Aktualisiert: 2022-08-11
Autor:
Caterina Ammann,
Marc Amstutz,
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Renato Costantini,
Robert K. Däppen,
Urs Fasel,
Walter Fellmann,
Christiana Fountoulakis,
Tino Gaberthüel,
Hans Giger,
Daniel Girsberger,
Pascale Gola,
Christoph Graber,
Johannes Hermann,
Reto M. Hilty,
Heinrich Honsell,
Claire Huguenin (†),
Bruno Huwiler,
Martin A Kessler,
Alfred Koller,
Pius Koller,
Thomas Koller,
Marlis Koller-Tumler,
Stefan Leimgruber,
Christian Lenz,
Leander D. Loacker,
Benedikt Maurenbrecher,
Barbara Meise,
Ariane Morin,
Andreas Mueller,
David Oser,
Kurt Pärli,
Christoph M. Pestalozzi,
Wolfgang Peter,
Thomas Pietruszak,
Wolfgang Portmann,
Vito Roberto,
Roger Rudolph,
Reto Thomas Ruoss,
Bertrand Schott,
Ulrich Schroeter,
Hermann Schulin,
Ingeborg Schwenzer,
Ernst Staehelin,
Benno Studer,
Rudolf Tschäni,
Annaïg Vogt,
Nedim Peter Vogt,
Andreas von Planta,
Rolf Watter,
Roger Weber,
Corinne Widmer Lüchinger,
Markus Widmer,
Wolfgang Wiegand,
Corinne Zellweger-Gutknecht,
Gaudenz Zindel
> findR *
Setzt immer Massstäbe
Perfekt auf die Bedürfnisse der Praxis zugeschnitten, oft zitiert, urteilsbildend: Der Basler Kommentar.
Der Band «ZGB I» erläutert die Einleitungsartikel (Art. 1–10), die Bestimmungen zu den natürlichen und juristischen Personen (Art. 11–89c), die Vorschriften zum Ehe- und Scheidungsrecht (Art. 90–251), zur Verwandtschaft inkl. das gesamte Kindes- und Kindesschutzrecht (Art. 252–359) sowie das komplette Erwachsenenschutzrecht (Art. 360–456).
Insbesondere das Familienrecht ist eines der für die Praxis zentralen Rechtsgebiete. Nach wie vor betreffen die meisten Gerichtsentscheidungen diese Materie. Entsprechend dynamisch ist nicht nur die Gesetzgebung in diesem Bereich, sondern auch die Rechtsprechung.
Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Entwicklungen in Rechtsprechung und Lehre sowie die in den letzten Jahren eingeführten oder demnächst in Kraft tretenden Änderungen. Dazu gehören zum Beispiel die Ehe für alle, die neuen Art. 30b, 84b, 255a und die Neufassung von Art. 100 und 120.
Die Autorenschaft besteht aus ausgewiesenen Spezialistinnen und Spezialisten aus Lehre und Praxis. Sie bürgt für die Qualität des Werkes und bringt alle praxisrelevanten Fragen «auf den Punkt».
