Filmtheorie zur Einführung

Filmtheorie zur Einführung von Elsaesser,  Thomas, Hagener,  Malte
Die Filmtheorien, die seit der Entstehung des Kinos am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurden, lassen sich als eine Reihe von Metaphern, Konzepten und Begriffsfeldern verstehen, die sich auf den Körper des Zuschauers und dessen taktile, epistemologische, sensomotorische und perzeptuelle Oberflächen und Wahrnehmungsarten beziehen. Für die klassische Filmtheorie (etwa seit 1945) lassen sich sieben Entwicklungsstufen ausmachen, die in dieser Einführung entfaltet werden und denen die jeweils dominante Form des Kinos der betreffenden Epoche entspricht. Neben dem historisch-analytischen Überblick über die entscheidenden theoretischen Positionen schließt dieser Einführungsband also auch eine Re-Klassifikation der Filmgeschichte seit 1945 anhand des Körpers des Zuschauers ein.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Filmtheorie zur Einführung

Filmtheorie zur Einführung von Elsaesser,  Thomas, Hagener,  Malte
Die Filmtheorien, die seit der Entstehung des Kinos am Ende des 19. Jahrhunderts entwickelt wurden, lassen sich als eine Reihe von Metaphern, Konzepten und Begriffsfeldern verstehen, die sich auf den Körper des Zuschauers und dessen taktile, epistemologische, sensomotorische und perzeptuelle Oberflächen und Wahrnehmungsarten beziehen. Für die klassische Filmtheorie (etwa seit 1945) lassen sich sieben Entwicklungsstufen ausmachen, die in dieser Einführung entfaltet werden und denen die jeweils dominante Form des Kinos der betreffenden Epoche entspricht. Neben dem historisch-analytischen Überblick über die entscheidenden theoretischen Positionen schließt dieser Einführungsband also auch eine Re-Klassifikation der Filmgeschichte seit 1945 anhand des Körpers des Zuschauers ein.
Aktualisiert: 2023-02-13
> findR *

Film | Bild | Emotion

Film | Bild | Emotion von Blothner,  Dirk, Braun,  Michael, Dagit,  Gerald, Delarue,  Dominic E., Elsaesser,  Thomas, Gerlach,  Nina, Hamburger,  Andreas, Itō,  Tōru, Kappesser,  Susanne, Keazor,  Henry, Kleiner,  Marcus S., Koch,  Gertrud, Koebner,  Thomas, Lüthy,  Michael, Mikos,  Lothar, Mueller,  Juergen, Naumann,  Kai, Ritzer,  Ivo, Schlösser,  Lioba, Schmitz,  Norbert, Schneider,  Gerhard, Steinborn,  Anke, Stiglegger,  Marcus, Tröster Klemm,  Sara, Vidojkovic, Wagner,  Christoph, Zwiebel,  Ralph
Das Verschmelzen der Betrachter:innen mit der filmischen Welt, ihr Eintauchen in die filmisch vermittelte Fiktion, stellt besondere Anforderungen an Beschreibungs- und Analysekategorien. Der Band stellt neue Forschungsansätze und Theorien aus dem Spannungsfeld von Filmwissenschaft und Kunstgeschichte, Film- und Psychoanalyse vor.
Aktualisiert: 2022-08-18
> findR *

