Harry … Heinrich … Henri … Heine

Harry … Heinrich … Henri … Heine von Becker,  Sabina, Becker-Cantarino,  Barbara, Borchmeyer,  Dieter, Celestini,  Federico, Corbea-Hoisie,  Andrei, Craciun-Fischer,  Ioana, da Mota Alves,  Fernanda Cândida, Drews,  Jörg, Gad,  Max, Gelber,  Mark H., Goltschnigg,  Dietmar, Gómez García,  Carmen, Görner,  Rüdiger, Gouveia Delille,  Maria Manuela, Grollegg-Edler,  Charlotte, Hauschild,  Jan-Christoph, Hiebel,  Hans H, Hillmann,  Roger, Hirano,  Yosihiko, Hoffer,  Klaus, Hohendahl,  Peter Uwe, Ivanovic,  Christine, Jané,  Jordi, Jastal,  Katarzyna, Kemper,  Hans-Georg, Kimura,  Naoji, Konrad,  Helmut, Kruse,  Joseph A, Midgley,  David, Oloukpona-Yinnon,  Adjaï Paulin, Olschner,  Leonard, Osten,  Manfred, Peters,  George F., Reeves,  Nigel, Revers,  Peter, Robertson,  Ritchie, Rose,  Margaret A, Sagarra,  Eda, Sammons,  Jeffrey L., Schärf,  Christian, Schwarz,  Egon, Simonis,  Annette, Solbach,  Andreas, Spies,  Bernhard, Swales,  Martin, Szendi,  Zoltán, Tunner,  Erika, Zapotoczky,  Hans Georg
Anlässlich der 150. Wiederkehr seines Todestags wurde in Graz vom 6. bis 11. Juni 2006 ein interdisziplinäres Humboldt-Kolleg abgehalten, das mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus 16 Staaten und allen fünf Kontinenten im Heine-Gedenkjahr den weltweit größten internationalen Kongress darstellt. Der Tagungsband enthält 45 Beiträge aus literatur- und kulturwissenschaftlicher, aus musik- und medienwissenschaftlicher, aus komparatistischer, historischer und medizinischer Perspektive. Abgerundet wird der Band durch essayistische Texte von Schriftstellern. So ergaben sich folgende Themenfelder: Heines Lyrik und Prosa wiedergelesen, Judentum und Christentum, Götter und Dämonen, Krankheit und Zerstörung, Musik, bildende Kunst und Film, Zeitgenossenschaft und Modernität, Heine im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Heine in der Welt, Essayistisches.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Harry … Heinrich … Henri … Heine

Harry … Heinrich … Henri … Heine von Becker,  Sabina, Becker-Cantarino,  Barbara, Borchmeyer,  Dieter, Celestini,  Federico, Corbea-Hoisie,  Andrei, Craciun-Fischer,  Ioana, da Mota Alves,  Fernanda Cândida, Drews,  Jörg, Gad,  Max, Gelber,  Mark H., Goltschnigg,  Dietmar, Gómez García,  Carmen, Görner,  Rüdiger, Gouveia Delille,  Maria Manuela, Grollegg-Edler,  Charlotte, Hauschild,  Jan-Christoph, Hiebel,  Hans H, Hillmann,  Roger, Hirano,  Yosihiko, Hoffer,  Klaus, Hohendahl,  Peter Uwe, Ivanovic,  Christine, Jané,  Jordi, Jastal,  Katarzyna, Kemper,  Hans-Georg, Kimura,  Naoji, Konrad,  Helmut, Kruse,  Joseph A, Midgley,  David, Oloukpona-Yinnon,  Adjaï Paulin, Olschner,  Leonard, Osten,  Manfred, Peters,  George F., Reeves,  Nigel, Revers,  Peter, Robertson,  Ritchie, Rose,  Margaret A, Sagarra,  Eda, Sammons,  Jeffrey L., Schärf,  Christian, Schwarz,  Egon, Simonis,  Annette, Solbach,  Andreas, Spies,  Bernhard, Swales,  Martin, Szendi,  Zoltán, Tunner,  Erika, Zapotoczky,  Hans Georg
Anlässlich der 150. Wiederkehr seines Todestags wurde in Graz vom 6. bis 11. Juni 2006 ein interdisziplinäres Humboldt-Kolleg abgehalten, das mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus 16 Staaten und allen fünf Kontinenten im Heine-Gedenkjahr den weltweit größten internationalen Kongress darstellt. Der Tagungsband enthält 45 Beiträge aus literatur- und kulturwissenschaftlicher, aus musik- und medienwissenschaftlicher, aus komparatistischer, historischer und medizinischer Perspektive. Abgerundet wird der Band durch essayistische Texte von Schriftstellern. So ergaben sich folgende Themenfelder: Heines Lyrik und Prosa wiedergelesen, Judentum und Christentum, Götter und Dämonen, Krankheit und Zerstörung, Musik, bildende Kunst und Film, Zeitgenossenschaft und Modernität, Heine im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Heine in der Welt, Essayistisches.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Harry … Heinrich … Henri … Heine