- Umfassende Berücksichtigung sämtlicher Neuerungen des Familien-, Personen- und Kindes- und Erwachsenenschutzrechts
- Ausgewogene Mischung aus Praxisnähe und wissenschaftlicher Gründlichkeit
- Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre
Aktualisiert: 2022-09-29
Autor:
Regina Aebi-Müller,
Kurt Affolter,
Stefanie Althaus,
Piera Beretta,
Yvo Biderbost,
Rafael Brägger,
Peter Breitschmid,
Roland Bühler,
Michelle Cottier,
Lorenz Droese,
Martin Eggel,
Thomas Eichenberger,
Mario Etzensberger,
Roland Fankhauser,
Christiana Fountoulakis,
Thomas Geiser,
Urs Gloor,
Cora Graf-Gaiser,
Harold Grüninger,
Markus Guggenbühl,
Heinz Hausheer,
Heinrich Honsell,
Michael Huber,
Bruno Huwiler,
Bernhard Isenring,
Alexandra Jungo,
Martin A Kessler,
Tim Köbrich,
Pius Koller,
Thomas Koller,
Flavio Lardelli,
Peter Lehmann,
Urs Lehmann,
Bettina Lienhard,
Philipp Maier,
Luca Maranta,
Andreas Meili,
Kaspar Meng,
Michel Montini,
Christophe Peter Reitze,
Ruth E. Reusser,
Daniel Rösch,
Urs Scherrer,
Matthias Schwaibold,
Ingeborg Schwenzer,
Annette Spycher,
Daniel Staehelin,
Benno Studer,
Meinrad Vetter,
Urs Vogel,
Rainer Wey,
Isabelle Wildhaber,
Sabine Wyss
> findR *
Der Basler Kommentar «ZGB I» erläutert die Einleitungsartikel (Art. 1-10) und die Bestimmungen zu den natürlichen und juristischen Personen (Art. 11-89bis) sowie die Vorschriften zum Ehe- und Scheidungsrecht (Art. 90-251), zur Verwandtschaft inkl. das gesamte Kindes- und Kindesschutzrecht (Art. 252-359) sowie das komplette Erwachsenenschutzrecht (Art. 360-456). Die Neuauflage berücksichtigt die jüngsten Revisionen der letzten Jahre sowie die demnächst in Kraft tretenden Änderungen. Dazu gehören namentlich: Der Vorsorgeausgleich bei Scheidung. Das neue Kindesunterhaltsrecht. Die alternierende Obhut. Die Vollstreckung von Unterhaltsansprüchen. Das neue Adoptionsrecht. Die neuen Meldepflichten im Kindes- und Erwachsenenschutz. Zudem sind die zahlreiche Rechtsprechung und Literatur in den übrigen Rechtsgebieten auf den letzten Stand gebracht worden. • Das einzige Werk, das sämtliche Neuerungen des Familien-, Personen- und Kindes- und Erwachsenenschutzrechts umfassend berücksichtigt • Auch die Neuauflage folgt dem Motto „So ausführlich wie nötig, so kompakt wie möglich“ • Auf dem neuesten Stand von Gesetzgebung, Rechtsprechung und Lehre, mit einzelnen Neuzugängen im Autorenteam
Aktualisiert: 2022-08-10
Autor:
Regina Aebi-Müller,
Kurt Affolter,
Stefanie Althaus,
Piera Beretta,
Yvo Biderbost,
Margrith Bigler-Eggenberger,
Rafael Brägger,
Peter Breitschmid,
Roland Bühler,
Michelle Cottier,
Lorenz Droese,
Thomas Eichenberger,
Mario Etzensberger,
Roland Fankhauser,
Rolando Forni,
Christiana Fountoulakis,
Thomas Geiser,
Daniel Girsberger,
Urs Gloor,
Cora Graf-Gaiser,
Harold Grüninger,
Markus Guggenbühl,
Albert Guler,
Christoph Häfeli,
Peter Hänseler,
Franz Hasenböhler,
Heinz Hausheer,
Anton Heini (†),
Willi Heussler,
Heinrich Honsell,
Michael Huber,
Claire Huguenin (†),
Bruno Huwiler,
Bernhard Isenring,
Alexandra Jungo,
Annasofia Kamp,
Martin A Kessler,
Pius Koller,
Thomas Koller,
Ernst Langenegger,
Flavio Lardelli,
Urs Lehmann,
Audrey Leuba Orler,
Christoph Leuenberger,
Bettina Lienhard,
Adolf Lüchinger,
Luca Maranta,
Andreas Meili,
Michel Montini,
Caterina Nägeli,
Andrea Opel,
Giorgio Piatti,
Christophe Peter Reitze,
Ruth E. Reusser,
Daniel Rösch,
Urs Scherrer,
Hans Schmid-Hüppi,
Matthias Schwaibold,
Ivo Schwander,
Ingeborg Schwenzer,
Annette Spycher,
Daniel Staehelin,
Tim Oliver Stavro-Köbrich,
Daniel Steck,
Benno Studer,
Meinrad Vetter,
Urs Vogel,
Hermann Walser,
Rainer Wey,
Isabelle Wildhaber,
Sabine Wyss
> findR *
Den Kommentar zum ersten Teil des Obligationenrechts (allgemeine Bestimmungen und einzelne Vertragsverhältnisse) muss man nicht mehr vorstellen. In dieser 7. Auflage berücksichtigt er die Gesetzgebung und Rechtsprechung bis Sommer 2019 sowie die seit der letzten Auflage erschienene Literatur. Die Änderungen im Verjährungsrecht (Art. 60, 67, 128a, 134, 136, 139 und 141 OR), die am 1. Januar 2020 in Kraft treten, werden bereits kommentiert.