Display und Dispositiv

Display und Dispositiv von Berressem,  Hanjo, Blümlinger,  Christa, Connolly,  Maeve, Diekmann,  Stefanie, Dimendberg,  Ed, Dobbe,  Martina, Elsaesser,  Thomas, Frahm,  Laura A., Frohne,  Ursula, Gellautz,  Erec, Haberer,  Lilian, Hartle,  Johan Frederik, Hildebrandt,  Toni, Keazor,  Henry, Koepnick,  Lutz, Liptay,  Fabienne, Lowry,  Joanna, Pawlak,  Anna, Peters,  Kathrin, Schrank,  Stefanie, Siegel,  Steffen, Stallschus,  Stefanie, Streitberger,  Alexander, Thielmann,  Tristan, Urban,  Annette
Displays formieren das Betrachten und die ästhetische Erfahrung in neuer Weise: Sie bringen Bildfelder und Rahmungen in Konstellation und koordinieren verschiedene Benutzeroberflächen wie auch Interfaces. Als ästhetische Anordnungen werden sie im Raum wirksam, stellen sowohl einen taktilen Zugang zu Artefakten als auch eine Reflexions- und Vermittlungsebene her. Displays schließen an Praktiken des Ausstellens an, da sie zugleich die bilderzeugenden Apparaturen selbst zur Anschauung bringen. Dispositive konstituieren apparative Gefüge, wie diejenigen des Kinos, und auch die mit ihnen verbundenen Wahrnehmungsmodelle. Dabei geben sie seismographisch Aufschluss über sichtbare mediale Umbrüche sowie verdeckte Ordnungen von Macht und Gesellschaft. Im Wechselspiel von Projektion, Installation und Ausstellung lassen Displays und Dispositive transmediale und transkulturelle Verflechtungen sichtbar werden. Ausgangs- und Referenzpunkt der Beiträge bilden sowohl kinematografische Installationen der Gegenwartskunst und Filmdispositive in ihrer spezifischen Ästhetik, für die das Zusammenspiel von Display und Dispositiv konstitutiv ist. In Betracht kommen ebenso die Höhle als primordiales kinematografisches Dispositiv wie Hotelarchitekturen, Projektionsräume und Displays der Versammlung, mobile Endgeräte und die Stadt als Dispositiv.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Sommernachtsträume

Sommernachtsträume von Achternbusch,  Herbert, Breuer,  Ulrich, Chénetier-Alev,  Marion, Elsaesser,  Thomas, Friedrich,  Hans-Edwin, Haas,  Birgit, Kreuzer,  Helmut, Loimeier,  Manfred, Ort,  Claus-Michael, Pye,  Gillian, Reifenberg,  Bernd, Sebald,  W.G.
„Das Lesen und Verstehen des Werks von Herbert Achternbusch ist eigentlich ganz unkompliziert: Die Welt ist eine Katastrophe, allein ein Außenseiter hat rettenden Unterschlupf gefunden und träumt darin von Liebe auf Erden und einem wieder lebenswerten Leben dort. Manchmal kehrt er aus seinem Unterschlupf in die Welt zurück, aber nur selten findet er Liebe (wie in „Der Neger Erwin“), sondern meist nur Schrecken – Antisemitismus („Das letzte Loch“), Waldsterben („Wanderkrebs“), Aufrüstung („Die Föhnforscher“), Nationalismus („Heilt Hitler!“), Diskriminierung („Hick’s Last Stand“), Kolonialismus („Ich bin da Ich bin da“) –, so dass die Erfüllung seines Traums nur im Jenseits möglich zu sein scheint …“ Mit diesem Essayband verschafft Herausgeber Manfred Loimeier der literatur-, film- und theaterwissenschaftlichen Betrachtung des künstlerischen Werks von Herbert Achternbusch eine neue Grundlage. Denn noch lange nicht sind die Facetten von Achternbuschs Werk ausreichend beleuchtet, noch lange gibt es überraschende Seiten zu entdecken.
Aktualisiert: 2020-03-18
> findR *