Harry … Heinrich … Henri … Heine von Becker,  Sabina, Becker-Cantarino,  Barbara, Borchmeyer,  Dieter, Celestini,  Federico, Corbea-Hoisie,  Andrei, Craciun-Fischer,  Ioana, da Mota Alves,  Fernanda Cândida, Drews,  Jörg, Gad,  Max, Gelber,  Mark H., Goltschnigg,  Dietmar, Gómez García,  Carmen, Görner,  Rüdiger, Gouveia Delille,  Maria Manuela, Grollegg-Edler,  Charlotte, Hauschild,  Jan-Christoph, Hiebel,  Hans H, Hillmann,  Roger, Hirano,  Yosihiko, Hoffer,  Klaus, Hohendahl,  Peter Uwe, Ivanovic,  Christine, Jané,  Jordi, Jastal,  Katarzyna, Kemper,  Hans-Georg, Kimura,  Naoji, Konrad,  Helmut, Kruse,  Joseph A, Midgley,  David, Oloukpona-Yinnon,  Adjaï Paulin, Olschner,  Leonard, Osten,  Manfred, Peters,  George F., Reeves,  Nigel, Revers,  Peter, Robertson,  Ritchie, Rose,  Margaret A, Sagarra,  Eda, Sammons,  Jeffrey L., Schärf,  Christian, Schwarz,  Egon, Simonis,  Annette, Solbach,  Andreas, Spies,  Bernhard, Swales,  Martin, Szendi,  Zoltán, Tunner,  Erika, Zapotoczky,  Hans Georg
Anlässlich der 150. Wiederkehr seines Todestags wurde in Graz vom 6. bis 11. Juni 2006 ein interdisziplinäres Humboldt-Kolleg abgehalten, das mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus 16 Staaten und allen fünf Kontinenten im Heine-Gedenkjahr den weltweit größten internationalen Kongress darstellt. Der Tagungsband enthält 45 Beiträge aus literatur- und kulturwissenschaftlicher, aus musik- und medienwissenschaftlicher, aus komparatistischer, historischer und medizinischer Perspektive. Abgerundet wird der Band durch essayistische Texte von Schriftstellern. So ergaben sich folgende Themenfelder: Heines Lyrik und Prosa wiedergelesen, Judentum und Christentum, Götter und Dämonen, Krankheit und Zerstörung, Musik, bildende Kunst und Film, Zeitgenossenschaft und Modernität, Heine im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Heine in der Welt, Essayistisches.
Aktualisiert: 2023-06-24
> findR *

Harry … Heinrich … Henri … Heine

Harry … Heinrich … Henri … Heine von Becker,  Sabina, Becker-Cantarino,  Barbara, Borchmeyer,  Dieter, Celestini,  Federico, Corbea-Hoisie,  Andrei, Craciun-Fischer,  Ioana, da Mota Alves,  Fernanda Cândida, Drews,  Jörg, Gad,  Max, Gelber,  Mark H., Goltschnigg,  Dietmar, Gómez García,  Carmen, Görner,  Rüdiger, Gouveia Delille,  Maria Manuela, Grollegg-Edler,  Charlotte, Hauschild,  Jan-Christoph, Hiebel,  Hans H, Hillmann,  Roger, Hirano,  Yosihiko, Hoffer,  Klaus, Hohendahl,  Peter Uwe, Ivanovic,  Christine, Jané,  Jordi, Jastal,  Katarzyna, Kemper,  Hans-Georg, Kimura,  Naoji, Konrad,  Helmut, Kruse,  Joseph A, Midgley,  David, Oloukpona-Yinnon,  Adjaï Paulin, Olschner,  Leonard, Osten,  Manfred, Peters,  George F., Reeves,  Nigel, Revers,  Peter, Robertson,  Ritchie, Rose,  Margaret A, Sagarra,  Eda, Sammons,  Jeffrey L., Schärf,  Christian, Schwarz,  Egon, Simonis,  Annette, Solbach,  Andreas, Spies,  Bernhard, Swales,  Martin, Szendi,  Zoltán, Tunner,  Erika, Zapotoczky,  Hans Georg
Anlässlich der 150. Wiederkehr seines Todestags wurde in Graz vom 6. bis 11. Juni 2006 ein interdisziplinäres Humboldt-Kolleg abgehalten, das mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus 16 Staaten und allen fünf Kontinenten im Heine-Gedenkjahr den weltweit größten internationalen Kongress darstellt. Der Tagungsband enthält 45 Beiträge aus literatur- und kulturwissenschaftlicher, aus musik- und medienwissenschaftlicher, aus komparatistischer, historischer und medizinischer Perspektive. Abgerundet wird der Band durch essayistische Texte von Schriftstellern. So ergaben sich folgende Themenfelder: Heines Lyrik und Prosa wiedergelesen, Judentum und Christentum, Götter und Dämonen, Krankheit und Zerstörung, Musik, bildende Kunst und Film, Zeitgenossenschaft und Modernität, Heine im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Heine in der Welt, Essayistisches.
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *

Rupfen in fremden Gärten

Rupfen in fremden Gärten von Arteel,  Inge, Björklund,  Beth, Hüsgen,  Lucas, Kasper,  Helga, Kastberger,  Klaus, Kunz,  Edith Anna, Müller,  Heidy Margrit, Pauler,  Monika, Thums,  Barbara, Tunner,  Erika, Van Hulle,  Dirk, Vogel,  Juliane
Die österreichische Autorin Friederike Mayröcker baut ihre Texte zu einem beträchtlichen Teil mit Materialien auf, die sie anderen Texten und Kunstformen oder Briefen und Gesprächen entnimmt. Ein „unablässiges RUPFEN in fremden Gärten“ nennt sie ihre intermediale Schreibpraxis, die sich als ehrfurchtslose Manipulation und Metamorphose des Ausgangsmaterials gestaltet. Mayröckers „räuberische“ Intertextualität bildete den Ausgangspunkt eines internationalen Colloquiums, das im Mai 2001 an der Vrije Universiteit Brussel stattfand. In den hier vorliegenden Referaten wird nicht in erster Linie eine texttheoretische Diskussion über den mehrdeutigen Begriff ‚Intertextualität‘ angestrebt. Vielmehr steht die eingehende Auseinandersetzung mit einzelnen Texten Friederike Mayröckers im Mittelpunkt. Die Verbindungslinien zu anderen Autoren, zur Literaturgeschichte, zum ‚Neuen Hörspiel‘, zur bildenden Kunst oder zur Musik werden bald eng, bald locker gezogen. Auch der von der Selbstreflexivität des Schreibens textintern generierten Intertextualität wird dabei Aufmerksamkeit geschenkt. Die durch ihre Interpretationsvorschläge wie auch durch ihre formale Unterschiedlichkeit höchst anregenden Beiträge ermöglichen eine intensive Begegnung mit Friederike Mayröckers einzigartigem Œuvre.
Aktualisiert: 2022-08-25
> findR *

Joseph Roth – Städtebilder

Joseph Roth – Städtebilder von Lunzer,  Heinz, Lunzer-Talos,  Victoria, Pesnel,  Stéphane, Tunner,  Erika
Joseph Roth (1894–1939), dessen schriftstellerisches Werk zu gleichen Teilen erzählende Literatur wie Journalistisches enthält, war ein Meister im Beschreiben von Städten. Nicht die dortige Architektur, nicht die Politik oder die Wirtschaftsleistung, sondern das Leben in den Straßen, die Möglichkeiten der persönlichen Entfaltung, der Eingrenzung, der spezifischen Existenzfindung und -störung, wie sie einfache und arme Leute betraf, – das konnte er nüchtern, präzise, wehmütig und doch nicht ohne Ironie beschreiben. Dieses Buch vereint Untersuchungen zu den urbanen Eindrücken, die Roth in Romanen vermittelt (z. B. in Hiob und Die Flucht ohne Ende), sowie Studien zu seinen journalistischen Texten über Berlin, Paris, das ‚Burgenland‘, Albanien und insbesondere Südfrankreich.
Aktualisiert: 2022-12-12
> findR *