Aktualisiert: 2020-03-11
Autor:
Caterina Ammann,
Marc Amstutz,
Christoph Bauer,
Thomas Bauer,
Renato Costantini,
Robert K. Däppen,
Urs Fasel,
Walter Fellmann,
Christiana Fountoulakis,
Tino Gaberthüel,
Hans Giger,
Daniel Girsberger,
Pascale Gola,
Christoph Graber,
Johannes Lukas Hermann,
Reto M. Hilty,
Heinrich Honsell,
Claire Huguenin (†),
Bruno Huwiler,
Martin A Kessler,
Alfred Koller,
Pius Koller,
Thomas Koller,
Marlis Koller-Tumler,
Stefan Leimgruber,
Christian Lenz,
Leander D. Loacker,
Benedikt Maurenbrecher,
Barbara Meise,
Ariane Morin,
Andreas Mueller,
David Oser,
Kurt Pärli,
Christoph M. Pestalozzi,
Wolfgang Peter,
Thomas Pietruszak,
Wolfgang Portmann,
Roger Rudolph,
Reto Thomas Ruoss,
Bertrand Schott,
Ulrich Schroeter,
Hermann Schulin,
Ingeborg Schwenzer,
Ernst Staehelin,
Benno Studer,
Rudolf Tschäni,
Roberto Vito,
Annaïg Vogt,
Nedim Peter Vogt,
Andreas von Planta,
Rolf Watter,
Roger Weber,
Corinne Widmer Lüchinger,
Markus Widmer,
Wolfgang Wiegand,
Corinne Zellweger-Gutknecht,
Gaudenz Zindel
> findR *
Beim Basler Kommentar zum StGB und JStGB handelt es sich um eine umfassende und praxisnahe Kommentierung zum Schweizerischen Strafrecht. Die einzelnen Kommentierungen sind weitgehend einheitlich aufgebaut und berücksichtigen neben der eigentlichen Kommentierung der Tatbestände, die jeweilige Kriminalstatistik, die Entwicklung sowie rechtsvergleichend Aspekte. Des Weiteren zeigen die Kommentierungen eine präzise Darstellung der Rechtsprechung und Literatur, werten diese aus und bieten praxisnahe Lösungsvorschläge für weitergehende Problemstellungen. • Der Kommentar bietet eine schnelle Übersicht über Lehre und Rechtsprechung, aber auch in Bezug auf bestehende Probleme und kommende Herausforderungen und leistet Hilfestellung bei deren Lösung • Spezialistinnen und Spezialisten aus Wissenschaft und Praxis, insgesamt über 80 Autorinnen und Autoren, bürgen dafür, dass dieser Kommentar für jeden der sich mit dem Strafrecht beschäftigt, ein Muss ist • Die 4. Auflage wurde vollständig überarbeitet und berücksichtigt alle Revisionen und Änderungen seit der Vorauflage im Juni 2013. In diesem Zusammenhang sind insbesondere das neue Sanktionenrecht, die Bestimmungen über die Landesverweisung, die Bestimmungen zum Tätigkeits- und Rayonverbot sowie zum Korruptionsstrafrecht hervorzuheben
