückkauf

Der Grundstückkauf von Albisetti,  Simone, Koller,  Alfred, Koller,  Pius, Pfäffli,  Roland, Richner,  Felix, Rüegg,  Erich, Schmid,  Jörg, Schwander,  Ivo, Wolfer,  Marc
Die zweite Auflage des vorliegenden Werks erschien 2001. Seither ist eine Fülle von Literatur und Rechtsprechung ergangen. Auch der Gesetzgeber ist nicht untätig geblieben. Bei der Neubearbeitung konnte es daher vielerorts nicht bei blossen Anpassungen bleiben. Einzelne Beiträge wurden vollständig neu gefasst, andere erheblich verändert. Die insgesamt zwölf Beiträge befassen sich mit folgenden Themen: § 1 Vom Grundstückkauf im Allgemeinen § 2 Abschluss des Grundstückkaufvertrags § 3 Vom Formmangel und seinen Folgen § 4 Vertragserfüllung und deren Sicherung in sachenrechtlicher Sicht § 5 Die Haftung des Grundstückverkäufers § 6 Der Kauf landwirtschaftlicher Gewerbe und Grundstücke § 7 Verkauf einer vermieteten Wohnliegenschaft § 8 Erwerb von Grundeigentum durch Personen im Ausland § 9 Grundstückkauf: Internationales Privatrecht und Internationales Zivilprozessrecht § 10 Die Grundstücksversteigerung § 11 Steuern und andere Abgaben beim Grundstückkauf § 12 Kommentierter Mustervertrag
Aktualisiert: 2021-04-26
> findR *

Dritte Schweizer FamilienrechtsTage

Dritte Schweizer FamilienrechtsTage von Aebi-Müller,  Regina E, Bopp,  Lukas, Breitschmid,  Peter, Bucher,  Andreas, Büchler,  Andrea, Dethloff,  Nina, Fankhauser,  Roland, Fegert,  Jörg M, Gloor,  Urs, Grütter,  Myriam, Liatowitsch,  Peter, Matefi,  Gabriela, Mathys,  Paul, Möckli,  Urs P, Raselli,  Niccolò, Rumo-Jungo,  Alexandra, Schreiner,  Joachim, Schwander,  Ivo, Schwenzer,  Ingeborg, Simoni,  Heidi, Staubli,  Andrea, Stieger-Gmür,  Regula, Trachsel,  Daniel R, Wullschleger,  Stephan
Am 23. und 24. Februar 2006 fanden in Basel die nunmehr bereits Dritten Schweizer Familienrecht§Tage statt. Die vorliegende Publikation enthält die drei Plenumsreferate sowie Unterlagen, Materialien und Ergebnisse der insgesamt zehn Arbeitskreise. Entsprechend der Zielsetzung von FamPra.ch und dem Verein 'Schweizer Familienrecht§Tage' stand auch in diesem Jahr wiederum ein dreifacher Ansatz im Vordergrund: Zum einen geht es um die gegenseitige Durchdringung von Wissenschaft und Praxis, zum anderen ist stets beabsichtigt, der Interdisziplinarität von Familienfragen und -konflikten Rechnung zu tragen, und schliesslich wird auch der Blick über die engen schweizerischen Grenzen hinaus auf die Entwicklung des ausländischen und europäischen Familienrechts gerichtet. Die Referate befassen sich dementsprechend mit aktuellen Fragen des nachehelichen Unterhalts, des Kindeswohls in Sorge- und Umgangsrechtsverfahren sowie mit der Europäisierung des Familienrechts. Bei den Arbeitskreisen standen – entsprechend den Bedürfnissen der Praxis – vermögensrechtliche Fragen im Vordergrund (Arbeitskreise 2, 5, 6, 7 und 9). Von herausragendem Interesse ist und bleibt jedoch auch die Frage der Stellung des Kindes im Familienkonflikt (Arbeitskreise 1 und 10). Gegenstand ausführlicher Erörterung sind darüber ¬hinaus auch internationale Fragestellungen (Arbeitskreise 3 und 4) sowie das Rollenverständnis der Beteiligten im Familienkonflikt (Arbeitskreis 8).
Aktualisiert: 2018-07-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Schwander, Ivo

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonSchwander, Ivo ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Schwander, Ivo. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Schwander, Ivo im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Schwander, Ivo .

Schwander, Ivo - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Schwander, Ivo die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Schwander, Ivo und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.