Harry … Heinrich … Henri … Heine

Harry … Heinrich … Henri … Heine von Becker,  Sabina, Becker-Cantarino,  Barbara, Borchmeyer,  Dieter, Celestini,  Federico, Corbea-Hoisie,  Andrei, Craciun-Fischer,  Ioana, da Mota Alves,  Fernanda Cândida, Drews,  Jörg, Gad,  Max, Gelber,  Mark H., Goltschnigg,  Dietmar, Gómez García,  Carmen, Görner,  Rüdiger, Gouveia Delille,  Maria Manuela, Grollegg-Edler,  Charlotte, Hauschild,  Jan-Christoph, Hiebel,  Hans H, Hillmann,  Roger, Hirano,  Yosihiko, Hoffer,  Klaus, Hohendahl,  Peter Uwe, Ivanovic,  Christine, Jané,  Jordi, Jastal,  Katarzyna, Kemper,  Hans-Georg, Kimura,  Naoji, Konrad,  Helmut, Kruse,  Joseph A, Midgley,  David, Oloukpona-Yinnon,  Adjaï Paulin, Olschner,  Leonard, Osten,  Manfred, Peters,  George F., Reeves,  Nigel, Revers,  Peter, Robertson,  Ritchie, Rose,  Margaret A, Sagarra,  Eda, Sammons,  Jeffrey L., Schärf,  Christian, Schwarz,  Egon, Simonis,  Annette, Solbach,  Andreas, Spies,  Bernhard, Swales,  Martin, Szendi,  Zoltán, Tunner,  Erika, Zapotoczky,  Hans Georg
Anlässlich der 150. Wiederkehr seines Todestags wurde in Graz vom 6. bis 11. Juni 2006 ein interdisziplinäres Humboldt-Kolleg abgehalten, das mit Teilnehmern und Teilnehmerinnen aus 16 Staaten und allen fünf Kontinenten im Heine-Gedenkjahr den weltweit größten internationalen Kongress darstellt. Der Tagungsband enthält 45 Beiträge aus literatur- und kulturwissenschaftlicher, aus musik- und medienwissenschaftlicher, aus komparatistischer, historischer und medizinischer Perspektive. Abgerundet wird der Band durch essayistische Texte von Schriftstellern. So ergaben sich folgende Themenfelder: Heines Lyrik und Prosa wiedergelesen, Judentum und Christentum, Götter und Dämonen, Krankheit und Zerstörung, Musik, bildende Kunst und Film, Zeitgenossenschaft und Modernität, Heine im Deutschland des 20. Jahrhunderts, Heine in der Welt, Essayistisches.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Buchstabendelirien

Buchstabendelirien von Arteel,  Inge, Baumann,  Valérie, Bayer,  Marcel, Björklund,  Beth, Eder,  Thomas, Hinderer,  Walter, Kastberger,  Klaus, Kyora,  Sabine, Samsonow,  Elisabeth von, Strigl,  Daniela, Strohmaier,  Alexandra, Thums,  Barbara, Tunner,  Erika
Der vorliegende Band präsentiert aktuelle Lesarten der Literatur Friederike Mayröckers, der diese Publikation als Festschrift gewidmet ist. In der Vielstimmigkeit der hier verfolgten Lektüren und Analysen spiegelt sich die Polyphonie des umfangreichen Werkes der Autorin wider. In einem breiten Spektrum an theoretischen und methodischen Zugängen werden spezifische Themen, Motive und Verfahren, intertextuelle Beziehungen, werkgenetische, poetologische und ästhetische Aspekte ihres Werkes in den Blick genommen. Neben textübergreifenden Studien werden auch minutiöse Lektüren von Einzeltexten vorgelegt. Den jüngeren und jüngsten Texten der Autorin wird dabei besondere Aufmerksamkeit zuteil. Der vorliegende Band enthält neben einem Beitrag zum 2008 publizierten Prosabuch Paloma auch eine erste Lektüre des 2009 erschienenen Gedichtzyklus Scardanelli sowie eines Gedichts aus Mayröckers jüngstem Lyrikband dieses Jäckchen (nämlich) des Vogel Greif.
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *

Paris? Paris!

Paris? Paris! von Kaiser,  Gerhard R, Tunner,  Erika
Das außerordentliche Interesse, auf das Paris Jahrhunderte lang im deutschen Sprachraum stieß, ist der Forschung nicht entgangen. Vor allem für die Jahre nach den Revolutionen von 1789 und 1830 wurde es vielfältig aufgearbeitet. Für andere Zeiträume fehlt es an Überblicksdarstellungen ebenso wie an gründlichen Einzelanalysen. Das gilt zumal für die Zeit zwischen den späten achtziger Jahren des 19. und den frühen dreißiger des 20. Jahrhunderts, die im Mittelpunkt des vorliegenden Bandes steht. Nach den in ihm vorgelegten Analysen - u.a. zu Schickele, Holitscher/Masereel, Sternheim, Thomas Mann und Hasenclever - darf man sie als dritte Blütezeit deutschsprachiger Parisliteratur bezeichnen.
Aktualisiert: 2021-02-23
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Tunner, Erika

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonTunner, Erika ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Tunner, Erika. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Tunner, Erika im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Tunner, Erika .

Tunner, Erika - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Tunner, Erika die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Tunner, Erika und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.