Aktualisiert: 2020-03-12
Autor:
Jürg-Beat Ackermann,
Reto Allemann,
Marc Amstutz,
Fabia Arnold,
Ladina Arquint Hill,
Andrea Baechtold,
Florian Baumann,
Anne Berkemeier,
Yvo Biderbost,
Felix Bommer,
Barbara Boner,
Markus Boog,
Thomas Bosshard,
Benjamin F Brägger,
Daniel Bürgin,
Vera Delnon,
Volker Dittmann,
Annette Dolge,
Thomas Domeisen,
Michael Drück,
Regula Echle,
Andreas Eckert,
Caroline Ehlert,
Marc Engler,
Gerhard Fiolka,
Stefan Flachsmann,
Marc Forster,
Thomas Freytag,
Marco Gamma,
Roy Garré,
Stephan Gass,
Fabienne Germanier,
Diego R. Gfeller,
Eveline Gloor,
Carola Göhlich,
Patrik Gruber,
Aurelia Gurt,
Elmar Habermeyer,
Christoph Haffenmeyer,
Nadine Hagenstein,
Marianne Heer,
Stefan Heimgartner,
Marianne Johanna Hilf,
Jörg Honegger,
Constantin Hruschka,
Christoph Hug,
Markus Husmann,
Martino Imperatori,
Bernhard Isenring,
Matthias Jenal,
Beatriz Jenny-Stahel,
Stefan Keller,
Tornike Keshelava,
Martin A Kessler,
René Kissling,
Cornelia Koller,
Nathan Landshut,
Christiane Lentjes Meili,
Patrizia Levante,
Barbara Lips-Amsler,
Adrian Lobsiger,
Stefan Maeder,
Philipp Maier,
Nora Markwalder,
Thomas Maurer,
Goran Mazzucchelli,
Hans-Ulrich Meier,
Christoph Mettler,
Tim Meyer,
Peter Müller,
Louis Muskens,
Giusep Nay,
Marcel Alexander Niggli,
Thomas Noll,
Niklaus Oberholzer,
Esther Omlin,
Mark Pieth,
Peter Popp,
Raffael Ramel,
Christof Riedo,
Franz Riklin,
Bruno Roelli,
Andreas Roth,
Bernhard Rüdy,
Benedikt Scherer,
Patrizia Schläfli,
Dorrit Schleiminger,
Roland M. Schneider,
Kerstin Schröder Bläuer,
Christian Schwarzenegger,
Kurt Seelmann,
Jürg Sollberger,
Nicolas Spichtin,
Jasmine Stössel,
Marc Thommen,
Martina Valär,
André Vogelsang,
Stefan Wehrenberg,
Stefan Wehrle,
Ernst Weilenmann,
Philippe Weissenberger (†),
Hans Wiprächtiger,
Daniel Wyssmann,
Bruno Zehnder,
Franz Zeller,
Aimée Zermatten,
Erich Züblin,
Matthias Zurbrügg
> findR *
Das Haftpflichtrecht ist in ständiger Bewegung. Ein Aspekt ist zum Beispiel die geplante Revision des Verjährungsrechts. Für die Neuauflage sind die seit dem Jahr 2005 erschienene Literatur und Judikatur eingearbeitet worden. Zudem wurde die Darstellung ausgebaut und die Bedürfnisse des Praktikers durch praxisrelevante Hinweise und Fokussierung auf die bundesgerichtliche Rechtsprechung vertieft berücksichtigt.