Körper, Tod und Technik

Körper, Tod und Technik von Elsaesser,  Thomas, Wedel,  Michael
Kriegsfilme nehmen uns mit: in Zeit und Raum, indem sie uns an die Schauplätze historischer Konflikte und militärischer Gefechte versetzen, vor allem aber emotional, indem sie uns zu Zeugen technifizierter Gewalt, körperlicher Verstümmelung und kollektiven Sterbens machen. Thomas Elsaesser und Michael Wedel zeichnen den grundlegenden ästhetischen Wandel des Hollywood-Kriegsfilms in der jüngeren Vergangenheit nach. Ausgangspunkt ihres Buches ist jener historische Moment, an dem er eine doppelte Metamorphose durchläuft. Ende der siebziger Jahre nämlich erfolgt eine reflexive Brechung, die kritisch mit der ästhetischen Form des Genres umgeht und nach seiner Verstrickung in die Wahrnehmung und Realität des Dargestellten fragt. Zugleich transformiert es sich immer intensiver zu einem »body genre«, in dem eine Darstellung von Kriegsgeschehen über die sinnliche Ansprache des Körpers vermittelt wird.In prägnanten Einzelanalysen spannen die Autoren einen Bogen von Francis Ford Coppolas Apocalypse Now (1979) über Steven Spielbergs Saving Private Ryan (1998) bis hin zu aktuellen Beispielen des Genres, um die ästhetischen Prämissen und kulturellen Resonanzen dieses Wandels bis in die Gegenwart hinein offenzulegen. Wie gehen Kriegsfilme mit Geschichte und traumatischen gesellschaftlichen Ereignissen um? Inwiefern spiegelt sich in ihnen die neue Qualität asymmetrischer militärischer Antagonismen in einer globalisierten Welt? Was schließlich sagen sie über eine Kultur aus, die sich in diesen Filmen Instrumente schafft, um die tödliche Gewalt moderner Militärtechnik, die Grenzen und Entgrenzungen subjektiven Körperempfindens ästhetisch auszutesten – auf der Seite der auf der Leinwand handelnden und leidenden Figuren ebenso wie auf der der Zuschauer im Kino?
Aktualisiert: 2019-10-16
> findR *

Hito Steyerl.Jenseits der Repräsentation / Beyond Representation.

Hito Steyerl.Jenseits der Repräsentation / Beyond Representation. von Babias,  Marius, Elsaesser,  Thomas, Sheik,  Simon
Das Buch versammelt Essays der Filmemacherin und Autorin Hito Steyerl. In Kapiteln wie „Reisende Bilder“, „Wiederkehr des Realen“ oder „Kulturfabriken“ werden Phänomene der digitalen Gegenwart, der aktuellen Kunst wie der Alltagskultur analysiert und mit politischen und ästhetischen Transformationsprozessen quergelesen. Der Band beschäftigt sich mit Bildern und Tönen, die in einer sich verändernden Welt neue Verhältnisse zu Objekten eingehen, selbst zu Objekten werden sowie andere Objekte und Bilder herstellen.
Aktualisiert: 2020-05-05
> findR *

Die Filmgespenster der Postmoderne

Die Filmgespenster der Postmoderne von Bordwell,  David, Elsaesser,  Thomas, Rost,  Andreas, Sandbothe,  Mike, Schreckenberg,  Ernst, Seesslen,  Georg
INHALT: Andreas Rost, "Einleitendes zu den vielfältigen Erscheinungsformen postmoderner Geister". David Bordwell, "Postmoderne und Filmkritik: Bemerkungen zu einigen endemischen Schwierigkeiten". Mike Sandbothe, "Was heißt hier Postmoderne? - Von diffuser zu präziser Postmoderne-Bestimmung". Ernst Schreckenberg, "Stakkatostöße, Kugelklacken - Von THE HUSTLER zu THE COLOR OF MONEY, von der klassischen zur postmodernen Inszenierung". Thomas Elsaesser, "Augenweide am Auge des Maelstroms? - Francis Ford Coppola inszeniert BRAM STOKER'S DRACULA als den ewig jungen Mythos Hollywood". Georg Seeßlen, "Die Faszination des Schreckens in WILD AT HEART von David Lynch". Ernst Schreckenberg, "Was ist postmodernes Kino? - Versuch einer kurzen Antwort auf eine schwierige Frage".
Aktualisiert: 2020-03-06
> findR *