Die 5. Auflage des Schweizerischen Haftpflichtrechts versteht es wie kaum eine andere Publikation, Dogmatik und Praxis zu verbinden und in konziser Form wiederzugeben. Den Studierenden werden dadurch Grundlagen, Systematik sowie Grundgedanken des Haftpflichtrechts in anschaulicher Weise vermittelt, währendem dem Praktiker ein nützliches, kompaktes und aufwandoptimierendes Nachschlagewerk berInhaltsverzeichnis
Inhaltsübersicht
Inhaltsverzeichnis
Literaturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
1. Abschnitt
Allgemeiner Teil Verschuldenshaftung
§ 1 Grundbegriffe und Grundlagen
§ 2 Der Schadenersatzanspruch
§ 3 Kausalzusammenhang
§ 4 Widerrechtlichkeit
§ 5 Ausschluss der Widerrechtlichkeit durch Rechtfertigungsgründe
§ 6 Verschulden
§ 7 Absichtliche Schädigung wider die guten Sitten (OR 41 II)
§ 8 Schadensberechnung
§ 9 Reduktionsgründe bei der Schadenersatzbemessung
§ 10 Immaterielles Interesse und Genugtuung
§ 11 Mehrheit von Schädigern
§ 12 Verjährung
§ 13 Haftung des Geschäftsherrn für Hilfspersonen (OR 55); Organhaftung (ZGB 55)
§ 14 Haftung im öffentlichen Recht (OR 61)
2. Abschnitt
Kausalhaftungen im OR und ZGB
§ 15 Die Haftung des Familienhauptes (ZGB 333)
§ 16 Die Haftung des Urteilsunfähigen (OR 54)
§ 17 Haftung des Tierhalters (OR 56)
§ 17a Haftung für Signaturschlüssel (OR 59a)
§ 18 Werkeigentümerhaftung (OR 58)
§ 19 Die Haftung des Grundeigentümers (ZGB 679)
3. Abschnitt
Gefährdungshaftung
§ 20 Gefährdungshaftung nach dem Strassenverkehrsgesetz
§ 21 Produktehaftung
§ 22 Weitere Tatbestände der Gefährdungshaftung
4. Abschnitt
Haftpflicht und Versicherung
§ 23 Schuldhafte Herbeiführung des Versicherungsfalles nach VVG
§ 24 Regress des Versicherers
5. Abschnitt
Haftpflicht und Strafrecht
§ 25 Die adhäsionsweise Geltendmachung von Schadenersatzeitgestellt wird.
Aktualisiert: 2019-01-04
> findR *
Zur Neuauflage von Band 'OR I':
Der Basler Kommentar 'OR I' deckt mit den allgemeinen Bestimmungen zum OR (Art. 1–183) und dem Vertragsrecht (Art. 184–529) wesentliche Bereiche des täglichen Lebens ab. Ergänzend finden sich Kommentierungen zum Bundesge-setz über die Pauschalreisen (PRG) und zum Bundesgesetz über die Produkte-haftpflicht (PrHG).
Die 6., überarbeitete und ergänzte Auflage mit Rechtsstand Frühjahr 2015 berücksichtigt die Gesetzesänderungen sowie die neue Rechtsprechung und Literatur seit 2011. Kommentiert werden u.a. die Änderungen im Verjährungs-recht, namentlich die neuen Fristen für Sachmängel bei Kauf (Art. 210 OR) und Werkvertrag (Art. 371 OR), die am 1.1.2013 in Kraft getreten sind. Ferner die Änderungen im Arbeitsrecht aufgrund des neuen Sanierungsrechts (Art. 333b, Art. 335e Abs. 2, Art. 335h–k, Art. 361 Abs. 1, Art. 362 Abs. 1), in Kraft seit 1.1.2014.
Aktualisiert: 2019-10-29
Autor:
Caterina Ammann,
Marc Amstutz,
Thomas Bauer,
Martin Bernet,
Robert K. Däppen,
Felix R. Ehrat,
Urs Fasel,
Walter Fellmann,
Debora Gabriel-Tanner,
Hans Giger,
Daniel Girsberger,
Pascale Gola,
Christoph Graber,
Johannes Hermann,
Reto M. Hilty,
Heinrich Honsell,
Claire Huguenin,
Bruno Huwiler,
Martin A Kessler,
Alfred Koller,
Pius Koller,
Thomas Koller,
Marlis Koller-Tumler,
Christian Lenz,
Urs Leu,
Benedikt Maurenbrecher,
Barbara Meise,
Ariane Morin,
Christoph M. Pestalozzi,
Wolfgang Peter,
Thomas Pietruszak Brunhart,
Wolfgang Portmann,
Vito Roberto,
Roger Rudolph,
Reto Thomas Ruoss,
Heinz Schärer,
Bertrand Schott,
Hermann Schulin,
Ingeborg Schwenzer,
Ernst Staehelin,
Benno Studer,
Rudolf Tschäni,
Annaïg Vogt,
Nedim Peter Vogt,
Andreas von Planta,
Rolf Watter,
Roger Weber,
Rolf H. Weber,
Suzanne Wettenschwiler,
Markus Widmer,
Wolfgang Wiegand,
Corinne Zellweger-Gutknecht,
Gaudenz Zindel
> findR *
Die Erstauflage des Kurzkommentars enthält in zwei Bänden nunmehr das gesamte Obligationenrecht in einem jeweils handlichen Format, das in jede Aktentasche passt. Der Kommentar erlaubt einen schnellen Zugriff auf die Fragen des Obligationenrechts. In knapper und übersichtlicher Darstellung werden die wesentlichen Probleme analysiert und die wichtigsten Argumente und Gegenargumente zu zahlreichen Streitfragen verfügbar gemacht. So dient der Kommentar nicht nur der Orientierung in Rechtsfragen, sondern auch als Argumentationshilfe für den jeweiligen Standpunkt. Der Schwerpunkt liegt auf einer sorgfältigen Auswahl der Rechtsprechung. Zitiert werden nicht alle Entscheide zu einem Thema, sondern nur die grundlegenden und die neuere Judikatur. Das Schrifttum wird zurückhaltend nur dort herangezogen, wo es zur Vervollständigung der Argumentation notwendig ist, oder wo die Judikatur noch nicht gefestigt erscheint. Der Kommentar ist auf dem Stand vom 1. Januar 2014. Dies schliesst die Verordnung gegen übermässige Vergütungen bei börsenkotierten Aktiengesellschaften (VegüV) ein, deren Vorschriften zum Aktienrecht am 1. Januar 2014 in Kraft getreten sind.
Aktualisiert: 2020-01-31
Autor:
Christoph Bauer,
Christian E. Benz,
Nicola Bernardoni,
Maja Blumer,
René Bösch,
Sarah Brunner-Dobler,
Thomas Burkhalter,
Antonio Carbonara,
Robert K. Däppen,
Alex Domeniconi,
Mark Eichner,
Wolfgang Ernst,
Christian Fraefel,
Robert Furter,
Barbara Graham-Siegenthaler,
Balz Gross,
Nicolas Herzog,
Olivier Heuberger-Götsch,
Reto M. Hilty,
Magdalena Hofstetter,
Heinrich Honsell,
Christoph Hurni,
Tobias Jaag,
Gion Jegher,
Davide Jermini,
Peter Jung,
Alwin Keller,
Christina Kessler,
Martin A Kessler,
Michael Kikinis,
Caroline Kirchschläger,
Alfred Koller,
Hans Kuhn,
Karolina Kuprecht,
Ahmet Kut,
Flavio Lardelli,
Daniele Lardi,
Michael Lazopoulos,
Peter Lehmann,
Benjamin Leisinger,
Bettina Lienhard,
Stefan Liniger,
Niklaus Lüchinger,
Benedikt Maurenbrecher,
Elisabeth Moskric,
Paul Oberhammer,
Thomas Pietruszak,
Peter Ruggle,
Jean-Marc Schaller,
Beat Schönenberger,
Ansgar Schott,
Matthias Schwaibold,
Moritz Seiler,
Rolf Sethe,
Milena Stark Bürki,
Demian Stauber,
Predrag Sunaric,
Andreas Thier,
Francesco Trezzini,
Claudius Triebold,
Hans Rudolf Trüeb,
Rudolf Tschäni,
Massimo Vanotti,
Aníbal Varela López,
David Vasella,
Michael Vlcek,
Nedim Peter Vogt,
Thomas Vogt,
Hans Peter Walter,
Rolf H. Weber,
Corinne Widmer Lüchinger,
Wolfgang Wiegand,
Reto Wildeisen,
Annina Wirth,
Ulrich Zelger
> findR *