martin-elsaesser-bauheft 07

martin-elsaesser-bauheft 07 von Afflerbach,  Florian, Elsaesser,  Thomas, Elsässer,  Konrad, Elsässer,  Regine, Gräwe,  Christina, Schilling,  Jörg
Sowohl in bautechnischer als auch in architektonischer Hinsicht stellt die 1928 als Schlüsselbau des Neuen Frankfurts errichtete Großmarkthalle ein innovatives wie einzigartiges Bauensemble dar, für dessen ausgeklügelte Organisationsabläufe und kommunale Versorgungsleistung Martin Elsaesser mit dem monumentalen Hallen- und Hauptgebäude einen fast sakralen Ausdruck schuf. Nur noch als Solitär erhalten, wurde es in den auch wegen seines Maßstabssprungs kontrovers diskutierten „schrägen“ Turm-Neubaus des EZB-Verwaltungssitzes eingebunden.
Aktualisiert: 2020-02-24
> findR *

Nachleben und Rekonstruktion

Nachleben und Rekonstruktion von Alloa,  Emmanuel, Bronfen,  Elisabeth, Cohen,  Claudine, Cremonini,  Andreas, Elsaesser,  Thomas, Geimer,  Peter, Grave,  Johannes, Groebner,  Valentin, Hagner,  Michael, Lethen,  Helmut, Massalongo,  Milena, Matyssek,  Angela, Michalsky,  Tanja, Schubbach,  Arno, Wyss,  Beat
Die Vergangenheit ist unwiederholbar, zugleich bleiben aber Bilder und Spuren von ihr zurück. Neben solchen Formen des Nachlebens können Darstellungen des Vergangenen aber auch nachträgliche Rekonstruktionen sein, d. h. Formen der Sichtbarmachung, die selbst nicht alt sind, sondern, aus der jeweiligen Sicht einer Gegenwart heraus, Vergangenes nachstellen, simulieren oder anschaulich machen. Beide Formen der Vergegenwärtigung - Nachleben und Rekonstruktion - ermöglichen es einer Kultur, sich mit ihrer eigenen Vergangenheit in Beziehung zu setzen. Zugleich bleibt diese Aneignung des Vergangenen aber zwangsläufig unvollständig und von den Möglichkeiten und Motiven der jeweiligen Gegenwart bestimmt. Am Beispiel konkreter Fallstudien aus dem Bereich der historischen Wissenschaften, der bildenden Kunst, des Dokumentar- und Spielfilms, der Fotografie und der Literatur untersuchen die Beiträge des Bandes dieses besondere Zusammenwirken von Zeugenschaft und Imagination, Wiederholung und Entzug des Vergangenen.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Prometheische Kultur

Prometheische Kultur von Amaral,  Aecio, Böhme,  Hartmut, Bosse,  Heinrich, Burton,  James, Drews,  Julian, Elsaesser,  Thomas, Hediger,  Vinzenz, Henke,  Jenni, Hörl,  Erich, Huber,  Rupert, Koschorke,  Albrecht, Kuball,  Mischa, Leggewie,  Claus, Liebrand,  Claudia, Lück,  Christian, Macho,  Thomas, Michels,  André, Neumann,  Gerhard, Renner-Henke,  Ursula, Risthaus,  Peter, Rühm,  Gerhard, Schneider,  Manfred, Schöning,  Andrea, Steininger,  Benjamin, Walther,  Silke
Von der Elektrizitätswirtschaft bis zur Esoterik ist die Rede von »Energien«. Eine Reflexion dieses Begriffes hat in der Kulturwissenschaft bisher jedoch kaum stattgefunden, obwohl er zu ihren Grundbegriffen zählt. Ausgehend vom Mythos des Prometheus, göttlicher Vordenker unserer technischen Zivilisation, ergründen Philosophen, Wissenschaftler verschiedener Disziplinen und Künstler die Ursprünge, Transformationen und Grenzen unserer Energien.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Hollywood heute