Mit Professor Dr. Heinrich Honsell hat Ende August 2007 ein herausragender Wissenschaftler und Lehrmeister seine Tätigkeit an der Universität Zürich beendet. Ihm hat die juristische Fachwelt Lehrbücher sowie einen grossen Reichtum an Kommentierungen, Monographien, Aufsätzen und Rezensionen zu verdanken. Aus Anlass seiner Emeritierung haben sich ehemalige Assistierende zusammengefunden, um mit ihren wissenschaftlichen Beiträgen einem einzigartigen Professor und Mentor ihre Verehrung und ihren Dank zum Ausdruck zu bringen. Inhalt: Ist Geldwäscherei nach Art. 305bis StGB eine haftpflichtrechtliche Schutznorm? Bemerkungen zu BGE 129 IV 322, BGE 5P.386/2004 und BGE 4C.386/2006. Peter Lehmann – Geschäftsführung ohne Auftrag im historischen und modernen Kontext. Jörg Pohlmann – Schuldnerschutz im Zessionsrecht. Das Problem der Normenkonkurrenz bei Art. 167 und 169 OR. Flavio Lardelli – Vertretungswirkung durch den falsus procurator. Bei der direkten bürgerlichen Stellvertretung gemäss Art. 32 ff. OR. Bernhard Isenring – Der ungerechtfertigte Nichtantritt einer Arbeitsstelle. Rechtmässiges Alternativverhalten und culpa in contrahendo. Christoph Lindt – Fussball: Rechtsfragen bei Spielertransfers. Mit einem besonderen Blick auf die Frage der Gewährleistung. Michele Bernasconi – Preisbestimmung und Preisanpassung in langfristigen Energielieferverträgen. Mindestanforderungen an die Preisbestimmung und die Festlegung des Preises durch Dritte. Patrick Rohn – Zur Verantwortlichkeit des Finanzplaners. Gritli Ryffel – Das Bezugsrecht in der Immobilien-SICAV. Zur mangelnden Praktikabilität des neuen Art. 66 Abs. 1 KAG. Maya Sidler/Jörg Zachariae – Wann Streifen die Rechte Dritter streifen. Oder wie man im Modebereich die Marke von der Verzierung abgrenzt. Saskia E. Eschmann – Neuerungen im Bereich der Kinderrechte. Silvia Däppen-Müller – Der zweigeteilte Versicherungsvermittler. Gespaltenes Verhältnis zur finanziellen Sicherheitsleistung. Martin A. Kessler
Aktualisiert: 2020-01-08
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher von Kessler, Martin A
Sie suchen ein Buch oder Publikation vonKessler, Martin A ? Bei Buch findr finden Sie alle Bücher Kessler, Martin A.
Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher
von Kessler, Martin A im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch oder die
Publiketion für Ihr Lesevergnügen oder Ihr Interessensgebiet. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus
unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und
populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zu Ihrem Thema einfach online und lassen Sie es sich
bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch
von Kessler, Martin A .
Kessler, Martin A - Große Auswahl an Publikationen bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher aller beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher
von Kessler, Martin A die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten
vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher
verschiedenster Genres, Verlage, Schlagworte Genre bei Buchfindr:
Unser Repertoire umfasst Bücher von
- Kessling, Susanne
- Keßling, Thomas
- Keßling, Thomas
- Keßling, Volker
- Keßling, Volker
- Kessmann, Heinz J
- Kessmann, Heinz-Josef
- Kessner, A.
- Kessner, Christian
- Keßner, Felix
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Neben Büchern von Kessler, Martin A und Büchern aus verschiedenen Kategorien finden Sie schnell und
einfach auch eine Auflistung thematisch passender Publikationen. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem
Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die
bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen,
Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen
das Team von Buchfindr.