Hollywood heute von Elsaesser,  Thomas
Das amerikanische Kino als globale Unterhaltungsindustrie hat sich seit den 70er Jahren immer wieder erneuert. Motor und Symbol der wiedererstarkten Macht Hollywoods ist der "Blockbuster", ein umfassend vermarktetes, multifunktionales Spektakel. Doch Filme wie CHINATOWN, PULP FICTION oder MEMENTO und viele andere stehen auch für Erfindungsreichtum und Experimentiergeist und bezeugen die kreative Glaubwürdigkeit ihrer Regisseure. Aber wissen wir eigentlich, was diese Filme bedeuten? Vielleicht kann uns das Hollywood-Kino Dinge über unsere zeitgenössische Welt mitteilen, die die anderen Künste aus dem Blick verloren haben. Dieses Buch bietet einen neuen Zugang zum populären amerikanischen Film der letzen 25 Jahre. Eine genaue Lektüre der Erzählformen, der stilistischen Muster und filmischen Referenzen, der Handlungen und Motive der Protagonisten liefert überraschende Ergebnisse.
Aktualisiert: 2020-02-13
> findR *

Deutsche Familienromane

Deutsche Familienromane von Agazzi,  Elena, Anderson,  Mark, Baßler,  Moritz, Brunnhuber,  Petra, Calzoni,  Raul, Chilese,  Viviana, Costagli,  Simone, Eke,  Norbert Otto, Elsaesser,  Thomas, Galli,  Matteo, Gerhard,  Friedrich, Herrmann,  Britta, Hielscher,  Martin, Marx,  Friedhelm, Preußer,  Heinz-Peter, Richter,  Jörg, Sbarra,  Stefania, Willer,  Stefan
Als eine der populärsten literarischen Gattungen der letzten Jahre hat der Familienroman verschiedene Interpretationen angeregt, welche überwiegend auf die thematischen Komplexe "Schuld/Opfer" und "Generation" im deutschen Erinnerungsdiskurs zurückgehen. Dieser Band versucht, diese Interpretationansätze auszuweiten, indem er den Gattungsbegriff in Bezug auf seine literarische Geschichte und seine internationalen Spielarten hinterfragt. Behandelt werden also sowohl zeitgenössiche Romane von Stephan Wackwitz, Uwe Timm und Günter Grass als auch Thomas Manns Buddenbrooks, Wilhelm Raabes Die Akten des Vogelsangs sowie Texte der amerikanischen und der Migrantenliteratur.
Aktualisiert: 2023-04-26
> findR *

Display und Dispositiv

Display und Dispositiv von Berressem,  Hanjo, Blümlinger,  Christa, Connolly,  Maeve, Diekmann,  Stefanie, Dimendberg,  Ed, Dobbe,  Martina, Elsaesser,  Thomas, Frahm,  Laura A., Frohne,  Ursula, Gellautz,  Erec, Haberer,  Lilian, Hartle,  Johan Frederik, Hildebrandt,  Toni, Keazor,  Henry, Koepnick,  Lutz, Liptay,  Fabienne, Lowry,  Joanna, Pawlak,  Anna, Peters,  Kathrin, Schrank,  Stefanie, Siegel,  Steffen, Stallschus,  Stefanie, Streitberger,  Alexander, Thielmann,  Tristan, Urban,  Annette
Displays formieren das Betrachten und die ästhetische Erfahrung in neuer Weise: Sie bringen Bildfelder und Rahmungen in Konstellation und koordinieren verschiedene Benutzeroberflächen wie auch Interfaces. Als ästhetische Anordnungen werden sie im Raum wirksam, stellen sowohl einen taktilen Zugang zu Artefakten als auch eine Reflexions- und Vermittlungsebene her. Displays schließen an Praktiken des Ausstellens an, da sie zugleich die bilderzeugenden Apparaturen selbst zur Anschauung bringen. Dispositive konstituieren apparative Gefüge, wie diejenigen des Kinos, und auch die mit ihnen verbundenen Wahrnehmungsmodelle. Dabei geben sie seismographisch Aufschluss über sichtbare mediale Umbrüche sowie verdeckte Ordnungen von Macht und Gesellschaft. Im Wechselspiel von Projektion, Installation und Ausstellung lassen Displays und Dispositive transmediale und transkulturelle Verflechtungen sichtbar werden. Ausgangs- und Referenzpunkt der Beiträge bilden sowohl kinematografische Installationen der Gegenwartskunst und Filmdispositive in ihrer spezifischen Ästhetik, für die das Zusammenspiel von Display und Dispositiv konstitutiv ist. In Betracht kommen ebenso die Höhle als primordiales kinematografisches Dispositiv wie Hotelarchitekturen, Projektionsräume und Displays der Versammlung, mobile Endgeräte und die Stadt als Dispositiv.
Aktualisiert: 2023-04-24
> findR *

Rainer Werner Fassbinder

Rainer Werner Fassbinder von Elsaesser,  Thomas, Kriest,  Ulrich
Rainer Werner Fassbinder gilt als der bedeutendste Regisseur des deutschen Kinos nach dem Zweiten Weltkrieg. Während die bisherige Literatur zu Fassbinder sich vor allem dem "maßlosen" Leben des ungemein produktiven Filmemachers verschrieben hat, steht in diesem Buch sein Werk im Zentrum: Thomas Elsaesser, einer der international renommiertesten Filmhistoriker, analysiert Fassbinders Filme als ebenso klarsichtige wie kritische Chronik der Bundesrepublik und ihrer Vorgeschichte. Auch 30 Jahre nach Fassbinders Tod sind viele seiner bevorzugten Themen - wie die NS-Vergangenheit und die deutsche Geschichtspolitik, soziale Ausgrenzungen, Antisemitismus und Rassismus - nach wie vor aktuell. Der Band ist sorgfältig und großzügig bebildert. Gefördert durch die Rainer Werner Fassbinder Foundation, Berlin.
Aktualisiert: 2019-11-30
> findR *

Der zweite Atem des Kinos

Der zweite Atem des Kinos von Elsaesser,  Thomas, Lyotard,  Jean F, Reitz,  Edgar, Rost,  Andreas
INHALT: Jean-François Lyotard, "Idee eines souveränen Films". Thomas Elsaesser, "Fassbinder, LOLA und die Logik des Mehrwerts - oder: Nicht nur wer zahlt, zählt". Podiumsdiskussion mit Barbara Baum, Juliane Lorenz, Peter Märthesheimer, Xaver Schwarzenberger. Edgar Reitz, "Die Zukunft des Kinos im digitalen Zeitalter".
Aktualisiert: 2020-03-03
> findR *

Das Weimarer Kino – aufgeklärt und doppelbödig

Das Weimarer Kino – aufgeklärt und doppelbödig von Elsaesser,  Thomas, Wedel,  Michael
Thomas Elsaesser legt die besondere Qualität des Weimarer Kinos offen, das im Rahmen einer international operierenden Filmindustrie seine aufklärerischen Botschaften hintergründig und subtil mitzuteilen wußte. Eine komplexe und brillant argumentierende Gesamtdarstellung des Weimarer Kinos wie der Weimarer Zeit überhaupt, mit ausführlichen Analysen der Filme von F.W. Murnau, Fritz Lang, Ernst Lubitsch, G.W. Pabst, Reinhold Schüntzel u.a. Dieses Buch faßt gänzlich neue Texte Elsaessers zum Weimarer Kino zusammen, sinnvoll verknüpft mit Essays aus den 80er und 90er Jahren, die für diese Ausgabe überarbeitet und aktualisiert wurden. Ein umfassendes Werk ist daraus entstanden, das über den genauen Blick auf einzelne Filme zu einer komplexen Gesamtdarstellung gelangt.
Aktualisiert: 2016-03-16
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher von Elsaesser, Thomas

Sie suchen ein Buch oder Publikation vonElsaesser, Thomas ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Elsaesser, Thomas. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher von Elsaesser, Thomas im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch von Elsaesser, Thomas .

Elsaesser, Thomas - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher von Elsaesser, Thomas die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:

Unser Repertoire umfasst Bücher von

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Neben Büchern von Elsaesser, Thomas und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.